Erneuerung der Lüftungsanlagen im UG des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Für die Nutzung und den Betrieb des Zentrums für operative Medizin I ist ein Austausch der bisherigen raumlufttechnischen Anlagen inkl. eines Teils der in der Lüftungszentrale befindlichen Leitungsführung und der damit einhergehenden Peripherie (z. B. Strom, Gebäudeautomation etc.) erforderlich.
Die Lüftungsanlagen im UG versorgen die darüber liegenden Geschosse, unter anderem auch OP-Bereiche und Intensivstationen. Die Anlage besteht aus 3 baugleichen RLT-Anlagen, die in einem redundanten Betrieb (2 Anlagen in Betrieb, eine im Standby-Modus) gefahren werden sollen.
Zur Sicherstellung eines technisch ordnungsgemäßen Betriebes hinsichtlich der Belüftung der Operationsräume 1-4 (OP 1-4) werden derzeit, abweichend von der ursprünglichen Anlagenauslegung, 3 RLT-Anlagen parallel betrieben. Vorgesehen war ursprünglich, 2 RLT-Anlagen parallel zu betreiben und eine dritte Anlage für Havarie-, Wartungs- und Revisionsfälle vorzuhalten.
Es scheint nach bisherigen Untersuchungen möglich, für die Dauer des Austauschs jeweils eines Geräts den Betrieb mit lediglich 2 Geräten aufrecht zu erhalten. Inwieweit während des Gerätetauschs zusätzliche Maßnahmen zur Risikominimierung sinnvoll sind und welcher Art diese sind, ist Bestandteil der weiteren Planung.
Wegen des laufenden Krankenhausbetriebes sind gegebenenfalls teilweise Arbeiten in Nachtarbeit oder an den Wochenenden durchzuführen, um den laufenden Betrieb nicht oder so wenig wie möglich zu stören. Anforderungen des Betriebs haben oberste Priorität – der Bauablauf ist den betrieblichen Anforderungen anzupassen.
Die Leistungsphasen 1 bis 3 wurden bereits erbracht.
Gegenstand dieser Beauftragung ist die Erbringung der Leistungsphasen 5 bis 8 und ggf. 9 (LPH 4 ist laut Vorabstimmungen des ehemaligen Planers nicht erforderlich).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Planung Erneuerung der Lüftungsanlage ZOM I
030/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung der Lüftungsanlagen im UG des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Für die Nutzung und den Betrieb des Zentrums für operative...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung der Lüftungsanlagen im UG des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Für die Nutzung und den Betrieb des Zentrums für operative Medizin I ist ein Austausch der bisherigen raumlufttechnischen Anlagen inkl. eines Teils der in der Lüftungszentrale befindlichen Leitungsführung und der damit einhergehenden Peripherie (z. B. Strom, Gebäudeautomation etc.) erforderlich.
Die Lüftungsanlagen im UG versorgen die darüber liegenden Geschosse, unter anderem auch OP-Bereiche und Intensivstationen. Die Anlage besteht aus 3 baugleichen RLT-Anlagen, die in einem redundanten Betrieb (2 Anlagen in Betrieb, eine im Standby-Modus) gefahren werden sollen.
Zur Sicherstellung eines technisch ordnungsgemäßen Betriebes hinsichtlich der Belüftung der Operationsräume 1-4 (OP 1-4) werden derzeit, abweichend von der ursprünglichen Anlagenauslegung, 3 RLT-Anlagen parallel betrieben. Vorgesehen war ursprünglich, 2 RLT-Anlagen parallel zu betreiben und eine dritte Anlage für Havarie-, Wartungs- und Revisionsfälle vorzuhalten.
Es scheint nach bisherigen Untersuchungen möglich, für die Dauer des Austauschs jeweils eines Geräts den Betrieb mit lediglich 2 Geräten aufrecht zu erhalten. Inwieweit während des Gerätetauschs zusätzliche Maßnahmen zur Risikominimierung sinnvoll sind und welcher Art diese sind, ist Bestandteil der weiteren Planung.
Wegen des laufenden Krankenhausbetriebes sind gegebenenfalls teilweise Arbeiten in Nachtarbeit oder an den Wochenenden durchzuführen, um den laufenden Betrieb nicht oder so wenig wie möglich zu stören. Anforderungen des Betriebs haben oberste Priorität – der Bauablauf ist den betrieblichen Anforderungen anzupassen.
Die Leistungsphasen 1 bis 3 wurden bereits erbracht.
Gegenstand dieser Beauftragung ist die Erbringung der Leistungsphasen 5 bis 8 und ggf. 9 (LPH 4 ist laut Vorabstimmungen des ehemaligen Planers nicht erforderlich).
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1-5 und 8 (LPH 5 bis 8 und ggf. 9)
Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Planungsleistungen zu vergeben:
Fachplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1-5 und 8 (LPH 5 bis 8 und ggf. 9)
Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Planungsleistungen zu vergeben:
Fachplanung technische Ausrüstung gem. HOAI § 53 ff., ALG 1-5 und 8, LPH 5-8, ggf. 9 für die Erneuerung der Lüftungsanlagen im Untergeschoss des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf.
Es ist vorgesehen, die Grundleistungen sowie einige besondere Leistungen zu vergeben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsphasen 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorstellung und Arbeitsweise des Bieters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise/Methoden der geplanten Projektabwicklung, Kostencontrolling
Qualitätskriterium (Gewichtung): 32
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation/Gesamteindruck
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Ende bezieht sich auf den Abschluss der LPH 8 inkl. Abrechnung. Eine Möglichkeit der Laufzeitverlängerung besteht durch die optionale Beauftragung der LPH 9.”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Ende bezieht sich auf den Abschluss der LPH 8 inkl. Abrechnung. Eine Möglichkeit der Laufzeitverlängerung besteht durch die optionale Beauftragung der LPH 9.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber aus dem offenen Teilnahmewettbewerb erfolgt zunächst anhand der definierten Ausschlusskriterien gem. Anlage A. Fehlende Angaben und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber aus dem offenen Teilnahmewettbewerb erfolgt zunächst anhand der definierten Ausschlusskriterien gem. Anlage A. Fehlende Angaben und Erklärungen werden unter Setzung einer angemessenen Frist nachgefordert.
Die Reduzierung des Bewerberkreises auf die geplante Bieterzahl für das Verhandlungsverfahren erfolgt unter den formal zulässigen Teilnahmeanträgen im Ergebnis der Punktebewertung gem. Anlage B- Matrix Eignungskriterien auf Grundlage der entstandenen Rangfolge.
Vergabe von 0 – max. 3 Punkten pro Kriterium, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Es können maximal 300 Punkte erreicht werden. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten gewichteten Punktzahlen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH): mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 5 beauftragt. Eine...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH): mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 5 beauftragt. Eine Weiterbeauftragung ist gemäß Projektfortschritt und Vertrag geplant.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bewerberfragen sind 8 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist schriftlich per Email oder über die Vergabeplattform an die Submissionsstelle zu richten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016 (Ausschlusskriterium)....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß § 44 (1) i. V. m. § 46 (3) Nr. 6 VgV 2016 (Ausschlusskriterium). Angabe Name des Bewerbers bzw. der verantwortlichen Führungskraft sowie fachliche Eignung durch Eintrag z. B. bei Ingenieurkammer erforderlich. Kopie des Kammereintrags ist als Anlage beizufügen.
Bei juristischen Personen ist eine Kopie des aktuellen Handels-/Partnerschaftsregisterauszugs beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV: (Ausschlusskriterium).
Eigenerklärung über eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ausschlusskriterium:
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV: (Ausschlusskriterium).
Eigenerklärung über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut und spätestens im Auftragsfall über folgende Deckungssummen durch Vorlage der Versicherungspolice oder sonstige Bestätigung des Versicherers für dieses Projekt mit:
Personenschäden: mind. 3,0 Mio. EUR je Schadensfall
Sach-/Vermögensschäden: mind. 3,0 Mio. EUR je Schadensfall
Jeweils pro Jahr dreifach maximiert.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der Nachweis des Versicherers darf nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Bewerbungsfrist des Teilnahmeantrages sein.
Eignungskriterium:
— Nettojahresumsatz gesamt (Wichtung 10 %).
Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers – bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern zusammengenommen – für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in dem zur ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI § 55
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien:
— Mitarbeiterzahl, gesamt (Wichtung 10 %).
Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien:
— Mitarbeiterzahl, gesamt (Wichtung 10 %).
Eigenerklärung zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten festangestellten technischen Mitarbeiter* einschließlich Büroinhaber in dem zur ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren Leistungsbild technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beim Bewerber/den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft:
— Fachliche Eignung Projektleiter im Auftragsfall (Wichtung 6 %).
Als Nachweis sind beizulegen eine Kopie des Ausbildungsnachweises und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf.
Angaben zu Namen, der beruflichen Qualifikation, Berufserfahrung und zu maximal 3 persönlichen zum Projekt vergleichbaren Referenzen erforderlich.
— Fachliche Eignung Projektbearbeiter ALG 3 - Lufttechnische Anlagen (Planung) im Auftragsfall (Wichtung 6 %).
Als Nachweis sind beizulegen eine Kopie des Ausbildungsnachweises und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf.
Angaben zu Namen, der beruflichen Qualifikation, Berufserfahrung und zu maximal 3 persönlichen zum Projekt vergleichbaren Referenzen erforderlich.
— Fachliche Eignung Projektbearbeiter ALG 3 - Lufttechnische Anlagen (Bauleitung) im Auftragsfall (Wichtung 8 %).
Als Nachweis sind beizulegen eine Kopie des Ausbildungsnachweises und ein aktueller tabellarischer Lebenslauf.
Angaben zu Namen, der beruflichen Qualifikation, Berufserfahrung und zu maximal 3 persönlichen zum Projekt vergleichbaren Referenzen erforderlich.
2 Büroreferenzen sind vorzulegen:
— Büroreferenz 1 für vergleichbare Leistungen in den letzten 10 Jahren (Wichtung 30 %);
— Büroreferenz 2 für vergleichbare Leistungen in den letzten 10 Jahren (Wichtung 30 %).
Gefordert ist die Darstellung von 2 Büro-Referenzen mit definierten Mindestanforderungen wie folgt (bei Nichterfüllung wird die Referenz mit NULL Punkten gewertet):
— Ein abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung/Abnahme und Inbetriebnahme – im Zeitraum 1.5.2010 bis 1.5.2020);
— Referenz wurde im Leistungsbild Fachplanung technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 erbracht und beinhaltet zwingend die Bearbeitung der ALG 3-Lufttechnische Anlagen;
— Referenz ist Sanierung/Umbau/Modernisierung eines Bestandsgebäudes.
Es kann eine Referenzbescheinigung des Auftraggebers vorgelegt werden.
Eigendarstellung der Referenz jeweils auf max. 2 Blatt DIN A4 (bei Nicht-Vorlage der Eigendarstellung kann die jeweilige Referenz nicht gewertet werden)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ausschlusskriterium:
— Eigenerklärung über Befähigung zur Berufsausübung (siehe III.1.1));
— Eigenerklärung über technische...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ausschlusskriterium:
— Eigenerklärung über Befähigung zur Berufsausübung (siehe III.1.1));
— Eigenerklärung über technische Ausrüstung/Kompatibilität.
Büroreferenzen müssen folgende Eigenschaften haben:
— Abgeschlossenes Bauvorhaben (bauliche Fertigstellung/Abnahme und Inbetriebnahme – im Zeitraum 1.5.2010 bis 1.5.2020);
— Referenz wurde im Leistungsbild Fachplanung technische Ausrüstung gem. HOAI § 55 erbracht und beinhaltet zwingend die Bearbeitung der ALG 3-Lufttechnische Anlagen;
— Referenz ist Sanierung/Umbau/Modernisierung eines Bestandsgebäudes.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 (1) und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§ 75 (1) und (3) VgV 2016
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur für technische Ausrüstung“ zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als ebensolcher tätig zu werden. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften solcher natürlicher Personen sowie juristische Personen, sofern in deren Satzungsregelungen der Geschäftszweck auf das Erbringen von Planungsleistungen „Technische Ausrüstung“ ausgerichtet ist und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß der genannten Bedingungen benennen können sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB bestehen (Ausschlusskriterium, bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet die Vergabestelle über den Ausschluss); Siehe Bedingungen des Vertragsentwurfs.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYBBDRG4
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 105-254183 (2020-05-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Erneuerung der Lüftungsanlagen im UG des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Für die Nutzung und den Betrieb des Zentrums für operative...”
Kurze Beschreibung
Erneuerung der Lüftungsanlagen im UG des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf:
Für die Nutzung und den Betrieb des Zentrums für operative Medizin I ist ein Austausch der bisherigen raumlufttechnischen Anlagen inkl. eines Teils der in der Lüftungszentrale befindlichen Leitungsführung und der damit einhergehenden Peripherie (z. B. Strom, Gebäudeautomation etc.) erforderlich.
Die Lüftungsanlagen im UG versorgen die darüber liegenden Geschosse, unter anderem auch OP-Bereiche und Intensivstationen. Die Anlage besteht aus 3 baugleichen RLT-Anlagen, die in einem redundanten Betrieb (2 Anlagen in Betrieb, eine im Standby-Modus) gefahren werden sollen.
Zur Sicherstellung eines technisch ordnungsgemäßen Betriebes hinsichtlich der Belüftung der Operationsräume 1-4 (OP 1-4) werden derzeit, abweichend von der ursprünglichen Anlagenauslegung, 3 RLT-Anlagen parallel betrieben. Vorgesehen war ursprünglich, 2 RLT-Anlagen parallel zu betreiben und eine dritte Anlage für Havarie-, Wartungs- und Revisionsfälle vorzuhalten.
Es scheint nach bisherigen Untersuchungen möglich, für die Dauer des Austauschs jeweils eines Geräts den Betrieb mit lediglich 2 Geräten aufrecht zu erhalten. Inwieweit während des Gerätetauschs zusätzliche Maßnahmen zur Risikominimierung sinnvoll sind und welcher Art diese sind, ist Bestandteil der weiteren Planung.
Wegen des laufenden Krankenhausbetriebes sind gegebenenfalls teilweise Arbeiten in Nachtarbeit oder an den Wochenenden durchzuführen, um den laufenden Betrieb nicht oder so wenig wie möglich zu stören. Anforderungen des Betriebs haben oberste Priorität - der Bauablauf ist den betrieblichen Anforderungen anzupassen.
Die Leistungsphasen 1 bis 3 wurden bereits erbracht.
Gegenstand dieser Beauftragung ist die Erbringung der Leistungsphasen 5 bis 8 und ggf. 9 (LPH 4 ist laut Vorabstimmungen des ehemaligen Planers nicht erforderlich).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 415384.96 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1-5 und 8 (LPH 5 bis 8 und ggf. 9)
Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Planungsleistungen zu vergeben:
Fachplanung...”
Beschreibung der Beschaffung
Fachplanung Technische Ausrüstung ALG 1-5 und 8 (LPH 5 bis 8 und ggf. 9)
Der Auftraggeber beabsichtigt folgende Planungsleistungen zu vergeben:
Fachplanung Technische Ausrüstung gem. HOAI § 53 ff., ALG 1-5 und 8, LPH 5-8, ggf. 9 für die Erneuerung der Lüftungsanlagen im Untergeschoss des Gebäudes 12.47 des Universitätsklinikums Düsseldorf.
Es ist vorgesehen, die Grundleistungen sowie einige besondere Leistungen zu vergeben.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsphasen 5.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise / Methoden der geplanten Projektabwicklung, Kostencontrolling
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH): Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 5 beauftragt. Eine...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen (LPH): Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens wird vertraglich die LPH 5 beauftragt. Eine Weiterbeauftragung ist gemäß Projektfortschritt und Vertrag geplant.
Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 105-254183
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Weber & Partner Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 415384.96 💰