Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen über den Abruf von Personalvermittlungsdienstleistungen vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Die Auftragnehmer erhalten auf Basis der Rahmenvereinbarung eine Beauftragung zur Vermittlung von Fachpersonal.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung zur Personalvermittlung im Bereich „IT"
2020/242
Produkte/Dienstleistungen: Personaleinstellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen über den Abruf von Personalvermittlungsdienstleistungen...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit bis zu 3 Unternehmen über den Abruf von Personalvermittlungsdienstleistungen vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Die Auftragnehmer erhalten auf Basis der Rahmenvereinbarung eine Beauftragung zur Vermittlung von Fachpersonal.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stellenvermittlung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Arbeitsvermittlungsdienste📦
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stiftung für Hochschulzulassung
Sonnenstraße 171
44137 Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vergabeziel besteht in der Deckung von Personalbedarf der Auftraggeberin im Bereich IT für das IT-Projekt „DoSV 2.0", insbesondere durch die befristete...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vergabeziel besteht in der Deckung von Personalbedarf der Auftraggeberin im Bereich IT für das IT-Projekt „DoSV 2.0", insbesondere durch die befristete Einstellung von Fachpersonal. Die Befristungen sind bis zum 31.12.2025 geplant; eine Entfristung für einen Teil der Stellen ist vorgesehen. Die Auftraggeberin hat einen Personalbedarf von 20 befristeten Stellen, die über die Rahmenvereinbarung vermittelt werden sollen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gem. § 44 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung gem. § 44 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter/das geschäftsführende Mitglied der Bietergemeinschaft reicht einen Auszug (Kopie) aus dem Berufs- oder Handelsregister, soweit er dort eingetragen ist, oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens ein, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Angabe von Gesamtjahresumsatz, Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung und zu wirtschaftlichen Verknüpfungen gemäß der Vorgaben im Formular „Eignungskriterien".
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Formular „Eignungskriterien":
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Referenzen:
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft weist Referenzen über die Erbringung von Personalvermittlungsdienstleistungen von IT-Führungskräften und Spezialisten (z. B. Lizenzmanager, Business Analysten, System- und Applikationsarchitekten) seit November 2017 nach. Es sind folgende Angaben erforderlich:
— Kurze Beschreibung der Leistung;
— Angabe des Werts;
— Angabe des Erbringungszeitpunkts;
— Angabe des öffentlichen oder privaten Empfängers;
— Angabe der erfolgreichen Vermittlung von mindestens 30 IT-Fachkräften an IT-Organisationen (interne oder eigenständige);
— Angabe, dass mindestens 10 der eingereichten Referenzen für den öffentlichen Dienst erbracht wurden;
— Nennung einer Ansprechperson für Rückfragen beim Auftraggeber der Referenz.
Hinweis der Auftraggeberin: Es sind nach Art und Umfang mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen vergleichbare Leistungen nachzuweisen.
Erklärung zur Personalvermittlung.
Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft reicht eine Eigenerklärung darüber ein, dass die Personalvermittlung ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit des Bieters ist und eine Kernkompetenz darstellt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 3
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-24 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-03
12:00 📅
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber.
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist ein Verstoß unverzüglich beim Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen — GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ende der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe bzw. Einreichung der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber geltend gemachte werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2-3 GWB).
Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so ist das Unternehmen berechtigt, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vom Auftraggeber nach § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Tage nach Absendung der Information, bzw. 10 Tage nach Absendung der Information auf elektronischem Weg geschlossen werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung durch den Auftraggeber.