Auftragsgegenstand ist die Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems für bereits bestehende Gebäude sowie geplante Ersatzbauten. Insgesamt hat der Auftragnehmer alle Leistungen für ein betriebsfertiges zukunftsfähiges vernetztes Schließ-/Zutrittskontrollsystem zu erbringen einschließlich der sich ergebenden Auflagen. Dies beinhaltet auch alle Planungs- und Koordinationsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-16.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems”
Produkte/Dienstleistungen: Zugangskontrollsystem📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems für bereits...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems für bereits bestehende Gebäude sowie geplante Ersatzbauten. Insgesamt hat der Auftragnehmer alle Leistungen für ein betriebsfertiges zukunftsfähiges vernetztes Schließ-/Zutrittskontrollsystem zu erbringen einschließlich der sich ergebenden Auflagen. Dies beinhaltet auch alle Planungs- und Koordinationsleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Fernmeldeanlagen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektronisches Sicherheitsschloss📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Schlösser, Schlüssel und Scharniere📦
Ort der Leistung: Braunschweig🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Braunschweig
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Städtische Klinikum Braunschweig plant die Beschaffung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems für den Krankenhauskomplex am Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Städtische Klinikum Braunschweig plant die Beschaffung eines vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems für den Krankenhauskomplex am Standort Salzdahlumer Straße/Naumburgstraße. Dies umfasst neben den bereits bestehenden Gebäuden die geplanten Ersatzneubauten sowie das bereits neu errichtete Regiegebäude. Projektziel ist die Realisierung und der Betrieb eines zukunftsfähigen vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems. Daraus lassen sich die wesentlichen Leistungsinhalte ableiten:
— Überprüfung, Optimierung sowie Erweiterung und Fortschreibung des vom Klinikum vorgelegten rudimentären Schließkonzepts pro Objekt und inkl. Risikoanalyse,
— Erstellung eines Notfallkonzepts unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Rahmenbedingungen (Brandschutz, Rettungs- und Fluchtwegen etc.) pro Objekt und inkl. Risikoanalyse,
— Planung, Lieferung und Installation des vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems einschließlich zugehöriger Leistungen wie Verkabelung oder des übergeordneten Softwarepaketes zum Betrieb der Schließanlage,
— Demontage- und Entsorgungsarbeiten im Bestand (sofern erforderlich),
— Inbetriebnahme unter Einbindung des AG,
— Erstkonfiguration/Programmierung der Managementsoftware einschließlich der Ausgabe der Schließmedien / Identmittel an die Mitarbeiter,
— Schulung, Einweisung und Übergabe an den AG,
— Instandhaltung (einschl. Fernwartung) des vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystems und der zugehörigen Software für einen Zeitraum von 10 Jahren ab Vertragsabschluss einschl. dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre,
— Support (Personalbereitstellung) in der Anlaufphase nach Übergabe eines Objektes,
Insgesamt hat der Auftragnehmer alle Leistungen für ein betriebsfertiges zukunftsfähiges vernetztes Schließ-/Zutrittskontrollsystem einschließlich der sich ergebenden Auflagen zu erbringen. Dies beinhaltet alle Planungs- und Koordinationsleistungen, inklusive aller notwendigen Anträge, Genehmigungen, gegebenenfalls notwendigen Befreiungen, Gutachten und Prüfungen sowie die aus den vorgenannten Maßnahmen resultierenden Kosten, Gebühren und Aufwendungen.
Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils zwei Jahre
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren.
Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber sind der Jahresumsatz mit der Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen sowie die Anzahl und die Vergleichbarkeit der von den Bewerbern angegebenen Referenzen des Unternehmens. Die Referenzen werden dabei nach 3 Kategorien bewertet, wobei Kategorie 1 am höchsten und Kategorie 3 am niedrigsten bewertet wird:
— Kategorie 1: Leistungsausführung an einem oder mehreren Gebäuden im Gesundheitswesen (Krankenhaus, Labor etc.),
— Kategorie 2: Leistungsausführung in einem öffentlich zugänglichen Gebäude, d. h. Gebäude mit Publikumsverkehr ohne gesonderte Zutrittskontrolle,
— Kategorie 3: Leistungsausführung in einem sonstigen Gebäude.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Jeder Bewerber muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgend genannten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Jeder Bewerber muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachweisen. Ausländische Bewerber können anstelle der nachfolgend genannten Eignungsnachweise auch vergleichbare, andere Eignungsnachweise vorlegen. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben jeweils einzeln die aufgeführten Erklärungen mit ihrer Bewerbung vorzulegen.
Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereit gestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.
Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne fehlende Eignungsnachweise nachzufordern, ist hierzu aber nicht verpflichtet.
Zum Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung), § 44 ff. VgV, sind die folgenden Nachweise zu erbringen:
1. Soweit die Rechtsform des Unternehmens dies ermöglicht: unbeglaubigter Auszug aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate.
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 und § 124 GWB. Der Auftraggeber stellt hierfür ein Formblatt zur Verfügung.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
— in der die Bildung einer Bietergemeinschaft erklärt ist,
— in der alle Mitglieder der Bietergemeinschaft aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertragsbevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird,
— in der bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder – auch im Vergabeverfahren – rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften.
Beabsichtigt der Bewerber keine Bewerbergemeinschaft zu bilden, zum Nachweis seiner Eignung aber dennoch auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmerns durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 47 VgV).
Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen.
— Eigenerklärung über den anteiligen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind zu erbringen.
— Eigenerklärung über den anteiligen durchschnittlichen Jahresumsatz (in Euro) innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre (2017-2019), der mit der Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen erzielt worden ist. Es ist mindestens ein durchschnittlicher Jahresumsatz in Höhe von 500 000 EUR (netto) nachzuweisen (Mindestanforderung),
— Eigenerklärung zum Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 1 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden (einschl. Vermögensschäden) oder Bereitschaft zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Falle der Auftragserteilung.
“Durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 500 000 EUR (netto) mit den genannten Leistungen” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Kurze Vorstellung (Profil/Beschreibung) des Bewerbers, aus der sich die Befähigung zur Erbringung von entsprechenden Leistungen zur Planung, Lieferung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Kurze Vorstellung (Profil/Beschreibung) des Bewerbers, aus der sich die Befähigung zur Erbringung von entsprechenden Leistungen zur Planung, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung von vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen einschließlich der zur Verfügung stehenden Fachkräfte und die für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen nebst deren beruflicher Qualifikation ergeben,
— Es sind die Referenzen des Unternehmens darzustellen. Gefordert werden
a) Referenzen für den Bereich „Installationsleistungen: Bau von vergleichbaren vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen und Begleitung der Inbetriebnahmephase“,
b) Referenzen für den Bereich „Supportleistungen bei vergleichbaren vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen“,
c) Referenzen für den Bereich „Wartung und Instandhaltung von vergleichbaren vernetzten Schließ-/Zutrittskontrollsystemen“.
Ein vergleichbares System ist ein System mit mindestens 500 Zutrittskontrollpunkte/Leseeinheiten, dessen Installation nach dem 1.1.2015 abgeschlossen worden ist (zu a) bzw. bei dem der Leistungsbeginn nach dem 1.1.2010 liegt und eine Beauftragung für mindestens 5 Jahre erfolgt ist (zu b und c).
Ein Referenzprojekt kann für mehrere Bereiche herangezogen werden.
Die Referenzen sind in Form von Eigenerklärungen in einer Liste in der Reihenfolge ihrer Übereinstimmung und Vergleichbarkeit mit diesem Vorhaben mit den folgenden Angaben aufzuführen:
— Name des Auftraggebers,
— Ansprechpartner des Referenzprojektes unter Angabe der Telefonnummer, E-Mail und der Funktion
— Leistungszeitraum (Projektbeginn, Projektende)
— Projektschritte der Implementierung
— Kurzbeschreibung (eingeführte Lösung, Leistungen zu den einzelnen Bereichen Installation, Support, Wartung und Instandhaltung, Inbetriebnahme)
— Ausgebildete Schnittstellen mit zugehörigen Implementierungszeiten
— Auftragswert der durchgeführten Leistungen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es muss mindestens eine Referenz pro genanntem Bereich (a, b, c) eigereicht werden. Ein Referenzprojekt kann für mehrere Bereiche herangezogen werden.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
2. Im Fall der Eignungsleihe...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1. Im Fall der Auftragsvergabe an eine Bietergemeinschaft haften alle Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch.
2. Im Fall der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit haftet auch der Eignungsleihgeber gemäß § 47 Abs. 3 VgV.
3. Dem späteren Angebot ist eine Erklärung nach § 4 NTVergG beizufügen. Ein entsprechendes Formblatt liegt den Vergabeunterlagen bei.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
“1. Es ist auf der ersten Stufe ein Teilnahmeantrag einzureichen. Ein Angebot ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs noch nicht zu übermitteln. Alle...”
1. Es ist auf der ersten Stufe ein Teilnahmeantrag einzureichen. Ein Angebot ist im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs noch nicht zu übermitteln. Alle Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb ergeben sich aus dieser Auftragsbekanntmachung. Es gibt keinen gesonderten Verfahrensbrief für den Teilnahmewettbewerb. Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber für den Teilnahmewettbewerb unter dem unter Ziff. 1.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.
2. Alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Leistungsbeschreibung, Beantwortung von Bieterfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen werden über die Plattform der Deutschen eVergabe bereitgestellt. Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich in digitaler Form an die unter Ziffer I.3) angegebene Internet-Adresse der Deutschen eVergabe zu richten.
Die Fragen sind spätestens bis 10 Kalendertage vor dem Ablauf der Teilnahmefrist zu stellen.
Sie sollen möglichst frühzeitig gestellt werden. Die Antworten auf Fragen sind in digitaler Form aus der Datenbank der Deutschen eVergabe (gem. Ziffer I.3) abrufbar.
3. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen und bis spätestens zum Ende der Teilnahmefrist vorzulegen. Der Teilnahmeantrag muss in elektronischer Form eingereicht werden. Die Abgabe des Teilnahmeantrags ist ausschließlich über das Portal der Deutschen eVergabe unter dem in Ziff. I.3. angegebenen Link möglich.
4. Eine Einreichung des Teilnahmeantrags per E-Mail, Telefax oder in schriftlicher Form ist nicht zulässig.
5. Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die für die Erstellung der Teilnahmeanträge und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Nicht vorgesehen
Postort: Nicht vorgesehen
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 248-616581 (2020-12-16)