Herstellung und Lieferung von Druckerzeugnissen in unterschiedlichen Formaten und Auflagen. Die Bandbreite reicht von Handzetteln, Karten, Faltblättern, Plakaten, Broschüren bis zu Geschäftspapiere wie Briefbogen, Kuverts und dergleichen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Druckerzeugnisse
LB-ZVS-2020-0011
Produkte/Dienstleistungen: Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse📦
Kurze Beschreibung:
“Herstellung und Lieferung von Druckerzeugnissen in unterschiedlichen Formaten und Auflagen. Die Bandbreite reicht von Handzetteln, Karten, Faltblättern,...”
Kurze Beschreibung
Herstellung und Lieferung von Druckerzeugnissen in unterschiedlichen Formaten und Auflagen. Die Bandbreite reicht von Handzetteln, Karten, Faltblättern, Plakaten, Broschüren bis zu Geschäftspapiere wie Briefbogen, Kuverts und dergleichen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Publikationen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Drucksachen und zugehörige Erzeugnisse📦
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ludwigsburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin benötigt regelmäßig diverse Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Auflagen. Die Bandbreite reicht von Handzetteln, Plakaten, Karten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin benötigt regelmäßig diverse Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Auflagen. Die Bandbreite reicht von Handzetteln, Plakaten, Karten und Faltblättern bis hin zu Broschüren. Diese Druckerzeugnisse sollen vom Auftragnehmer auf Abruf der Auftraggeberin hergestellt und geliefert werden. Zudem beabsichtigt der Auftragnehmer, die Auftraggeberin in drucktechnischen Fragen zu beraten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Vertragsbestreuung und Schulung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 70,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin ist berechtigt, zweimal eine einseitige Verlängerungsoption für zwölf Monate durch Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer geltend zu machen.”
Zusätzliche Informationen:
“Bieterfragen sind bis spätestens 18.8.2020, 11.00 Uhr ausschließlich über das Vergabeportal einzureichen. Die Auftraggeberin behält sich die Beantwortung...”
Zusätzliche Informationen
Bieterfragen sind bis spätestens 18.8.2020, 11.00 Uhr ausschließlich über das Vergabeportal einzureichen. Die Auftraggeberin behält sich die Beantwortung auch später eingehender Fragen vor.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Geschäftspapiere
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin benötigt regelmäßig diverse Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Auflagen für Produkte des allgemeinen Geschäftsbedarfs. Die Bandbreite...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftraggeberin benötigt regelmäßig diverse Druckerzeugnisse in unterschiedlichen Auflagen für Produkte des allgemeinen Geschäftsbedarfs. Die Bandbreite reicht von der Erstellung von Vorlagen in unterschiedlichen DIN-Größen, Papierstärken und Qualitäten, Briefhüllen, Mappen und Adressaufklebern. Diese Druckerzeugnisse sollen vom Auftragnehmer auf Abruf der Auftraggeberin hergestellt und geliefert werden. Zudem beabsichtigt der Auftragnehmer, die Auftraggeberin in drucktechnischen Fragen zu beraten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 80,00
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bieter sowie Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln folgende Nachweise und Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bieter sowie Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils einzeln folgende Nachweise und Erklärungen mit ihrem Angebot vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbereich nachweisen muss, den es übernehmen soll.
Der Bieter hat zu erklären, ob der Bieter sämtliche Leistungen selbst erbringt oder andere Unternehmen mit Teilleistungen beauftragen will (Nachunternehmer). Nachunternehmer sind namentlich zu benennen.
Nachunternehmer müssen zur Erbringung der Leistung geeignet sein. Die Auftraggeberin ist daher berechtigt, zum Nachweis der Eignung des Nachunternehmers die auch zum Nachweis der Eignung der Bieter geforderten Eignungsnachweise zu verlangen. Die Auftraggeberin darf zudem die Vorlage von Nachweisen verlangen, aus denen hervorgeht, dass der Bieter zur Erfüllung des Auftrags über die erforderlichen Mittel der Nachunternehmer verfügen kann.
Die Beauftragung eines Nachunternehmers nach Auftragserteilung ist nur nach vorheriger Zustimmung der Auftraggeberin möglich. Ein Anspruch auf Zustimmung besteht für den Auftragnehmer nicht.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Ersetzung eines Nachunternehmers zu verlangen, bei welchem ein Ausschlussgrund nach § 124 GWB vorliegt. Nimmt der Bieter eine solche Ersetzung nicht oder nicht innerhalb der vorgegebenen Frist vor, führt dies zum Ausschluss des betreffenden Bieters.
Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass der Nachunternehmer die ihm übertragenen Leistungen selbst erbringt. Eine Weitergabe der beauftragten Leistungen durch den Nachunternehmer ist nur nach ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Zustimmung der Auftraggeberin zulässig. Weitere Vorgaben sind den beigefügten Vertragsentwürfen (Anlage 1 und 2) zu entnehmen.
Die Vergabestelle behält sich vor, bei Abgabe des Angebots nicht beigefügte Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden nachgeforderte Unterlagen jedoch nicht fristgemäß vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Bietergemeinschaften, deren Mitglieder sich mehrfach -sei es als einzelnes Unternehmen, Bietergemeinschaft oder Nachunternehmer- an diesem Vergabeverfahren beteiligen, können wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsprinzip ausgeschlossen werden.
Vorstehende Vorgaben finden auch bei der Vorlage von Eignungsnachweisen gemäß Ziff. III.1.2) (Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) sowie III.1.3) (technische Leistungsfähigkeit) Anwendung.
Geforderte Nachweise:
1.1.1
Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister,
1.1.2
Eigenerklärung zur Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft,
1.1.3
Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt wurde, ebenso für Nachunternehmer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.2.1
Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB nicht vorliegen, ebenso für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.2.1
Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 123 GWB nicht vorliegen, ebenso für Nachunternehmer.
1.2.2
Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach § 124 GWB nicht vorliegen, ebenso für Nachunternehmer:
— Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
— Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet oder die Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag mangels Masse nicht abgelehnt worden ist,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt wurde,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt wurde,
— Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt wurde,
— Eigenerklärung, dass umwelt-, sozial- und arbeitsrechtliche Verpflichtungen erfüllt wurden.
1.2.3
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen.
1.2.4
Eigenerklärung über die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen.
Die Eignung für die zu vergebende Leistung ist durch Eintragung in das Amtliche Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) oder vorläufig entweder durch das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. der EEE angegebenen Bescheinigungen innerhalb von sechs Kalendertagen nach Aufforderung der Vergabestelle vorzulegen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
“Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.3.1
Nachweis von mindestens drei Referenzen über die Ausführung von realisierten vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.3.1
Nachweis von mindestens drei Referenzen über die Ausführung von realisierten vergleichbaren Leistungen bzgl. Herstellung und Lieferung von Druckerzeugnissen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Die Nachweise müssen folgende Angaben enthalten:
Produktbeschreibung, Auflage, Zeitraum der Leistungserbringung, Auftragsvolumen, Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner mit Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die vorzulegenden Referenzen müssen erkennen lassen, dass das Unternehmen für die Erbringung der vorliegend zu vergebenden Leistungen im Hinblick auf die Ausführungsarten (wie Handzettel, Faltblätter, Geschäftspapiere, Umschläge, Broschüren, Magazine), die Herstellungsart (Offset-/Digitaldruck), die Ausführungsfristen, den technischen Wert und das Auftragsvolumen technisch-fachlich geeignet ist.
Die Referenzen für die zu vergebende Leistung sind durch Eintragung in das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ mit dem Angebot nachzuweisen.
1.3.2
Darstellung der Maßnahmen zur Einhaltung der Qualitätssicherung, z. B. durch Zertifizierung auf die Einhaltung des Prozess-Standard Offsetdruck (ISO 12647) oder „Qualitätssiegel Digitaldruck“ (QSD).
1.3.3
Nachweis/Erklärung, wie der Auftragnehmer die Qualität seiner Leistungen im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems optimiert. Als Nachweis wird anerkannt die Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: ISO 9001 oder gleichwertig. Akzeptiert wird außerdem die ausführliche Darstellung der Maßnahmen zum Qualitätsmanagement.
1.3.4
Nachweis/Erklärung wie der Auftragnehmer die ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Leistungen auf Basis eines Umweltmanagementsystems optimiert. Als Nachweis anerkannt wird die Zertifizierung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Akzeptierte Zertifikate: EMAS, ISO 14001 oder gleichwertig. Akzeptiert wird außerdem die ausführliche Darstellung der betrieblichen Umweltmaßnahmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“2.1
Nachweis/Erklärung, dass Klebstoffe, Farben, Druckhilfsmittel usw. unbedenklich gegenüber Umwelt und Gesundheit sind und keine giftigen Schwermetalle...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
2.1
Nachweis/Erklärung, dass Klebstoffe, Farben, Druckhilfsmittel usw. unbedenklich gegenüber Umwelt und Gesundheit sind und keine giftigen Schwermetalle wie Blei, Arsen, Cadmium, Selen, Antimon, Quecksilber und Chrom enthalten. Nachgewiesen werden kann die Unbedenklichkeit durch das Zertifikat des Umweltzeichen Blauer Engel für Druckerzeugnisse (DE-UZ 195),das Zertifikat des Umweltzeichen EU-Ecolabel für Druckerzeugnisse oder ein gleichwertiges Zertifikat. Als gleichwertig werden außerdem unabhängige Prüfgutachten sowie Herstellergutachten und Herstellererklärungen angesehen.
2.2
Für die ausgeschriebenen Druckerzeugnisse soll, wenn möglich, Papier mit 100 Prozent Recyclingpapieranteil verwendet werden. Das Papier muss dabei die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel (RAL-UZ 14, RAL-UZ 56 oder RAL-UZ 72) erfüllen. Akzeptierte Zertifikate: Zertifikat des Umweltzeichen Blauer Engel (RAL-UZ 14, RAL-UZ 56 oder RAL-UZ 72) oder gleichwertig. Die Gleichwertigkeit ist im Einzelnen durch unabhängige Prüfgutachten nachzuweisen.
2.3
Die hergestellten Druckerzeugnisse müssen am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar und deinkbar sein. Die Druckerzeugnisse gelten als nachweislich recycelbar, wenn sie nach Anwendung von Ingede-Methoden die Richtwerte der „Deinkability Scorecard“ und bei Klebstoffapplikationen die „Removability Scorecard“ des European Paper Recycling Council (EPRC) einhalten.
2.4
Um Rückstände beim Deinking-Prozess zu vermeiden, darf keine UV-Trocknung im Herstellungsprozess angewendet werden. Hierzu ist eine Eigenerklärung des Bieters erforderlich.
2.5
Wenn nötig, können auch Frischfaserpapiere zum Einsatz kommen. Diese müssen aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Der Bieter hat außerdem sicherzustellen, dass auf Verlangen der Auftraggeberin das FSC oder das PEFC-Logo auf seinen Publikationen abgedruckt werden darf. Akzeptierte Zertifikate: FSC, PEFC, ein vergleichbares Zertifikat oder Einzelnachweise der Legalität der Holzquellen gemäß EU-Verordnung 995/2010 und der nachhaltigen Forstwirtschaft. Vergleichbare Zertifikate oder Einzelnachweise werden anerkannt, wenn vom Bieter nachgewiesen wird, dass die für das jeweilige Herkunftsland des verwendeten Holzes geltenden Kriterien des FSC oder PEFC erfüllt werden.
2.6
Verpackungen sind aus Gründen der Abfallvermeidung auf das Notwendigste zu beschränken. Kann ein Artikel aus Sicherheitsgründen nicht ohne Verpackung geliefert werden, ist auf eine umweltfreundliche Verpackung (z. B. recycelbares oder biologisch abbaubares Verpackungsmaterial, Mehrwegverpackung) zu achten. Einweg-Plastikverpackungen (z. B. Banderolen) werden nicht akzeptiert. Die anfallenden Verpackungsmaterialien sind auf Wunsch der Auftraggeberin vom Bieter wieder mitzunehmen und wiederzuverwerten. Es gilt die Verpackungsverordnung in der jeweils gültigen Fassung.
2.7
Es besteht seitens des Bieters die Möglichkeit, die bei der Produktion und dem Transport anfallenden CO2-Emissionen durch gezielte Investitionen in Klimaschutzprojekte zu kompensieren.
2.8
Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-26
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-26
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Seit 18.10.2018 sind öffentliche Auftraggeber grundsätzlich verpflichtet, alle EU-weiten Vergaben elektronisch zu veröffentlichen, die Vergabeunterlagen...”
Seit 18.10.2018 sind öffentliche Auftraggeber grundsätzlich verpflichtet, alle EU-weiten Vergaben elektronisch zu veröffentlichen, die Vergabeunterlagen unentgeltlich und uneingeschränkt anhand elektronischer Mittel zur Verfügung zu stellen sowie die Kommunikation mit Bietern und Lieferanten elektronisch zu führen.
Unternehmen haben ab diesem Zeitpunkt nach § 53 (1) VgV ihre Angebote mithilfe elektronischer Mittel zu übermitteln. Die Stadt Ludwigsburg stellt daher ihre Ausschreibungen über die Vergabeplattform http://www.vergabe24.de des Staatsanzeigers Baden-Württemberg zur Verfügung. Was bedeutet das für Unternehmen, wenn sie an Ausschreibungen der Stadt Ludwigsburg teilnehmen wollen?
— Download der Vergabeunterlagen über die angegebene URL oder das Kiosk-System,
— Download der Software „Bietercockpit“ für die Angebotserstellung,
— Registrierung auf der Vergabeplattform, dadurch,
— automatische Benachrichtigung bei Änderungen der Vergabeunterlagen,
— verschlüsselte elektronische Kommunikation mit der Stadt Ludwigsburg,
— verschlüsselte elektronische Angebotsabgabe,
— Telefonischer Support bei Ausschreibungen durch den Staatsanzeiger Baden-Württemberg unter +4971166601476,
— Elektronische Sicherstellung, dass Angebote nicht vor Ablauf der Abgabefrist eingesehen werden können.
Alle o. g. Leistungen und Funktionen werden Ihnen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Zu Ziffer I.3) „Kommunikation“:
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über die elektronische Vergabeplattform Vergabe 24 des Staatsanzeigers Baden-Württemberg. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den entsprechenden Zugang auf der vorgenannten Plattform zur Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform erfolgt nicht.
Zu Ziffer I.3) „Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt“:
Anfragen von Bewerbern oder Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind bis zu der in den Vergabeunterlagen genannten Frist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Vergabe24 des Staatsanzeigers Baden-Württemberg an die ausschreibende Stelle zu richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem entsprechenden Zugang auf der vorgenannten Plattform erforderlich. Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich schriftlich über die elektronische Vergabeplattform Vergabe24 des Staatsanzeigers Baden-Württemberg erteilt. Nur Bieter, welche sich registrieren, werden über Informationen der Auftraggeberin aktiv informiert. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen werden nur die schriftlich übermittelten Antworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt die am 18.4.2016 in Kraft getretene Neufassung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf folgende Punkte wird hingewiesen:
— § 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
Demnach darf ein Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information an die berücksichtigten Bieter geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Tage.
— § 160 GWB Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend machen kann. Dabei ist dazulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 bleibt unberührt;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadt Ludwigsburg Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Wilhelmstraße 11
Postort: Ludwigsburg
Postleitzahl: 71638
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 142-348778 (2020-07-21)
Ergänzende Angaben (2020-08-06)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 142-348778
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1.2.3
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss...”
Text
1.2.3
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1.2.3
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz des auf Los 1...”
Text
1.2.3
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz des auf Los 1 sich bewerbenden Bieters muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen, bei Los 2 mindestens 300 000 EUR (netto).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen.” Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz des auf Los 1 sich bewerbenden Bieters muss mindestens 400 000 EUR...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der durchschnittliche jährliche Gesamtumsatz des auf Los 1 sich bewerbenden Bieters muss mindestens 400 000 EUR (netto) betragen, bei Los 2 mindestens 300 000 EUR (netto).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 154-376995 (2020-08-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 142-348778
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Publikationen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim mbH
Postanschrift: Kronenbergstraße 10
Postort: Bietigheim-Bissingen
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7142403100📞
E-Mail: stefan.glaeser@bietigheimerzeitung.de📧
Region: Ludwigsburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Geschäftspapiere
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kern GmbH
Postanschrift: In der Kolling 7
Postort: Bexbach
Postleitzahl: 66450
Telefon: +49 682693410100📞
E-Mail: holger.kern@kerndruck.de📧
Region: Saarpfalz-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 079-201386 (2021-04-20)