Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der öffentliche Auftraggeber wird von den geeigneten Bewerbern mindestens 3, nach seiner freien Wahl höchstens 4 Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen.
Die objektiven und nicht diskriminierenden Eignungskriterien sind:
— der durchschnittliche Jahresumsatz im Bereich Softwareentwicklung für Webanwendungen in den letzten 3 Geschäftsjahren;
— der Grad der Geeignetheit der Referenzen.
Der Grad der Geeignetheit wird anhand folgender Kriterien beurteilt:
(1) Referenzprojekte mit einem Projektvolumen von mindestens 0,25 Mio. (Netto in EUR),
(2) Referenzprojekte über Webanwendung zur Erfassung von umfangreichen, komplex strukturierten Daten durch Anwender des Auftraggebers sowie durch Internet-Anwender, deren Wartung der Anwendung und Pflege der Server-Software,
(3) Referenzen eines öffentlichen Auftraggebers,
(4) Referenzprojekte, in für das Projekt besonders relevanten Bereichen:
— Webanwendung für Landwirtschaftliche Verwaltung;
— Webanwendung für Landwirtschaftliche Nutzer (Landwirte und Winzer);
— Webanwendung, bei der schutzbedürftige personenbezogene Daten verarbeitet werden;
— Webanwendung für amtliche Meldeverfahren.
(5) Für die Wartung der Software relevante Technologieskills in den Referenzprojekren:
— Einsatz folgender Programmiersprachen: php7.x; HTML; JavaScript; ECMAScript(ES6+);
— Einsatz folgender Datenbanken: PostgreSQL; mySQL/mariaDB; Oracle (V12);
— Einsatz folgender Servertechnologien: Debian; Apache; Docker; Git; Composer/Bower; TRAVIS; OAUTH;
— Einsatz folgender Backend-Technologien, Frameworks: Yii1; Yii2; mPDF/FPDF; REST;
— Einsatz folgender Frontend-Technologien: ReactJS; reduxJS; jQuery; Webpack/Babel; Bootstrap;
— Einsatz von Test-Infrastrukturen: PHPUnit; Codeception; Selenium; Cypress; Jest/Enzyme;
— Einsatz von Projektmanagement-Tools: Atlassian JIRA; KANBAN; Atlassian Confluence.
Für jedes erfüllte Kriterien werden Punkte vergeben. Die Punkte, die pro Referenz vergeben wurden, werden anschließend zu einer Gesamtsumme addiert. Reicht ein Bewerber mehrere Referenzen ein, so wird der Auftraggeber diese Referenzen vollständig prüfen. Es kann jedoch maximal die in der „03 Eignungsmatrix_TW_final" genannte Punktzahl je Bereich erreicht werden.