Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Postdienstleistungen der Stadt Villingen-Schwenningen
62/2020
Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Postdienstleistungen für die Ausgangspost der Dienstellen der Stadt Villingen-Schwenningen und verbundene Unternehmen.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Postsendungen außerhalb der 78er Postleitzahlen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Briefpostdienste📦
Ort der Leistung: Schwarzwald-Baar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Villingen-Schwenningen
Kanzleigasse 1
78050 Villingen-Schwenningen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 1 ist die Erbringung von Postdienstleistungen außerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 1 ist die Erbringung von Postdienstleistungen außerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e. V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z. B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet die Vertragslaufzeit am 31. Dezember 2024. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, HeiligAbend und Silvester. Zusätzlich hierzu ist einmal jährlich im Monat Juni eine (insgesamt für Los 1 + 2) ca. 4 000 Stück umfassende „Dialogpostsendung" in den Geschäftsräumen des Amts für Kultur abzuholen und an die Empfänger zuzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional ist der Aufdruck/die Beklebung des Logos oder eines zeitlich befristeten Klischees auch bei:
— Postkarten;
— Großbriefe;
— Maxibriefe;
— Dialogpost...”
Beschreibung der Optionen
Optional ist der Aufdruck/die Beklebung des Logos oder eines zeitlich befristeten Klischees auch bei:
— Postkarten;
— Großbriefe;
— Maxibriefe;
— Dialogpost (Groß);
— Dialogpost (Easy Groß);
— Büchersendungen (Kompakt);
— Büchersendungen (Groß);
— Büchersendungen (Maxi).
Anzubieten. Die Optionalposition kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers in Anspruch genommen werden. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung des Optionsrechts durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung ausschließlich den unter Ziff. I.3 genannten Zugang. Bieter, welche sich freiwillig...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung ausschließlich den unter Ziff. I.3 genannten Zugang. Bieter, welche sich freiwillig registrieren, werden über relevante Informationen des Auftraggebers aktiv informiert. Bieter, welche keine freiwillige Registrierung durchführen, sind gehalten sich selbständig
Regelmäßig zu informieren über zusätzliche verfahrensrelevante Informationen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Postsendungen im 78er Postleitzahlenbereich
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 2 ist die Erbringung von Postdienstleistungen innerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 2 ist die Erbringung von Postdienstleistungen innerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e. V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z. B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet die Vertragslaufzeit am 31. Dezember 2024. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, Heilig Abend und Silvester.
Zusätzlich hierzu ist einmal jährlich im Monat Juni eine (insgesamt für Los 1 + 2) ca. 4 000 Stück umfassende „Dialogpostsendung" in den Geschäftsräumen des Amts für Kultur abzuholen und an die Empfänger zuzustellen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Postzustellungsaufträge
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Postzustellung📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 3 ist die Erbringung von Postzustellungsaufträgen (PZA) für die Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 3 ist die Erbringung von Postzustellungsaufträgen (PZA) für die Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e. V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z. B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet die Vertragslaufzeit am 31. Dezember 2020. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, Heilig Abend und Silvester.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung ausschließlich den unter Ziff. I.3 genannten Zugang. Bieter, welche sich freiwillig...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftraggeber verwendet für die Informationsübermittlung ausschließlich den unter Ziff. I.3 genannten Zugang. Bieter, welche sich freiwillig registrieren, werden über relevante Informationen des Auftraggebers aktiv informiert. Bieter, welche keine freiwillige Registrierung durchführen, sind gehalten sich selbständig Regelmäßig zu informieren über zusätzliche verfahrensrelevante Informationen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Nachweise zur beruflichen Befähigung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
1.1. Eigenerklärungen über die Eintragung in ein Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweise zur beruflichen Befähigung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
1.1. Eigenerklärungen über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, mit Angabe zur Registerart, Registernummer und Registergericht bzw. Angabe, falls das Unternehmen nicht eintragungspflichtig und nicht im Handelsregister eingetragen ist. Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine aktuelle Kopie des Registerauszugs einzureichen (siehe Formular Handelsregister, Lizenz, Entgeltgenehmigung).
1.2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer gültigen Lizenz der BNetzA zur gewerbsmäßigen Beförderung von Briefsendungen bis zu einem Einzelgewicht von 1 000 g im Lizenzgebiet Deutschland gemäß § 5 PostG mit Angabe der Lizenznummer. Auf Verlangen des Auftraggebers ist die Lizenz in Kopie vorzulegen (siehe Formular Handelsregister, Lizenz, Entgeltgenehmigung).
1.3. Eigenerklärung über das Vorliegen einer aktuellen Entgeltgenehmigung der BNetzA für eventuelle genehmigungspflichtige Bestandteile des Angebots (§ 19 bzw. § 34 PostG) (siehe Formular Handelsregister, Lizenz, Entgeltgenehmigung). Auf Verlangen des Auftraggebers ist eine Kopie der Entgeltgenehmigung spätestens 4 Wochen nach Aufforderung vorzulegen.
1.4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10, Abs.4 Nr. 1 bis 2 GWB, § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB sowie nach den im § 124 Abs. 2 GWB genannten gesetzlichen Bestimmungen oder -bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe — Eigenerklärung zur Selbstreinigung im Sinne des § 125 GWB (Beschreibung der Verstöße mit Datumsangabe, ggf. Angabe zu Gerichts- oder Bußgeldverfahren, Darlegung der getroffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125GWB) (siehe Formular Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB). Auf Verlangen sind entsprechende Nachweise/Bescheinigungen vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Angabe zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
2.1. Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung,
Die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Angabe zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
2.1. Eigenerklärung zum Vorliegen einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung,
Die eine Deckungssumme je Versicherungsfall von mindestens 1 Mio. EUR pauschal für Personen und Sachschäden sowie mindestens 50 000,00 EUR für Vermögensschäden jeweils zweifach maximiert pro Versicherungsjahr aufweist. Für den Fall, dass eine solche Versicherung bei Angebotsabgabe nicht vorliegt: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung zu den vorgenannten Bedingungen abgeschlossen wird (siehe Formular Haftpflichtversicherung). Im Falle von Bietergemeinschaften muss von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft eine Haftpflichtversicherung zu den oben genannten Bedingungen bzw. eine Erklärung zum Abschluss einer solchen nachgewiesen werden. Der Nachweis über das Vorliegen einer entsprechenden Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber spätestens 2 Wochen nach Zuschlagserteilung vorzulegen.
2.2 Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Erbringung von Postdienstleistungen) in Euro brutto jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre (2017,2018, 2019) (siehe Formular Umsatz).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3. Angabe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
3.1. Angabe mindestens einer Referenz über durch den Bieter in den letzten 3 Jahren erbrachte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3. Angabe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
3.1. Angabe mindestens einer Referenz über durch den Bieter in den letzten 3 Jahren erbrachte vergleichbare Dienstleistung (Erbringung von Postdienstleistungen) unter Angabe des Auftragsgegenstandes, des Leistungszeitraums (von — bis), des Auftragswertes in Euro brutto, des Sendungsvolumens pro Monat, des Auftraggebers mit Ansprechpartner, Fax und E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer (siehe Formular Referenzen).
3.2. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) (siehe Formular Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte).
3.3. Beschreibung der technischen Ausrüstung (Transportmittel, Sortiertechnik, Verteilerzentren) für die Ausführung des Auftrags sowie der Maßnahmen des Unternehmens zur Sicherung der Qualität im Allgemeinen sowie in Bezug auf Schulung und Fortbildung des Personals, welches für die ausgeschriebene Leistung zum Einsatz kommen soll (siehe Formular Technische Ausrüstung und Maßnahmen zur Qualitätssicherung).
3.4. Eigenerklärung zu Art und Umfang der vorgesehenen Leistungen anderer Unternehmen unter Angabe des betroffenen Loses, Beschreibung der Teilleistung/Angabe des betroffenen Postleitzahlenbereichs sowie- soweit bei Angebotsabgabe bereits bekannt — Namen und Anschrift des anderen Unternehmens. Aus den Angaben muss erkennbar sein, in welchen Postleitzahlenbereichen innerhalb Deutschlands bzw. im Ausland eine Zustellung über ein anderes Unternehmen (z. B. Nachunternehmer erster und folgender Stufen) erfolgen soll (siehe Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angabe mindestens einer Referenz über durch den Bieter in den letzten 3 Jahren erbrachte vergleichbare Dienstleistung (Erbringung von Postdienstleistungen).” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit dem Angebot ist unter anderem einzureichen:
— Erklärung, dass,
—— kein Lizenzentziehungsverfahren bei der Bundesnetzagentur eingeleitet ist;
—— die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit dem Angebot ist unter anderem einzureichen:
— Erklärung, dass,
—— kein Lizenzentziehungsverfahren bei der Bundesnetzagentur eingeleitet ist;
—— die Zustellung von Briefen an Postfächer, Großempfängeranschriften und innenliegende Briefkästen gewährleistet ist;
—— das Postgeheimnis (§ 39 Postgesetz) und Schutz personenbezogener Daten (§ 41 Postgesetz) gewahrt wird;
—— dass die Postdienste-Datenschutzverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz berücksichtigt wird;
—— dass im Falle der Auftragserteilung das eingesetzte Personal vor der Arbeitsaufnahme gemäß § 5 Bundesdatenschutzgesetz verpflichtet und dies durch den Auftragnehmer intern dokumentiert und im Bedarfsfall dem Auftraggeber vorgelegt wird.
— Erhebungen bisher durchgeführter Beförderungsdienstleistungen gemäß DIN EN 13850 oder gleichwertig (siehe Leistungsbeschreibung Ziffer 6.1);
— Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg sowie;
— Verpflichtungserklärung zur Beachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-13
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-13
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
— in der alle Mitglieder aufgeführt und der...”
1. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben:
— in der alle Mitglieder aufgeführt und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist;
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber den Auftraggebern rechtsverbindlich vertritt;
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Hierfür ist das Formular „Erklärung der Bietergemeinschaft" zu verwenden.
2. Die Nachweise zur beruflichen Befähigung und zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen müssen von dem Bieter, von jedem Drittunternehmen sowie bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachgewiesen werden. Zum Nachweis der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie der technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit genügt es, wenn die Anforderungen- soweit nichts anderes vorgegeben- vom Bieter, den Drittunternehmen sowie bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft für die Gesamtheit des Angebots erfüllt werden.
3. Macht ein Bieter von der Möglichkeit Gebrauch, Drittunternehmen (zum Beispiel Nachunternehmen, verbundene Unternehmen, sonstige Dritte) vorzusehen, sind mit dem Angebot Art und Umfang des Drittunternehmeranteils genau zu bezeichnen. Hierfür ist das Formular „Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen" zu verwenden. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind die Drittunternehmer zu benennen und von diesen unterzeichnete Verpflichtungserklärungen einzureichen, dass sie dem Bieter/der Bietergemeinschaft im Falle der Auftragserteilung die erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen werden (siehe Vordruck Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer/Eignungsleihe). Die Nachunternehmer müssen selbst geeignet, für den von ihnen abzudeckenden Bereich lizenziert und im entsprechenden Berufs- oder Handelsregister eingetragen sein. Hierzu sind die geforderten Eignungsnachweise und die Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung (vgl. Formblatt „Verpflichtunserklärungen anderer Unternehmer/Eignungsleihe") auf Verlangen innerhalb weniger Werktage (i.d.R. 3-5 Werktage) vorzulegen. Falls die Deutsche Post AG für Teile der Leistung eingesetzt wird (als Nachunternehmer bzw. in der Funktion der Deutschen Post AG als Universaldienstleister), so sind für die Deutsche Post AG die geforderten Eignungsnachweise sowie die Nachunternehmer-Verpflichtungserklärung nicht vorzulegen.
4. Bedient sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen oder technischen/beruflichen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten Dritter (sogenannten Eignungsleihe), wird auf die Anforderungen in § 47 VgV hingewiesen. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss bereits mit dem Angebot die Eignung dieses Dritten in dem in Bezug genommenen Kriterium nachweisen und eine von diesem unterzeichnete Verpflichtungserklärung, dass dem Bieter/der Bietergemeinschaft im Falle der Auftragserteilung die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stellen werden (siehe Vordruck Verpflichtungserklärung anderer Unternehmer/Eignungsleihe), einreichen. Der Auftraggeber behält sich vor, von der Möglichkeit des § 47 Abs. 3VgV (gemeinsame Haftung) Gebrauch zu machen.
5. Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
6. Für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, wird vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung angefordert.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721-9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721-9263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 Abs. 3 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 Abs. 3 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die vorstehend genannten Fristen sind für die Teilnahmeunterlagen und die Vergabeunterlagen zu beachten, die jeweils bereits mit Veröffentlichung dieser EU-Bekanntmachung in Gänze abrufbar sind.
Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen und Bewerber, die keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung erhalten haben, in Textform über die beabsichtigte anderweitige Angebotsannahme informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information geschlossen werden. Wird diese Information auf elektronischen Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Auf den Tag des Zuganges beim Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe VI.4.1
Postort: Karlsruhe
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 177-426618 (2020-09-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: RefEBM – Zentrale Vergabestelle
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 931274.77 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel: Postsendungen außerhalb der 78er Postleitzahlen.
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 1 ist die Erbringung von Postdienstleistungen außerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 1 ist die Erbringung von Postdienstleistungen außerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e.V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z.B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet die Vertragslaufzeit am 31. Dezember 2024. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, HeiligAbend und Silvester. Zusätzlich hierzu ist einmal jährlich im Monat Juni eine (insgesamt für Los 1 + 2) ca. 4 000 Stück umfassende „Dialogpostsendung“ in den Geschäftsräumen des Amts für Kultur abzuholen und an die Empfänger zuzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 37,00
Preis (Gewichtung): 63,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optional ist der Aufdruck /die Beklebung des Logos oder eines zeitlich befristeten Klischees auch bei
— Postkarten,
— Großbriefe,
— Maxibriefe,
— Dialogpost...”
Beschreibung der Optionen
Optional ist der Aufdruck /die Beklebung des Logos oder eines zeitlich befristeten Klischees auch bei
— Postkarten,
— Großbriefe,
— Maxibriefe,
— Dialogpost (Groß),
— Dialogpost (Easy Groß),
— Büchersendungen (Kompakt),
— Büchersendungen (Groß),
— Büchersendungen (Maxi) anzubieten.
Die Optionalposition kann durch einseitige Erklärung des Auftraggebers in Anspruch genommen werden. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung des Optionsrechts durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 2 ist die Erbringung von Postdienstleistungen innerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 2 ist die Erbringung von Postdienstleistungen innerhalb des 78er Postleitzahlenbereichs für die Ausgangspost der Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e.V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z.B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet die Vertragslaufzeit am 31. Dezember 2024. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, HeiligAbend und Silvester. Zusätzlich hierzu ist einmal jährlich im Monat Juni eine (insgesamt für Los 1 + 2) ca. 4 000 Stück umfassende „Dialogpostsendung“ in den Geschäftsräumen des Amts für Kultur abzuholen und an die Empfänger zuzustellen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Loses 3 ist die Erbringung von Postzustellungsaufträgen (PZA) für die Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Loses 3 ist die Erbringung von Postzustellungsaufträgen (PZA) für die Dienststellen der Stadt Villingen-Schwenningen und folgenden verbundenen Unternehmen (Vereine, Eigenbetriebe und Beteiligungsgesellschaften):
a) Abwasserzweckverband Oberer Neckar,
b) Eigenbetrieb Stadtentwässerung Villingen-Schwenningen,
c) Eigenbetrieb Technische Dienste Villingen-Schwenningen,
d) Kultur- und Tagungsräume Villingen-Schwenningen GmbH,
e) Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen e.V.,
f) Stiftungsverwaltung Spitalfonds Villingen mit Heilig-Geist-Spital Villingen,
g) Wirtschaft- und Tourismus GmbH Villingen-Schwenningen.
Der Rahmenvereinbarung dauert vom 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024. Auch wenn der Vertrag, z.B. aus vergaberechtlichen Gründen, erst nach dem 1. Januar 2021 abgeschlossen werden kann, endet dieVertragslaufzeit am 31. Dezember 2020. Die Stadt Villingen-Schwenningen gewährt dem Auftragnehmer in diesem Fall keinen finanziellen Ausgleich für die kürzere Vertragslaufzeit. Die Sendungen sind werktäglich von Montag bis Freitag in der Poststelle im Rathaus Villingen abzuholen und zuzustellen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Feiertage sowie Rosenmontag, Fastnachtsdienstag, HeiligAbend und Silvester.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 34,00
Preis (Gewichtung): 66,00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 177-426618
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Postsendungen außerhalb der 78er Postleitzahlen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: arriva GmbH
Postanschrift: Lörracherstr. 5A
Postort: Freiburg
Postleitzahl: 79115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 77315913282📞
E-Mail: ausschreibung@arriva-service.de📧
Fax: +49 7731591132982 📠
Region: Freiburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 183791.19 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Postsendungen im 78er Postleitzahlenbereich
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 594044.39 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Postzustellungsaufträge
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Post AG
Postanschrift: Am Bremsenwerk 1
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10317
Telefon: +49 30627811154📞
E-Mail: g.els@deutschepost.de📧
Fax: +49 30627811156 📠
Region: Berlin🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 153439.19 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1
Quelle: OJS 2020/S 245-608091 (2020-12-11)