Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung von mindestens 3 Mitarbeiter*innen, die die Betreuung des Verbundprojektes im Zeitpunkt der Beauftragung übernehmen.
2. Darlegung der Qualifikation der zu Ziffer 1 benannten Personen in Bezug auf die ausschreibungsgegenständliche Leistung (Nachweis durch Eigenerklärung):
a) Für mind. 1 Person: Darlegung Berufsabschluss, Erfahrung im Bereich Erfindungsmeldungen, gewerblicher Rechtsschutz sowie Qualifikation als Rechercheure gemäß Anlage 3; es wird eine ausführliche Darstellung zu den einzelnen Punkten der Anlage 3 erwartet.
b) für 2 Personen: Darlegung Berufsabschlüsse, Erfahrung im Bereich Bearbeitung von Erfindungsmeldungen und Patentverwertung mit folgenden Kompetenzen:
— Analyse und Bewertung der Rechercheergebnisse im Sinne des Patentrechts (Neuheit, erfinderische Höhe);
— Ermittlung des wirtschaftlichen Potenzials einer Erfindung;
— Recherche zu potentiellen Lizenznehmern bzw. Käufern sowie deren Aquise;
— Verhandlungen und vorbereitende inhaltliche Ausgestaltung von Verwertungsverträgen zwischen Unternehmungen einerseits und Hochschulen oder sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen wie bspw. Helmholtz, Fraunhofer, Max-Planck etc. andererseits.
3. Nachweis von mindestens 5 vergleichbaren Referenzen aus mind. 3 der folgenden Bereiche: Chemie, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Vergleichbarkeit hinsichtlich Zusammenarbeit mit Hochschulen oder sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen wie bspw. Helmholtz, Fraunhofer, Max-Planck etc.
4. Erklärung über die Bearbeitung von mind. 25 Erfindungsmeldungen und 25 Patentanmeldungen in 2 Geschäftsjahren ab 2010 bis heute; darunter mind. 50 % aus Hochschulen oder sonstigen wissenschaftlichen Einrichtungen wie bspw. Helmholtz, Fraunhofer, Max-Planck etc.
5. tabellarische Übersicht über im Zeitpunkt der Angebotsabgabe
— bestehende verwertungsorientierte Netzwerkmitgliedschaften und Netzwerkaktivitäten (mind. 5 Stück);
— bestehende Kontakte zu potenziellen Lizenznehmern bzw. Käufern (mind. 6 Stück).
6. Mind. 3 Beispiele für Rechercheberichte und 3 Beispiele für Verwertungsexposes aus mind. 3 der folgenden Bereiche: Chemie, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik.