Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog. Rotunden in der Unternehmenszentrale der TK in der Bramfelder Str. 140 in Hamburg.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplaner Rotundenumbau
19-04712
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog....”
Kurze Beschreibung
Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog. Rotunden in der Unternehmenszentrale der TK in der Bramfelder Str. 140 in Hamburg.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Gegenstand der Ausschreibung sind Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog. Rotunden in der Unternehmenszentrale (UZ) der TK in der Bramfelder Str. 140 in Hamburg.
Die fünfgeschossige UZ besitzt eine Fläche von ca. 29 000 m. Es handelt sich hier um einen Büro- und Verwaltungskomplex, in dem etwa 2.000 Mitarbeiter der TK untergebracht sind. Ein Großteil dieser Büroräume hat halbkreisförmige Grundrisse mit einem polygonal angelegten Außenradius (sog. Rotunden). Die Raumtiefen variieren hier von ca. 4,50-13,50 m. Erbaut wurde das Gebäude in 3 Bauabschnitten (Bauabschnitt 1+2 im Jahr 1986 und Bauabschnitt 3 im Jahr 1996). Ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, welches 1926 erbaut wurde, wird als Bibliothek und als Kundenberatung genutzt. Der gesamte Gebäudekomplex ist unterkellert und wird als Tiefgarage genutzt. Zusätzlich befinden sich im Untergeschoss zahlreiche Technikräume.
Die UZ gliedert sich in mehrere Bauteile auf. Die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen finden im Bauteil 01 und 02 statt.
Benötigt werden Objektplanungsleistungen für Umbau- und Modernisierungsarbeiten in den Büroetagen des Bauteils 01 und 02 sowie der WC-Anlagen in jedem Geschoß (EG sowie 1. bis 4.OG) der Rotunden in der UZ. Diese Umbau- und Modernisierungsarbeiten sind Teilleistungen des Gesamtprojektes der Modernisierung der Bauteile (BT) 01, 02, 03, und 04. Das Projekt wurde im Jahr 2010 gestartet. Im BT 03 und 04 wurden die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2019 bereits abgeschlossen.
Die vorhandene Bürostruktur und Ausstattung in den BT 01 und 02 stammt zum Teil noch aus der Errichterzeit von 1986.
Im Innenbereich des Gebäudes (BT 01 und 02) sind Umbau- und Modernisierungsarbeiten der TK-Büroräume erforderlich, mit dem Ziel, die TK-internen Arbeitsabläufe zu optimieren. Es sollen moderne und zeitgemäße Bürolandschaften entstehen, die die Anforderungen einer flexiblen Arbeitswelt erfüllen.
Während der Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen ist der laufende Geschäftsbetrieb im gesamten Gebäude der TK sicherzustellen. Die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen werden in Bauabschnitten realisiert. Es ist daher von mehreren gebäudeinternen Umzügen und von Unterbrechungen des Bauablaufs auszugehen.
Für die geplanten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen liegt der TK eine gültige Baugenehmigung für die BT 01 und 02 vor. Diese basiert auf einen von der TK erstellten Grundrissentwurf aus dem Jahr 2012.
Von den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen sind im BT 01 ca. 4 900 m und im BT 02 ca. 2 410 m Verkehrs-, Technik- und Nutzfläche betroffen.
Parallel zum Umbau und zur Modernisierung der Büroflächen werden alle in den BT 01 und 02 befindlichen Sanitäranlagen saniert. Diese Sanierung findet strangweise, über alle Etagen hinweg, statt. Jedes BT besitzt einen Sanitärstrang wie folgt:
— am Strang BT01 befinden sich 20 Sanitärräume mit insgesamt ca. 250 m Nutzfläche;
— am Strang BT02 befinden sich 18 Sanitärräume mit insgesamt ca. 225 m Nutzfläche.
Das Design und die Ausstattung soll aus den vorangegangenen Sanierungen der BT 03 und 04 übernommen werden.
Die TK wird neben der Objektplanung folgende Fachplanungsleistungen extern beauftragen und einbinden:
— TGA-Planung;
— SiGeKo;
— Statik (falls erforderlich).
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2025-02-10 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren:
1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren:
1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt.
2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bieter/die Bietergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien an die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit erfüllt.
3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bieter/Bietergemeinschaften die Anzahl der Bieter/Bietergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll (hier: maximal fünf Bieter/Bietergemeinschaften), wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bieterkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage gemäß Ziffer IV.2 des Bewerbungsbogens (Anlage E1).
Es werden diejenigen Bieter/Bietergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Referenzangaben nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind.
Wichtiger Hinweis: Von der TK werden zur Beurteilung der Referenzlage maximal 3 Referenzen herangezogen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft nummeriert diejenigen Referenzen, die er/ sie der TK zur Bewertung vorlegen möchte, eigenständig von „Nr. 1“ bis „Nr. 3“.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Objektplanungsleistungen wie folgt vorgesehen:
— 1. Stufe: LPH 1-3;
— 2. Stufe: LPH 4;
— 3. Stufe: LPH 5-7;
— 4....”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Objektplanungsleistungen wie folgt vorgesehen:
— 1. Stufe: LPH 1-3;
— 2. Stufe: LPH 4;
— 3. Stufe: LPH 5-7;
— 4. Stufe: LPH 8 und 9 der HOAI.
Mit Abschluss des dieser Ausschreibung zugrunde liegenden Vertrages wird die 1. Stufe der Objektplanungsleistungen für die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen der Rotunden im Umfang dieser Leistungsbeschreibung fest beauftragt.
Der TK bleibt es vorbehalten, den Auftragnehmer mit weiteren Leistungsstufen zu beauftragen.
Bezüglich der weiteren Einzelheiten zur stufenweisen Beauftragung wird insbesondere auf § 3 Ziff. 3.2 und § 4 des Vertrages verwiesen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.7):
— die Angaben zur Laufzeit des Vertrages basieren zwar auf dem aktuellen Grobterminplan der TK, sind jedoch lediglich als vorläufige Annahme der...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.7):
— die Angaben zur Laufzeit des Vertrages basieren zwar auf dem aktuellen Grobterminplan der TK, sind jedoch lediglich als vorläufige Annahme der TK anzusehen und stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung;
— das Laufzeitende bezieht sich auf den voraussichtlichen Einzug der TK in das fertiggestellte Objekt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behält sich die TK die Vorlage folgender Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bieter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behält sich die TK die Vorlage folgender Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bieter vor:
Soweit Architekten- und Ingenieurleistungen, für die die berufliche Qualifikation des Architekten oder Ingenieurs erforderlich ist, ausgeführt werden, ist die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren vorbehalten.
Dies sind natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes als Architekt bzw. Ingenieur tätig und zum Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind. Hierüber ist vom Bieter/der Bietergemeinschaft eine entsprechende Erklärung abzugeben.
Juristische Personen erfüllen die Voraussetzungen, sofern sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Gegebenenfalls kann der Nachweis nach Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen geführt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYY7H/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYY7H/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYY7H/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYY7H/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-14
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-14 📅
“1. Einvernehmliche Festlegung der Frist zur Angebotsabgabe, § 17 Abs. 7 VgV – Anlage T1
Die TK beabsichtigt, mit den später zur Angebotsabgabe...”
1. Einvernehmliche Festlegung der Frist zur Angebotsabgabe, § 17 Abs. 7 VgV – Anlage T1
Die TK beabsichtigt, mit den später zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern die Frist zur Angebotsabgabe gemäß § 17 Abs. 7 S. 1 VgV im gegenseitigen Einvernehmen festzulegen. Für diesen Fall stellt die TK sicher, dass allen zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern dieselbe Frist zur Einreichung der Angebote gewährt wird. Aus Gründen der Verfahrenseffizienz stellt die TK bereits mit dem Teilnahmeantrag das sog. „Formblatt einvernehmliche Festlegung Frist zur Angebotsabgabe“ (Anlage T1) zur Verfügung. In diesem Formblatt schlägt die TK eine sodann für alle Bieter gleichermaßen geltende Frist zur späteren Angebotsabgabe von 15 Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, vor.
Die Bieter werden bereits im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs mit Abgabe des Teilnahmeantrages (Anlage T) aufgefordert, durch Übermittlung der ausgefüllten Anlage T1 zu dem vorgenannten Vorschlag der TK Stellung zu beziehen. Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Anlage T1 verwiesen. Die TK weist darauf hin, dass im Falle des Scheiterns einer einvernehmlichen Festlegung der Frist zur Angebotsabgabe die Mindestfrist zur Angebotsabgabe von 10 Tagen, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe, gemäß § 17 Abs. 7 S. 2 VgV gilt.
2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind dem Dienstleistungszentrum Einkaufsmanagement der TK bitte ausschließlich über das oben genannte – Vergabeportal, dort über den Bereich „Kommunikation“ zu dem o. g. Vergabeverfahren, zu übermitteln. Hierzu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Ein abschließende Liste der mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen (hier: Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen), die unter der o. g. Internetadresse abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYY7H
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 053-126381 (2020-03-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog....”
Kurze Beschreibung
Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog. Rotunden in der Unternehmenszentrale der TK in der Bramfelder Str. 140 in Hamburg.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung sind Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung sind Objektplanungsleistungen gem. § 34 HOAI und dem Leistungsbild nach Anlage 10, Leistungsphasen 1 bis 9, für den Umbau und die Modernisierung von sog. Rotunden in der Unternehmenszentrale (UZ) der TK in der Bramfelder Str. 140 in Hamburg.
Die fünfgeschossige UZ besitzt eine Fläche von ca. 29 000 m. Es handelt sich hier um einen Büro- und Verwaltungskomplex, in dem etwa 2 000 Mitarbeiter der TK untergebracht sind. Ein Großteil dieser Büroräume hat halbkreisförmige Grundrisse mit einem polygonal angelegten Außenradius (sog. Rotunden). Die Raumtiefen variieren hier von ca. 4,50 - 13,50 m. Erbaut wurde das Gebäude in 3 Bauabschnitten (Bauabschnitt 1+2 im Jahr 1986 und Bauabschnitt 3 im Jahr 1996). Ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude, welches 1926 erbaut wurde, wird als Bibliothek und als Kundenberatung genutzt. Der gesamte Gebäudekomplex ist unterkellert und wird als Tiefgarage genutzt. Zusätzlich befinden sich im Untergeschoss zahlreiche Technikräume.
Die UZ gliedert sich in mehrere Bauteile auf. Die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen finden im Bauteil 01 und 02 statt.
Benötigt werden Objektplanungsleistungen für Umbau- und Modernisierungsarbeiten in den Büroetagen des Bauteils 01 und 02 sowie der WC-Anlagen in jedem Geschoss (EG sowie 1. bis 4.OG) der Rotunden in der UZ. Diese Umbau- und Modernisierungsarbeiten sind Teilleistungen des Gesamtprojektes der Modernisierung der Bauteile (BT) 01, 02, 03, und 04. Das Projekt wurde im Jahr 2010 gestartet. Im BT 03 und 04 wurden die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen im Jahr 2019 bereits abgeschlossen.
Die vorhandene Bürostruktur und Ausstattung in den BT 01 und 02 stammt zum Teil noch aus der Errichterzeit von 1986.
Im Innenbereich des Gebäudes (BT 01 und 02) sind Umbau- und Modernisierungsarbeiten der TK-Büroräume erforderlich, mit dem Ziel, die TK-internen Arbeitsabläufe zu optimieren. Es sollen moderne und zeitgemäße Bürolandschaften entstehen, die die Anforderungen einer flexiblen Arbeitswelt erfüllen.
Während der Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen ist der laufende Geschäftsbetrieb im gesamten Gebäude der TK sicherzustellen. Die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen werden in Bauabschnitten realisiert. Es ist daher von mehreren gebäudeinternen Umzügen und von Unterbrechungen des Bauablaufs auszugehen.
Für die geplanten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen liegt der TK eine gültige Baugenehmigung für die BT 01 und 02 vor. Diese basiert auf einen von der TK erstellten Grundrissentwurf aus dem Jahr 2012.
Von den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen sind im BT 01 ca. 4.900 m und im BT 02 ca. 2 410 m Verkehrs-, Technik- und Nutzfläche betroffen.
Parallel zum Umbau und zur Modernisierung der Büroflächen werden alle in den BT 01 und 02 befindlichen Sanitäranlagen saniert. Diese Sanierung findet strangweise, über alle Etagen hinweg, statt. Jedes BT besitzt einen Sanitärstrang wie folgt:
— am Strang BT01 befinden sich 20 Sanitärräume mit insgesamt ca. 250 m Nutzfläche;
— am Strang BT02 befinden sich 18 Sanitärräume mit insgesamt ca. 225 m Nutzfläche.
Das Design und die Ausstattung soll aus den vorangegangenen Sanierungen der BT 03 und 04 übernommen werden.
Die TK wird neben der Objektplanung folgende Fachplanungsleistungen extern beauftragen und einbinden:
— TGA-Planung;
— SiGeKo;
— Statik (falls erforderlich).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60/100
Preis (Gewichtung): 40/100
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung der Objektplanungsleistungen wie folgt vorgesehen:
— 1. Stufe: LPH 1 - 3;
— 2. Stufe: LPH 4;
— 3. Stufe: LPH 5 - 7;
—...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Objektplanungsleistungen wie folgt vorgesehen:
— 1. Stufe: LPH 1 - 3;
— 2. Stufe: LPH 4;
— 3. Stufe: LPH 5 - 7;
— 4. Stufe: LPH 8 und 9 der HOAI.
Mit Abschluss des dieser Ausschreibung zugrunde liegenden Vertrages wird die 1. Stufe der Objektplanungsleistungen für die Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen der Rotunden im Umfang dieser Leistungsbeschreibung fest beauftragt.
Der TK bleibt es vorbehalten, den Auftragnehmer mit weiteren Leistungsstufen zu beauftragen.
Bezüglich der weiteren Einzelheiten zur stufenweisen Beauftragung wird insbesondere auf § 3 Ziff. 3.2 und § 4 des Vertrages verwiesen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu II.2.7:
— die Angaben zur Laufzeit des Vertrages basieren zwar auf dem aktuellen Grobterminplan der TK, sind jedoch lediglich als vorläufige Annahme der...”
Zusätzliche Informationen
Zu II.2.7:
— die Angaben zur Laufzeit des Vertrages basieren zwar auf dem aktuellen Grobterminplan der TK, sind jedoch lediglich als vorläufige Annahme der TK anzusehen und stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung;
— das Laufzeitende bezieht sich auf den voraussichtlichen Einzug der TK in das fertiggestellte Objekt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 053-126381
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19-04712
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplaner Rotunde
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: vonhaveprojekt GmbH
Postanschrift: Steinhöft 11
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20459
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Von einer Veröffentlichung des Auftragswertes wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV abgesehen.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYY1S” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 169-409696 (2020-08-27)