Die Rheinische NETZGesellschaft mbH plant die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsgeräte in ihrem Versorgungsgebiet. Diese Ausschreibung umfasst die Schaltungen im Zeitraum 2023 (Start Erhebung 2021) bis 2029 (Ende Anpassung) mit insgesamt ca. 302 000 Messlokationen.
Die Planung sieht derzeit jedes Jahr einen bis sieben Schalttermine zwischen Februar und November mit jeweils folgenden Größenordnungen an Messlokationen vor:
— 2023 ca. 9 100-15 900 je Schaltung (derzeit 5 Schaltungen geplant);
— 2024 ca. 14 800 je Schaltung (derzeit 7 Schaltungen geplant);
— 2025 ca. 14 800 je Schaltung (derzeit 6 Schaltungen geplant);
— 2026 (derzeit keine Schaltung geplant);
— 2027 ca. 11 100 je Schaltung (derzeit 4 Schaltungen geplant);
— 2028 (derzeit keine Schaltung geplant);
— 2029 ca. 5 100 je Schaltung (derzeit eine Schaltung geplant).
Hierfür ist eine Qualitätssicherung gemäß DVGW G 695 (M) erforderlich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Marktraumumstellung: Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung von Gasverbrauchsgeräten”
Produkte/Dienstleistungen: Technische Kontrolle📦
Kurze Beschreibung:
“Die Rheinische NETZGesellschaft mbH plant die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsgeräte in ihrem Versorgungsgebiet. Diese Ausschreibung umfasst die...”
Kurze Beschreibung
Die Rheinische NETZGesellschaft mbH plant die Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsgeräte in ihrem Versorgungsgebiet. Diese Ausschreibung umfasst die Schaltungen im Zeitraum 2023 (Start Erhebung 2021) bis 2029 (Ende Anpassung) mit insgesamt ca. 302 000 Messlokationen.
Die Planung sieht derzeit jedes Jahr einen bis sieben Schalttermine zwischen Februar und November mit jeweils folgenden Größenordnungen an Messlokationen vor:
— 2023 ca. 9 100-15 900 je Schaltung (derzeit 5 Schaltungen geplant);
— 2024 ca. 14 800 je Schaltung (derzeit 7 Schaltungen geplant);
— 2025 ca. 14 800 je Schaltung (derzeit 6 Schaltungen geplant);
— 2026 (derzeit keine Schaltung geplant);
— 2027 ca. 11 100 je Schaltung (derzeit 4 Schaltungen geplant);
— 2028 (derzeit keine Schaltung geplant);
— 2029 ca. 5 100 je Schaltung (derzeit eine Schaltung geplant).
Hierfür ist eine Qualitätssicherung gemäß DVGW G 695 (M) erforderlich.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Kontrolle📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gasversorgung📦
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: D-Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Unter die Qualitätssicherung fallen anteilige unmittelbare Kontrollen der jeweils durchgeführten Erhebungs- und/oder Anpassungsprozesse gemäß den...”
Beschreibung der Beschaffung
Unter die Qualitätssicherung fallen anteilige unmittelbare Kontrollen der jeweils durchgeführten Erhebungs- und/oder Anpassungsprozesse gemäß den technischen Vorgaben, die lückenlose Dokumentation sowie die statistische Auswertung aller durchgeführten Aktivitäten. Die Leistung ist mit Zeitversatz parallel zu den der Erhebung und Anpassung vorgegebenen Zeit zu erbringen.
Diese ist nach den Vorgaben der G 695 (aktuelle Fassung) durchzuführen und beinhaltet damit mind. 10 % aller eines jeden Anpassungsmonteurs erhobenen/angepassten Gasgeräte sowie mind. 10 % aller erhobenen/angepassten Gasgeräte einer Gasgerätegruppe bzw. mind. Eine Prüfung bei einer Gasgeräteanzahl unter 10.
Die Qualitätssicherung soll an einen Auftragnehmer vergeben werden. Um die Selbstprüfung zu vermeiden und den Anforderungen der Vorschriften des DVGW gerecht zu werden, wird die Qualitätssicherung nicht an die gleichen Unternehmen vergeben, die die jeweilige Erhebung und Anpassung durchführen.
In Summe handelt es sich um 302 000 Messlokationen in der Erhebung bzw. Anpassung. Ausgehend von einer jeweils 10%igen Qualitätssicherung der Erhebung und Anpassung ergibt sich bei einem Gerätefaktor von 1,3 ein Leistungsumfang mind. 78 520 Qualitätssicherungen. Die Leistungserbringung soll nach aktueller Planung im Frühjahr 2021 beginnen.
Der konkrete, vollständige Leistungsumfang ist im Rahmenvertrag und im Leistungsverzeichnis/Lastenheft beschrieben. Diese Unterlagen werden den Bietern, die sich für die Angebotsphase qualifizieren, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Abgabe des ausgefüllten Dokuments „Unternehmensselbstauskunft“,
2. Erklärung, dass kein Fall des § 123 Abs. 1 GWB vorliegt,
3. Erklärung, dass:
a) die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Abgabe des ausgefüllten Dokuments „Unternehmensselbstauskunft“,
2. Erklärung, dass kein Fall des § 123 Abs. 1 GWB vorliegt,
3. Erklärung, dass:
a) die Pflicht zur Zahlung von Steuern, Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung nicht verletzt wird oder verletzt wurde,
b) bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen wird oder wurde,
c) über das Vermögen kein Insolvenz- oder Sanierungsverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist und die Eröffnung auch nicht beantragt oder mangels Masse abgelehnt worden ist,
d) kein Liquidationsverfahren anhängig ist oder das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt hat,
e) keine beruflichen Verfehlungen vorliegen, die im Gewerbezentralregister eingetragen sind oder ein Verfahren anhängig ist, das zu einer solchen Eintragung führen kann, und
f) in Bezug auf die Vergabe keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde.
4. Aktueller Handelsregisterauszug (höchstens 12 Monate alt) oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes in deutscher Sprache (Kopie einer beglaubigten Übersetzung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“5. Erklärung zur Vertraulichkeit (s. Vergabeunterlagen),
6. Eigenerklärung, dass die gesamte Projektabwicklung in deutscher Sprache, in Wort und Schrift,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
5. Erklärung zur Vertraulichkeit (s. Vergabeunterlagen),
6. Eigenerklärung, dass die gesamte Projektabwicklung in deutscher Sprache, in Wort und Schrift, erfolgt,
7. Der Bewerber muss über eine gültige Zertifizierung des DVGW 676 Gruppe B verfügen. Sofern eine Zertifizierung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht besteht, erfolgt die Zulassung vorbehaltlich der Vorlage der Zertifizierung. In diesem Fall hat der Antragsteller im Antrag anzugeben, bis zu welchem Zeitpunkt er eine Zertifizierung nachreicht. Spätestens mit seiner Angebotsabgabe muss der Auftragnehmer die erforderliche Zertifizierung nachweisen. Eigenerklärung, dass die Zertifizierung gemäß Punkt 5 vorliegt bzw. beantragt wurde.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Geforderte Kautionen und Garantien: Sind ggf. Gegenstand der Vergabeverhandlungen.
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Sind ggf. Gegenstand der Vergabeverhandlungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln – Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens durch die Vergabekammer unzulässig ist, wenn ein Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens durch die Vergabekammer unzulässig ist, wenn ein Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb der Fristen 6 / 6 gemäߧ 160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 GWB gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 083-197584 (2020-04-23)