Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Los 1 und 2: Beschreibung des Qualitätsmanagements (A/B-Kriterium).
Es ist auf:
a) die Organisation und Prozesse,
b) Mitarbeiterqualifizierung und Kundenorientierung,
c) Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement, Medienkompetenz, Erster Hilfe, Brandschutz und Evakuierung,
d) Aktuelle Zertifizierungen (z. B. DIN ISO 9001) einzugehen.
2) Los 1 und 2: Nachweis von Referenzen (Anlage 9) zu vergleichbaren Dienstleistungen (A/B-Kriterium) in:
a) Museen mit vergleichbarer Größe – ab 1.1.2017,
b) größeren/kleineren Museen oder anderen Kultureinrichtungen – ab 1.1.2017.
Der Nachweis hat durch eine Eigenerklärung als Anlage zum Teilnahmeantrag mit folgendem Aufbau zu erfolgen:
— Auftraggeber;
— Angabe, ob öffentlicher oder privater AG;
— Projektbezeichnung;
— Leistungszeit von/bis;
— Angabe zum Rechnungswert und Leistungsumfang;
— Ansprechpartner des o. g. AGs mit Namen, E-Mail und Telefon-Nr.
Die Kontaktstelle ist berechtigt, die angegebenen Referenzen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen und bei den entsprechenden Ansprechpartnern Informationen über das Referenzprojekt einzuholen. Sollten sich dabei Tatsachen ergeben, die den Bieter als nicht geeignet darstellen, kann er vom weiteren Verfahren aufgrund mangelnder Eignung gem. § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB ausgeschlossen werden.
3) Los 1: Nachweis von Referenzen über den Betrieb eines Museumsshops (B-Kriterium). Der Nachweis hat durch eine Eigenerklärung in Anlage 9 zu erfolgen.
4) Los 1 und 2: Angaben zu folgenden Unternehmensinformationen (I-Kriterien):
a) Hauptsitz,
b) Niederlassungen,
c) Niederlassungen (in Baden-Württemberg),
d) Bestand der Firma (seit wann),
e) Personalstärke insgesamt.
5) Eigenerklärung, dass sämtliche für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehene Personen über fließende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift, über eine erfolgte Erste-Hilfe-Unterweisung sowie über die Unterrichtung gem. § 34a GewO (Bewachungsgewerbe) verfügen. Von der Unterrichtung gem. § 34a GewO ausgenommen sind Mitarbeiter der Museumskasse / des Museumsshops und Hausmeister (A-Kriterium).
6) Los 1: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen Objektleitung des Bewerbers als Ansprechpartner für den AG vor Ort (B-Kriterium). Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung von maximal 2 Profilen in dem Punkt Dauer der Berufserfahrung in der Objektleitung.
7) Los 1: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen MitarbeiterInnen des Bewerbers für den Aufsichtsdienst (B-Kriterium). Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung nach Berufserfahrung in Jahren von bis zu 8 Profilen in dem Bereich Museumsaufsichtsdienst.
8) Los 1: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen MitarbeiterInnen des Bewerbers für die Besucherbetreuung (TECHNOscouts). (B-Kriterium).
Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung nach Berufserfahrung und Qualifikation (Didaktische Fähigkeiten, pädagogisches Geschick, technische und naturwissenschaftliche Sachkenntnisse) von bis zu 5 Profilen in dem Bereich Besucherbetreuung.
9) Los 1: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen MitarbeiterInnen des Bewerbers für die Museumskasse (B-Kriterium).
Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung von 2 Profilen der Person nach Qualifikation (Ausbildung als Einzelhandelskauffrau/-kaufmann, Bürokauffrau/-kaufmann oder vergleichbar) sowie nach Berufserfahrung in Jahren in vergleichbarer Tätigkeit.
10) Los 2: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen MitarbeiterInnen des Bewerbers für die Hausmeisterdienste (B-Kriterium). Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung der Qualifikation (Handwerkliche oder vergleichbare Ausbildung) sowie der entsprechenden praktischen Berufserfahrungen (idealerweise Gewerke übergreifende Kenntnisse in den Bereichen Heizungs-Lüftungs-, Klima-, Sanitär- oder MSR-Technik) von 2 Profilen.
11) Los 2: Nachweis der Befähigung der für dieses Projekt zum Einsatz beim AG vorgesehenen MitarbeiterInnen des Bewerbers für die Gebäudeleittechnik, Leitzentrale, Pforte (B-Kriterium). Der Nachweis hat durch das Ausfüllen von (hypothetischen) Mitarbeiterprofilen entsprechend der zur Verfügung gestellten Muster (Anlage 8) zu erfolgen. Es erfolgt eine Bewertung der Qualifikation (Technische oder vergleichbare Ausbildung als Elektrofachkraft) und entsprechende praktische Berufserfahrungen von 2 Profilen.
12) Falls die zu den Punkten 6-11 angegebenen MitarbeiterInnen zum Einsatzzeitpunkt nicht mehr beim AN beschäftigt sind, hat er in Anzahl und Qualifikation für adäquaten Ersatz zu sorgen und dies über die Vorlage erneuter Mitarbeiterprofile zu belegen; die Annahme des Ersatzpersonals steht unter einem Prüfungsvorbehalt des AGs. Sind die ausgewiesenen MitarbeiterInnen zum Einsatzzeitpunkt beim AN weiter in den o.g. Rollen beschäftigt, ist deren Einsatz auch geschuldet.
Soweit im Einzelfall MitarbeiterInnen derzeit noch nicht konkret benennbar sind, genügt insoweit auch eine genaue Beschreibung eines hypothetischen Profils mit Zusicherung der beschriebenen Befähigung.
Ein/e MitarbeiterIn kann in begründeten Fällen den Befähigungsnachweis für einen oder mehrere Punkte auf sich vereinen.