Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz der Gemeinde Everswinkel (Los 1) und Betriebsführungsvertrag für die Wasserversorgungsanlagen in der Gemeinde Everswinkel (Los 2). Jedes Los ist gesondert im elektronischen Vergabeportal veröffentlicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz
1/2020
Produkte/Dienstleistungen: Gasversorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz der...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in 2 Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz der Gemeinde Everswinkel (Los 1) und Betriebsführungsvertrag für die Wasserversorgungsanlagen in der Gemeinde Everswinkel (Los 2). Jedes Los ist gesondert im elektronischen Vergabeportal veröffentlicht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gasversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste📦
Ort der Leistung: Warendorf🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 1 ist ein Pachtvertrag über das örtliche Gasversorgungsnetz der Gemeinde Everswinkel. Die Auftraggeberin hat mit der Gemeinde...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 1 ist ein Pachtvertrag über das örtliche Gasversorgungsnetz der Gemeinde Everswinkel. Die Auftraggeberin hat mit der Gemeinde Everswinkel einen Konzessionsvertrag zur Nutzung der gemeindlichen Grundstücke für den Betrieb eines Gasversorgungsnetzes geschlossen. Sie verpachtet ab dem 1.1.2021 Netzanlagen zur Verteilung von Gas einschließlich der Anschlüsse, Zähleinrichtungen, Fernwirkeinrichtungen, Zubehör, betriebsnotwendiges Gas sowie die dazu gehörigen Grundstücke an die Auftragnehmerin. Die Auftragnehmerin übernimmt gegenüber der Auftraggeberin für die Dauer dieses Vertrages alle Rechte und Pflichten der Verpächterin aus dem Konzessionsvertrag für das Pachtgebiet. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis zum 31.5.2034.
Da der Auftragnehmer das von ihm gepachtete Gasverteilernetz auf eigenes wirtschaftliches Risiko zu betreiben hat, liegt eine Dienstleistungskonzession im Sinne des § 105 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GWB vor. Die Konzessionsgeberin wendet auf die Vergabe des Loses 1 deshalb die Vorschriften des GWB und der KonzVgV an. Soweit diese Vorschriften Auslegungsspielraum zulassen, verfährt die Auftraggeberin nach den Vorschriften der VgV über das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (vgl. § 12 Abs. 1 KonzVgV i.V.m §§ 14 Abs. 3 Nr. 2, 17 VgV).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätskriterium
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2034-05-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für Los 1 sind Nebenangebote nur unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 4 KonzVgV sowie im Hinblick auf Angebotspreis zugelassen. Es wird darauf...”
Zusätzliche Informationen
Für Los 1 sind Nebenangebote nur unter den Voraussetzungen des § 15 Abs. 4 KonzVgV sowie im Hinblick auf Angebotspreis zugelassen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Kopplungsnachlass im Fall einer Loskombination zulässig ist. Das bedeutet, dass die Bieterin dazu berechtigt ist, für das Los 1 2 Preise anzugeben, wenn sie zugleich ein Angebot für das Los 2 abgibt. Der erste Preis gilt dann im Falle der Bezuschlagung nur des Loses 1. Der zweite Preis gilt für das Los 1, wenn der Bieter zugleich das Los 2 zugeschlagen erhält. Dazu darf der Bieter das Preisblatt für dieses Los zweifach einreichen und 2 unterschiedliche Preise angeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bewerber müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bewerber müssen je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied). Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung über den tätigkeitsspezifischen Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung über den tätigkeitsspezifischen Gesamtumsatz für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften anzugeben für jedes Mitglied). Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
“Mindestbedingungen:
Es wird für Einzelbewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zusammen ein Mindestjahresumsatz in dem...”
Mindestbedingungen:
Es wird für Einzelbewerber bzw. sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zusammen ein Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags pro Geschäftsjahr in folgender Höhe verlangt: 2,0 Mio. EUR.
Hinweis: Die Vertragsbedingungen sehen Versicherungssummen vor, die jedoch nicht als Eignungskriterium abgefragt werden. Der bezuschlagte Bieter muss vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung lediglich auftragsbezogen nachweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung. Jede Referenz ist mit ihrem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung. Jede Referenz ist mit ihrem Nettoauftragswert der umfassten Referenzleistungen in den letzten höchstens 3 Jahren vor Auftragsbekanntmachung, Erbringungszeitraum sowie Empfänger (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) anzugeben. Hierfür ist der Vordruck 03: Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Referenzangaben von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden für die Bietergemeinschaft zusammenfassend bewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Verlangt wird je Los mindestens eine geeignete Referenz. Der Nachweis der Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bewerber/ Bieter. Dieser muss...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verlangt wird je Los mindestens eine geeignete Referenz. Der Nachweis der Vergleichbarkeit von Referenzen obliegt dem Bewerber/ Bieter. Dieser muss angegebene Referenzen deshalb im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur Referenzeignung und zur Auswahl der Teilnehmer für das Verhandlungsverfahren aussagekräftig erläutern. Die Referenzerläuterung kann bei Bedarf auf Beiblättern zum Vordruck 03 erfolgen. Angegebene Referenzen werden nur dann als geeignet anerkannt, wenn sie jeweils folgenden Merkmale aufweisen: Versorgung von mindestens 1 000 Anschlussnehmer.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3RDE1W
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 161 GWB
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 035-082869 (2020-02-14)
Ergänzende Angaben (2020-03-16)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 035-082869
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-16 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-23 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 057-136780 (2020-03-16)
Ergänzende Angaben (2020-03-20)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-03-23 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2020-03-30 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2020/S 060-144310 (2020-03-20)
Ergänzende Angaben (2020-03-25)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Der Gesamtumsatz kann anhand des Spartenabschlusses nach § 6b EnWG ermittelt werden.” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Hinweis: Bieter, die Pächter von Gasverteilernetzen sind, können als Nettoauftragswert z. B. die gezahlten Pachtentgelte ansetzen. Konzessionäre könnten...”
Text
Hinweis: Bieter, die Pächter von Gasverteilernetzen sind, können als Nettoauftragswert z. B. die gezahlten Pachtentgelte ansetzen. Konzessionäre könnten auch das Konzessionsabgaben aufkommen angeben. Aus Sicht der Auftraggeberin haben die Bieter an dieser Stelle eine gewisse Flexibilität. Der gewählte Ansatz sollte jedoch kurz erläutert werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 062-149203 (2020-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in zwei Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz der...”
Kurze Beschreibung
Die Auftraggeberin schreibt einen öffentlichen Auftrag in zwei Losen aus. Hierbei handelt es sich um einen Pachtvertrag über das örtliche Gasverteilnetz der Gemeinde Everswinkel (Los 1) und einen Betriebsführungsvertrag für die Wasserversorgungsanlagen in der Gemeinde Everswinkel (Los 2). Jedes Los ist gesondert im elektronischen Vergabeportal veröffentlicht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 806 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 1 ist ein Pachtvertrag über das örtliche Gasversorgungsnetz der Gemeinde Everswinkel. Die Auftraggeberin hat mit der Gemeinde...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 1 ist ein Pachtvertrag über das örtliche Gasversorgungsnetz der Gemeinde Everswinkel. Die Auftraggeberin hat mit der Gemeinde Everswinkel einen Konzessionsvertrag zur Nutzung der gemeindlichen Grundstücke für den Betrieb eines Gasversorgungsnetzes geschlossen. Sie verpachtet ab dem 1.1.2021 Netzanlagen zur Verteilung von Gas einschließlich der Anschlüsse, Zähleinrichtungen, Fernwirkeinrichtungen, Zubehör, betriebsnotwendiges Gas sowie die dazu gehörigen Grundstücke an die Auftragnehmerin. Die Auftragnehmerin übernimmt gegenüber der Auftraggeberin für die Dauer dieses Vertrages alle Rechte und Pflichten der Verpächterin aus dem Konzessionsvertrag für das Pachtgebiet. Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis zum 31.5.2034.
Da der Auftragnehmer das von ihm gepachtete Gasverteilernetz auf eigenes wirtschaftliches Risiko zu betreiben hat, liegt eine Dienstleistungskonzession im Sinne des § 105 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 GWB vor. Die Konzessionsgeberin wendet auf die Vergabe des Loses 1 deshalb die Vorschriften des GWB und der KonzVgV an. Soweit diese Vorschriften Auslegungsspielraum zulassen, verfährt die Auftraggeberin nach den Vorschriften der VgV über das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (vgl. § 12 Abs. 1 KonzVgV i. V. m §§ 14 Abs. 3 Nr. 2, 17 VgV).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 035-082869
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1/2020
Titel: Pachtvertrag über das örtliche Gasnetz
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: innogy Westenergie GmbH
Postanschrift: Kruppstr. 5
Postort: Essen
Postleitzahl: 45128
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.westenergie.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 806 000 💰