Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Personaldienstleistungen zur Optimierung des IT-Betriebs in Bezug auf Agilität und Verfügbarkeit der IT-Services
VG-3000-2020-0028”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Personaldienstleistungen zur Optimierung des IT-Betriebs in Bezug auf Agilität und Verfügbarkeit der IT-Services.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 94 617 600 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 7
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die Unterstützung des Architekturmanagements – Lösungsarchitekt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die derzeitigen und zukünftigen Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Standort der Anstalt des öffentlichen Rechts für die föderale...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Die derzeitigen und zukünftigen Standorte der HZD in Wiesbaden, Hünfeld und Mainz sowie der Standort der Anstalt des öffentlichen Rechts für die föderale IT-Kooperation (FITKO) in Frankfurt am Main.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die im Folgenden beschriebenen Dienstleistungen:
Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die im Folgenden beschriebenen Dienstleistungen:
Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur Begleitung der Umsetzung. Neben der Unterstützung in konkreten Anwendungsszenarien wird von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen, übergeordneten Enterprise Aufgabenfeldern erwartet. Die Leistungen beinhalten eigenständige Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen nach den Anforderungen der HZD.
Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und Berufserfahrungen zu stellen. Es können im Voraus keine Aussagen über die durchschnittliche Anzahl der Profile innerhalb eines Einzelabrufs getroffen werden. Die Anzahl und Qualifikation der Profile werden innerhalb der jeweiligen Abrufe geregelt.
Die Aufgaben des Lösungsarchitekten liegen in der Planung und Weiterentwicklung von speziellen IT-Lösungen im Bereich der IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur für die HZD und all ihrer Kunden, sowie in der Beratung der Kunden der HZD bei der technischen Weiterentwick-lung von IT-Lösungen.
Der Verantwortungsbereich des Lösungsarchitekten umfasst folgende Aufgaben:
— Fachlich technischer Bereich:
—— Erstellung von IT-Konzepten und Architekturdarstellungen,
—— Konzeption von anforderungsgerechten Lösungsbausteinen,
—— Erhebung und Analyse der architekturbestimmenden Anforderungen der Kunden der HZD an spezielle IT-Lösungen,
—— Konzeption von anforderungsgerechten IT-Lösungen,
—— Konzeption von hybriden oder Cloud-basierenden Systemen unter Berücksichtigung der speziellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung (z. B. IT-Sicherheit, Datenschutz),
—— Planung von Technologie-Migrationen,
—— Planung der Migration von Bestandsverfahren auf Cloud-Umgebungen,
—— Modellierung von IT-Lösungen im Werkzeug der IT-Bebauungsplanung,
— Organisatorischer und prozessualer Bereich:
—— Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit Betriebs- bzw. Projektleitungen,
—— Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Management,
—— (Weiter)entwicklung von IT-Standards,
—— Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Projektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten,
—— Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen,
—— Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung,
—— Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling,
—— Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen,
—— Unterstützung bei der Planung neuer Projekte im Kontext IT-Architekturn,
—— Einhaltung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen.
— Allgemeines/übergreifendes:
—— Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter des Fachbereiches inkl. der Präsentation der Ergebnisse (Coaching),
—— Umfassende und sachgerechte Dokumentation der durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des Auftraggebers).
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei „Los 1_Leistungsbeschreibung_Lösung_Architekt“ verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 22 377 600 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 %der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als...”
Beschreibung der Optionen
Dem Auftraggeber steht ein einseitiges Leistungsbestimmungserweiterungsrecht bis zu 20 %der Gesamtangebotssumme (netto) aus diesem Vergabeverfahren als Mehrbedarf (quantitative Leistungserweiterung) zu. Die Gesamtangebotssumme (netto) ergibt sich aus dem Preisblatt.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die Unterstützung des Archi-tekturmanagements - Enterprise Architekt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur Begleitung der Umsetzung. Neben der Unterstützung in konkreten Anwendungsszenarien wird von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen, übergeordneten Enterprise Aufgabenfeldern erwartet. Die Leistungen beinhalten eigenständige Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen nach den Anforderungen der HZD. Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und Berufserfahrungen zu stellen. Es können im Voraus keine Aussagen über die durchschnittliche Anzahl der Profile innerhalb eines Einzelabrufs getroffen werden. Die Anzahl und Qualifikation der Profile werden innerhalb der jeweiligen Abrufe geregelt. Projektsprache ist deutsch. Entsprechende Sprachkenntnisse werden in Wort und Schrift vorausgesetzt.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Architekturmanagements anfallenden Aufgaben und Themengebiete.
Die Aufgaben des Enterprise Architekten liegen in der strategischen Planung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur im Rahmen entsprechender Projekte bzw. Teilprojekte, sowie in der Beratung des Kunden bei technischen Weiterentwicklungen der IT-Infrastruktur.
Der Verantwortungsbereich des Enterprise Architekten umfasst folgende Aufgaben:
Fachlich technischer Bereich
Konzeption und Dokumentation von anforderungsgerechten Architekturbausteinen
Erstellung von IT-Architekturkonzepten und Architekturvisualisierungen
Evaluation von Technologien, Frameworks und Methoden
Modellierung und Weiterentwicklung von IT-Bebauungsplänen
Organisatorischer und prozessualer Bereich
Erhebung und Analyse von Anforderungen der Kunden der HZD zu benötigten IT-Lösungen
Übersetzung von Anforderungen aus Geschäftsprozessen in Daten-, Anwendungs- oder Technologie-Architekturen
Definition von Architekturmustern und Referenzmodellen
Entwicklung und Einführung von IT-Standards
Beratung bei der Auswahl neuer Softwareprodukte, Technologien in den jeweiligen Themengebieten
Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Pro-jektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten
Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen
Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung
Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling
Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neu-esten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen
Unterstützung bei der Planung neuer Projekte im Kontext IT-Architektur
Qualitätssicherung der Artefakte des Enterprise Architektur Managements (Architektur-, Lösungsbausteine, Architekturmuster, Referenzarchitekturen, weitere Ar-chitekturkonzepte)
Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit Betriebs- bzw. Projektleitungen und weite-ren Fachexperten der HZD
Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Management der HZD
Organisation der fristgerechten Umsetzung der Arbeiten in den zugewiesenen Aufgabenumfeldern
Allgemeines / Übergreifendes
O Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter der Fachbereiche inkl. der Präsentation der Ergebnisse (Coaching)
O Umfassende und sachgerechte Dokumentation nach Vorgaben des Auftraggebers
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS2_Leistungsbeschreibung_Enterprise_Architekt" verwiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 22 377 600 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Testcenter
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld Testcenter. Das Testcenter verfolgt die beiden Hauptziele...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld Testcenter. Das Testcenter verfolgt die beiden Hauptziele "Erhöhung der Softwarequalität" und "Reduzierung der Risiken im Softwarelebenszyklus". Zur Erreichung dieser Ziele sind folgende Leistungen geplant, die nach seiner Einführung durch das spätere Testcenter zu erbringen sind:
Beratung rund um das Thema Test
Standardisierung und Automatisierung des Testvorgehens
Einsatz von Testexperten
Bereitstellung von Templates und Methoden
Bereitstellung von Testwerkzeugen
Die Leistungen vom Testcenter sind modular entworfen und können bei veränderten Anforderungen im Laufe der Zeit angepasst werden.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Projekts Test Center anfallenden Aufgaben und Themengebiete.
Zur Erfüllung der Programmziele werden Dienstleister unterschiedlicher Qualifikations- und Erfahrungsstufen benötigt. Diese sind über die Profile Fachmann, Spezialist und Experte ausgeprägt.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Wird im Folgenden der Begriff "Berufserfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zu Berufserfahrung zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder ähnliches.
Die Aufgaben des Fachmanns für Testmanagement liegen in der Mitarbeit an der Testspezifikation und in der Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von Tests sowie deren Durchführung, wo er fundierte Fachkenntnisse besitzt. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung.
Die Aufgaben des Spezialisten für Testmanagement liegen in der Planung, Koordination, Durchführung und Dokumentation von umfangreichen Test-Aufgaben in IT-Projekten oder IT-Programmen. Dazu kennt er sich mit den eingesetzten Testwerkzeugen sehr gut aus. Der Spezialist übernimmt die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge und kann auch selbst in die Testdurchführung mit einbezogen werden.
Die Aufgaben des Experten für Testmanagement liegen in der strategischen Planung, Koordination und Leitung von komplexen und umfangreichen Test-Aufgaben in IT-Projekten oder IT-Programmen. Der Experte berät und vertritt die HZD bezüglich des Themas Test und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD und deren Kunden ab.
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS3_Leistungsbeschreibung_TC" verwiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 17 606 400 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von IT-Dienstleistungen für Microsoft Serversysteme
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Enterprise...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Enterprise Microsoft-Serverumgebungen.
Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die wesentlich auf Windows-Serversystemen und Management-Komponenten für diese Systeme beruhen. Neben Technologien von Microsoft setzt die HZD dabei Software-Komponenten bzw. Appliances von weiteren Herstellern ein, um die Serverumgebungen zu managen.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Windows-Systembetriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Windows-Systemumgebungen anfallenden Aufgaben und Themengebiete.
Zur Erfüllung dieser Ziele werden Dienstleister unterschiedlicher Qualifikations- und Erfah-rungsstufen benötigt. Diese sind über die Profile Fachmann, Spezialist und Experte ausgeprägt.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Die Aufgaben des Fachmanns für Windows-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von Aufgaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS System Center) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung.
Die Aufgaben des Spezialisten für Windows-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von komplexen und umfangreichen Aufgaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS SC) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Erzielung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge.
Die Aufgaben des Experten für Windows-Serversysteme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS SC) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes der Microsoft-Serverprodukte und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab.
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS4_Leistungsbeschreibung_Windows_" verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des eingesetzten Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 13 171 200 💰
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von Dienstleistungen für das IT-Prozess-Management
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten und geplanten IT-Prozesse aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten und geplanten IT-Prozesse aus dem ITSM/ITIL-Framework. Dies sind der Nomenklatur des ITILv3-Framework folgend im Wesentlichen die Prozesse aus der Service Strategie, dem Service Design, der Ser-vice Transition (Service-Überführung), der Service Operation (Servicebetrieb) und dem Continual Service Improvement (kontinuierliche Serviceverbesserung).
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen der Planung und Projektierung im Umfeld der Prozessumgebung anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Die Aufgabe bezieht sich dabei immer auf das dem Programm aufgegebene Ziel einer Erweiterung der Verfügbarkeit und der Betriebsstabilität der technischen Systemumgebung.
Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für das IT-Prozess-Management benötigt.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Die Aufgaben des Fachmanns für IT-Prozesse liegen in der operativen Unterstützung des Prozess-Managements und der Anwender.
Die Aufgaben des Spezialisten für IT-Prozesse liegen im Prozess-Management und in der Prozess-Steuerung.
Die Aufgaben des Experten für IT-Prozesse liegen im Design, in der Implementierung und in der kontinuierlichen Weiterentwicklung von IT-Prozessen.
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS5_Leistungsbeschreibung_Prozess-Management" verwiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 9 139 200 💰
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen für Nutanix-Systemumgebungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Nutanix-Serverumgebungen.
Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die wesentlich auf Nutanix-Serversystemen und Management-Komponenten für diese Systeme beruhen. Neben Technologien von Nutanix setzt die HZD dabei weitere Software-Komponenten bzw. Appliances von weiteren Herstellern ein, um die Serverumgebungen zu managen.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Nutanix-Systembetriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Nutanix-Sys-temumgebungen anfallenden Aufgaben und Themengebiete.
Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für Nutanix-Systeme benötigt.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Die Aufgaben des Spezialisten für Nutanix-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von komplexen und umfangreichen Aufgaben im Umfeld von Enterprise Nutanix-Systemumgebungen und den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Erzielung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge.
Die Aufgaben des Experten für Nutanix-Serversysteme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Enterprise Nutanix-Systemumgebungen und den weiteren von der HZD eingesetzten im Umfeld der Nutanix-Landschaft eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes der Nutanix-Lösungen und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab.
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS6_Leistungsbeschreibung_Nutanix_" verwiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 4 300 800 💰
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Cloudmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Cloud Management Plattform...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Cloud Management Plattform Umgebung.
Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die aus Hybridumgebungen (Multi-Cloud) bestehen, in denen sowohl herkömmliche als auch containerbasierte (cloudnative) Workloads ausgeführt werden. Das Ziel ist es dem Kunden eines Mandanten getrenntes Selfservice Portal mit CI/CD inkl. Schnittstellen zu anderen Produk-ten der HZD zur Verfügung zu Stellen.
Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Betriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Cloud Management Umgebunge anfallenden Aufgaben und Themengebiete.
Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für Cloud Management Tools benötigt.
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen.
Die Aufgaben des Fachmanns für Cloud Management liegen in der Durchführung von Aufgaben im Umfeld von Web-Portalen und Automation von Tasks und den Werkzeugen sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung.
Die Aufgaben des Spezialist für Cloudmanagement-Systeme liegen in der Planung und Durchführung von Aufgaben im Umfeld von Cloud-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Cloud-Managements sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung.
Die Aufgaben des Experten für Cloudmanagement -Systeme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Mulit-Cloud-Management-Systeme und den weiteren von der HZD eingesetzten im Umfeld der VCH eingesetzten Management-Werkzeuge. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes des Cloudmanagements und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab.
Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS7_Leistungsbeschreibung_Cloudmanagement_" verwiesen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 5 644 800 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: -
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: -
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Los 1 4 untersch. Referenzen (Ref.) ab 2015. Umfang (Umf.) Personentage (PT) min. 300 pro Ref.. min. 4 von 7 der Aufg.
Los 2 4 untersch. Ref.Proj.e ab 2015....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1 4 untersch. Referenzen (Ref.) ab 2015. Umfang (Umf.) Personentage (PT) min. 300 pro Ref.. min. 4 von 7 der Aufg.
Los 2 4 untersch. Ref.Proj.e ab 2015. Umf. in PT min. 100 pro Ref.. min. 4 von 8 der Aufg.
Los 3 min. 2 Ref. aus den letzten 5 Jahren.
Pr. „Fachmann“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.. min. 8 der 11 Aufg.
Pr. „Spezialist“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.. min. 13 der 17 Aufg.
Pr. „Experte“ Umf. in PT min. 120 pro Ref.. min. 11 der 14 Aufg.
Los 4 min. 2 geeigneten Ref. pro Profil aus den letzten 3 Jahren.
Pr. „Fachmann“ Umf. in PT min. 210 pro Ref. min. 5 von 7 der Aufg.
Pr. „Spezialist“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.. min. 4 von 6 der Aufg.
Pr. "Experte" Umf. in PT min. 100 pro Ref.. min. 3 von 6 der Aufg.
Los 5 min. 2 geeigneten Ref. pro Pr. aus den letzten 3 Jahren. Eine Ref. kann ein Pr. o. mehrere Pr.e abdecken. Aus den angegebenen Ref. muss sich zusammengen. ergeben, dass zu allen 3 Profilen DL mit min. jeweils 2 Pers. bei dem Design, der Implementierung, des Betriebes u. der WeiterEntw. in einer der HZD vergleichbaren ITSM-Proz.-Umg. erbracht worden sind.
Pr. „Fachmann“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.. min. 5 von 8 der Aufg.
Pr. „Spezialist“ Umf. in PT min. 210 pro Ref. – min. 5 von 8 der Aufg.
Pr. „Experte“ Umf. in PT min. 210 pro Ref. – min. 4 von 6 der Aufg.
Los 6 min. 2 geeigneten Ref. pro Pr. aus den letzten 3 Jahren.
Pr. „Spezialist“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.. min. 6 der 8 Aufg.
Pr. „Experte“ Umf. in PT min. 100. min. 5 der 8 Aufg.
Los 7 min. 2 Ref.Proj.en aus den letzten 5 Jahren. im genannten Themenfeld qualifizierte Unterst.sleistungen von min. 2 „Fachmänner“, 2 „Spezialisten“ u. 2 „Experten“ bei der Implementierung, WeiterEntw. o. Optimierung eines der HZD vergleichbaren Cloudmanag. Proj.es erbracht wurden. Pr. "Fachmann" Umf. in PT min. 210 pro Ref.
Pr. „Spezialist“ Umf. in PT min. 210 pro Ref.
Pr. „Experte“ Umf. in PT min. 120 pro Ref.
Für eine detailierte Darstellung der Aufgaben und Anforderungen wird auf die entsprechenden Referenzvordrucke bzw. die Ausschreibungsbestimmungen verwiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (Datei „Verpflichtungserklaerung_oeff_AG“) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 19.12.2014, (GVBl. S. 354) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-09
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-09
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Zuschlagskriterien:
Lose 1-3 und Lose 5-7:
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (= Zuschlagskriterium zu...”
Zuschlagskriterien:
Lose 1-3 und Lose 5-7:
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis (= Zuschlagskriterium zu 100 %). Entscheidend ist hier die Gesamtkosten (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Dateien „LosX_Preisblatt“) ergibt.
Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag.
Los 4:
Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot. Bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden 2 Kriterien bewertet:
— Qualität der Leistung,
— Preis.
Das wirtschaftlichste Angebot wird nach der so genannten einfachen Richtwertmethode gemäß Ziff. 4.2.3 der Unterlage für die Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen „UfAB 2018.04“, Stand: April 2018, des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Innern, zu beziehen über den Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (http://www.cio.bund.de) gebildet.
Dabei wird die Kennzahl für das Leistungs-Preis-Verhältnis (Z) nach folgender Formel aus der Preiskennzahl (P, Gesamtkosten) und den Leistungspunkten (L) ermittelt: Z=L/P
Die Leistung wird in Form von Leistungspunkten (L) über die Bewertungsmatrix des Kriterienkatalogs ermittelt. Die Preiskennzahl P wird über das Preisblatt ermittelt und entspricht der Summe der vom Bieter auf Grundlage der im Preisblatt eingetragenen kalkulierten Mengen angebotenen Preise zuzüglich MwSt. Die von der Vergabestelle zum Zwecke der Wertung angenommenen Mengen für die Preisblattpositionen und das Berechnungsverfahren können dem Preisblatt entnommen werden.
Sollten 2 (oder mehrere) Bieter dieselbe Kennzahl Z erreichen, ist der günstigere Gesamtangebotspreis (P) für die Vergabeentscheidung ausschlaggebend. Liegt hier der gleiche Gesamtangebotspreis (P) vor, entscheidet die höchste Leistungspunktzahl, danach entscheidet das Los.
Der Bieter hat die Eigenerklärung gemäß dem Gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bieter wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ in der Fassung vom 12. Dezember 2017 (StAnz. 1/2018 S. 15 ff) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen (Datei „Erklärung_Ausschluss“).
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB“) ausgefüllt mit seinem Angebot vorzulegen.
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB (Datei „Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB“) ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 255-641261 (2020-12-28)
Ergänzende Angaben (2021-02-04)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 255-641261
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-02-09 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-02-16 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2021-02-09 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-02-16 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2021/S 027-067556 (2021-02-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 611/340-0📞
Fax: +49 611/32763-1150 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von Personaldienstleistungen zur Optimierung des IT-Betriebs in Bezug auf Agilität und Verfügbarkeit der IT-Services”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 89735486.40 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die Unterstützung des Archi-tekturmanagements - Lösungsarchitekt” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ausschreibungsgegenstand sind die im Folgenden beschriebenen Dienstleistungen: Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen...”
Beschreibung der Beschaffung
Ausschreibungsgegenstand sind die im Folgenden beschriebenen Dienstleistungen: Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur Begleitung der Umsetzung. Neben der Unterstützung in konkreten Anwendungsszenarien wird von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen, übergeordneten Enterprise Aufgabenfeldern erwartet. Die Leistungen beinhalten eigenständige Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen nach den Anforderungen der HZD. Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und Berufserfahrungen zu stellen. Es können im Voraus keine Aussagen über die durchschnittliche Anzahl der Profile innerhalb eines Einzelabrufs getroffen werden. Die Anzahl und Qualifikation der Profile werden innerhalb der jeweiligen Abrufe geregelt. Die Aufgaben des Lösungsarchitekten liegen in der Planung und Weiterentwicklung von speziellen IT-Lösungen im Bereich der IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur für die HZD und all ihrer Kunden, sowie in der Beratung der Kunden der HZD bei der technischen Weiterentwick-lung von IT-Lösungen. Der Verantwortungsbereich des Lösungsarchitekten umfasst folgende Aufgaben: Fachlich technischer Bereich o Erstellung von IT-Konzepten und Architekturdarstellungen o Konzeption von anforderungsgerechten Lösungsbausteinen o Erhebung und Analyse der architekturbestimmenden Anforderungen der Kunden der HZD an spezielle IT-Lösungen o Konzeption von anforderungsgerechten IT-Lösungen o Konzeption von hybriden oder Cloud-basierenden Systemen unter Berück-sichtigung der speziellen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung (z.B. IT-Sicherheit, Datenschutz) o Planung von Technologie-Migrationen o Planung der Migration von Bestandsverfahren auf Cloud-Umgebungen o Modellierung von IT-Lösungen im Werkzeug der IT-Bebauungsplanung Organisatorischer und prozessualer Bereich o Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit Betriebs- bzw. Projektleitungen o Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Manage-ment o (Weiter)entwicklung von IT-Standards o Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Projektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten o Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen o Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung o Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling o Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen o Unterstützung bei der Planung neuer Projekte im Kontext IT-Architektur o Einhaltung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen Allgemeines / übergreifendes o Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter des Fachbereiches inkl. der Präsentation der Ergebnisse (Coaching) o Umfassende und sachgerechte Dokumentation der durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des Auftraggebers) Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS1_Leistungsbeschreibung_Lösung_Architekt" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die in dieser Leistungsbeschreibung aufgezählten Leistungen umfassen Tätigkeiten eines IT-Architekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur Begleitung der Umsetzung. Neben der Unterstützung in konkreten Anwendungsszenarien wird von dem Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen, übergeordneten Enterprise Aufgabenfeldern erwartet. Die Leistungen beinhalten eigenständige Ausarbeitungen bzw. Umsetzungen nach den Anforderungen der HZD. Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit den nachfolgenden Qualifikationsprofilen und Berufserfahrungen zu stellen. Es können im Voraus keine Aussagen über die durchschnittliche Anzahl der Profile innerhalb eines Einzelabrufs getroffen werden. Die Anzahl und Qualifikation der Profile werden innerhalb der jeweiligen Abrufe geregelt. Projektsprache ist deutsch. Entsprechende Sprachkenntnisse werden in Wort und Schrift vorausgesetzt. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Architekturmanagements anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Die Aufgaben des Enterprise Architekten liegen in der strategischen Planung und Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur im Rahmen entsprechender Projekte bzw. Teilprojekte, sowie in der Beratung des Kunden bei technischen Weiterentwicklungen der IT-Infrastruktur. Der Verantwortungsbereich des Enterprise Architekten umfasst folgende Aufgaben: Fachlich technischer Bereich Konzeption und Dokumentation von anforderungsgerechten Architekturbausteinen Erstellung von IT-Architekturkonzepten und Architekturvisualisierungen Evaluation von Technologien, Frameworks und Methoden Modellierung und Weiterentwicklung von IT-Bebauungsplänen Organisatorischer und prozessualer Bereich Erhebung und Analyse von Anforderungen der Kunden der HZD zu benötigten IT-Lösungen Übersetzung von Anforderungen aus Geschäftsprozessen in Daten-, Anwendungs- oder Technologie-Architekturen Definition von Architekturmustern und Referenzmodellen Entwicklung und Einführung von IT-Standards Beratung bei der Auswahl neuer Softwareprodukte, Technologien in den jeweiligen Themengebieten Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Pro-jektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neu-esten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen Unterstützung bei der Planung neuer Projekte im Kontext IT-Architektur Qualitätssicherung der Artefakte des Enterprise Architektur Managements (Architektur-, Lösungsbausteine, Architekturmuster, Referenzarchitekturen, weitere Ar-chitekturkonzepte) Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit Betriebs- bzw. Projektleitungen und weite-ren Fachexperten der HZD Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Management der HZD Organisation der fristgerechten Umsetzung der Arbeiten in den zugewiesenen Aufgabenumfeldern Allgemeines / Übergreifendes o Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter der Fachbereiche inkl. der Präsentation der Ergebnisse (Coaching) o Umfassende und sachgerechte Dokumentation nach Vorgaben des Auftraggebers Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS2_Leistungsbeschreibung_Enterprise_Architekt" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld Testcenter. Das Testcenter verfolgt die beiden Hauptziele...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld Testcenter. Das Testcenter verfolgt die beiden Hauptziele "Erhöhung der Softwarequalität" und "Reduzierung der Risiken im Softwarelebenszyklus". Zur Erreichung dieser Ziele sind folgende Leistungen geplant, die nach seiner Einführung durch das spätere Testcenter zu erbringen sind: Beratung rund um das Thema Test Standardisierung und Automatisierung des Testvorgehens Einsatz von Testexperten Bereitstellung von Templates und Methoden Bereitstellung von Testwerkzeugen Die Leistungen vom Testcenter sind modular entworfen und können bei veränderten Anforderungen im Laufe der Zeit angepasst werden. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Projekts Test Center anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Zur Erfüllung der Programmziele werden Dienstleister unterschiedlicher Qualifikations- und Erfahrungsstufen benötigt. Diese sind über die Profile Fachmann, Spezialist und Experte ausgeprägt. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Wird im Folgenden der Begriff "Berufserfahrung" verwendet, so sind darunter durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zu Berufserfahrung zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder ähnliches. Die Aufgaben des Fachmanns für Testmanagement liegen in der Mitarbeit an der Testspezifikation und in der Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung von Tests sowie deren Durchführung, wo er fundierte Fachkenntnisse besitzt. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung. Die Aufgaben des Spezialisten für Testmanagement liegen in der Planung, Koordination, Durchführung und Dokumentation von umfangreichen Test-Aufgaben in IT-Projekten oder IT-Programmen. Dazu kennt er sich mit den eingesetzten Testwerkzeugen sehr gut aus. Der Spezialist übernimmt die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge und kann auch selbst in die Testdurchführung mit einbezogen werden. Die Aufgaben des Experten für Testmanagement liegen in der strategischen Planung, Koordination und Leitung von komplexen und umfangreichen Test-Aufgaben in IT-Projekten oder IT-Programmen. Der Experte berät und vertritt die HZD bezüglich des Themas Test und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD und deren Kunden ab. Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS3_Leistungsbeschreibung_TC" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Enterprise...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Enterprise Microsoft-Serverumgebungen. Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die wesentlich auf Windows-Serversystemen und Management-Komponenten für diese Systeme beruhen. Neben Technologien von Microsoft setzt die HZD dabei Software-Komponenten bzw. Appliances von weiteren Herstellern ein, um die Serverumgebungen zu managen. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Windows-Systembetriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Windows-Systemumgebungen anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Zur Erfüllung dieser Ziele werden Dienstleister unterschiedlicher Qualifikations- und Erfah-rungsstufen benötigt. Diese sind über die Profile Fachmann, Spezialist und Experte ausgeprägt. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Die Aufgaben des Fachmanns für Windows-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von Aufgaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS System Center) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung. Die Aufgaben des Spezialisten für Windows-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von komplexen und umfangreichen Aufgaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS SC) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Erzielung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge. Die Aufgaben des Experten für Windows-Serversysteme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Enterprise Windows-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Windows-Managements (MS SC) sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes der Microsoft-Serverprodukte und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab. Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS4_Leistungsbeschreibung_Windows_" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten und geplanten IT-Prozesse aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten und geplanten IT-Prozesse aus dem ITSM/ITIL-Framework. Dies sind der Nomenklatur des ITILv3-Framework folgend im Wesentlichen die Prozesse aus der Service Strategie, dem Service Design, der Ser-vice Transition (Service-Überführung), der Service Operation (Servicebetrieb) und dem Continual Service Improvement (kontinuierliche Serviceverbesserung). Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen der Planung und Projektierung im Umfeld der Prozessumgebung anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Die Aufgabe bezieht sich dabei immer auf das dem Programm aufgegebene Ziel einer Erweiterung der Verfügbarkeit und der Betriebsstabilität der technischen Systemumgebung. Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für das IT-Prozess-Management benötigt. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Die Aufgaben des Fachmanns für IT-Prozesse liegen in der operativen Unterstützung des Prozess-Managements und der Anwender. Die Aufgaben des Spezialisten für IT-Prozesse liegen im Prozess-Management und in der Prozess-Steuerung. Die Aufgaben des Experten für IT-Prozesse liegen im Design, in der Implementierung und in der kontinuierlichen Weiterentwicklung von IT-Prozessen. Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS5_Leistungsbeschreibung_Prozess-Management" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Nutanix-Serverumgebungen....”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Nutanix-Serverumgebungen. Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die wesentlich auf Nutanix-Serversystemen und Management-Komponenten für diese Systeme beruhen. Neben Technologien von Nutanix setzt die HZD dabei weitere Software-Komponenten bzw. Appliances von weiteren Herstellern ein, um die Serverumgebungen zu managen. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Nutanix-Systembetriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Nutanix-Sys-temumgebungen anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für Nutanix-Systeme benötigt. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Die Aufgaben des Spezialisten für Nutanix-Serversysteme liegen in der Planung und Durch-führung von komplexen und umfangreichen Aufgaben im Umfeld von Enterprise Nutanix-Systemumgebungen und den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten die Aufgabe der fachlichen Steuerung der Erzielung der Projektergebnisse, definiert und strukturiert Arbeitsaufträge. Die Aufgaben des Experten für Nutanix-Serversysteme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Enterprise Nutanix-Systemumgebungen und den weiteren von der HZD eingesetzten im Umfeld der Nutanix-Landschaft eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes der Nutanix-Lösungen und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab. Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS6_Leistungsbeschreibung_Nutanix_" verwiesen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Cloud Management Plattform...”
Beschreibung der Beschaffung
Die hier ausgeschriebene Leistung fokussiert sich auf den Bedarf an IT-Dienstleistern im Umfeld der von der HZD eingesetzten Cloud Management Plattform Umgebung. Darunter werden hier Systemumgebungen verstanden, die aus Hybridumgebungen (Multi-Cloud) bestehen, in denen sowohl herkömmliche als auch containerbasierte (cloudnative) Workloads ausgeführt werden. Das Ziel ist es dem Kunden eines Mandanten getrenntes Selfservice Portal mit CI/CD inkl. Schnittstellen zu anderen Produk-ten der HZD zur Verfügung zu Stellen. Die nachfolgend aufgeführten Aufgaben verstehen sich als Konkretisierung der im Rahmen des Betriebs bzw. der Planung und Projektierung im Umfeld der Cloud Management Umgebunge anfallenden Aufgaben und Themengebiete. Zur Erfüllung der Ziele werden Dienstleister als Spezialisten für Cloud Management Tools benötigt. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Die Aufgaben des Fachmanns für Cloud Management liegen in der Durchführung von Aufgaben im Umfeld von Web-Portalen und Automation von Tasks und den Werkzeugen sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Fachmann übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung. Die Aufgaben des Spezialist für Cloudmanagement-Systeme liegen in der Planung und Durchführung von Aufgaben im Umfeld von Cloud-Systemumgebungen und den Werkzeugen des Cloud-Managements sowie den weiteren von der HZD eingesetzten Management-Werkzeugen. Der Spezialist übernimmt in Projekten verantwortlich Arbeitsaufträge und steuert deren Bearbeitung. Die Aufgaben des Experten für Cloudmanagement -Systeme liegen in der strategischen Planung von komplexen und umfangreichen Vorhaben im Umfeld von Mulit-Cloud-Management-Systeme und den weiteren von der HZD eingesetzten im Umfeld der VCH eingesetzten Management-Werkzeuge. Der Experte berät die HZD bezüglich des Einsatzes des Cloudmanagements und stimmt Projektziele und Vorgehensweisen mit leitenden Stellen der HZD ab. Für eine detaillierte Darstellung der Leistungsbeschreibung inklusive Kompetenzprofilen wird auf die Datei "LOS7_Leistungsbeschreibung_Cloudmanagement_" verwiesen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 255-641261
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die Unterstützung des Archi-tekturmanagements - Lösungsarchitekt”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 10
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SINC GmbH
Postanschrift: Rheingaustr. 182
Postort: Wiesbaden
Postleitzahl: 65203
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: jan.dierich@sinc.de📧
Region: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Swiss IT Security Deutschland GmbH
URL: www.sits-d.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 25 267 200 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die Unterstützung des Archi-tekturmanagements - Enterprise Architekt” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Allgeier Experts Go GmbH
Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 12-16
Postleitzahl: 65189
E-Mail: biddesk@allgeier-experts.com📧
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Allgeier Experts Pro GmbH
Postort: München
Region: Bayern🏙️
URL: https://www.allgeier-experts.com/de/🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 29 498 112 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Testcenter
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CGI Deutschland Ltd. & Co. KG
Postanschrift: Am Limespark 2
Postort: Sulzbach am Taunus
Postleitzahl: 65843
E-Mail: volker.schmidt@cgi.com📧
Region: Hessen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 878 840 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Beschaffung von IT-Dienstleistungen für Microsoft Serversysteme
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Konrad-Adenauer-Ring 33
Postleitzahl: 65187
E-Mail: juliane.seidel@sits-d.de📧
URL: www.sinc.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 9 300 480 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5.1
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Beschaffung von Dienstleistungen für das IT-Prozess-Management
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MATERNA GmbH
Postanschrift: Voßkuhle 37
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44141
E-Mail: bc-gov-presales@materna.de📧
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 7568534.40 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6.1
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Dienstleistungen für Nutanix-Systemumgebungen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SVA GmbH
Postanschrift: Borsigstr. 14
Postleitzahl: 65199
E-Mail: thomas.blum@sva.de📧
Name: SWISS IT SECURITY Deutschland GmbH
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 507 840 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 7.1
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Cloudmanagement
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: evoila GmbH
Postanschrift: Weberstr. 21
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55130
E-Mail: tcommes@evoila.de📧
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3 714 480 💰