Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvertrag für externe Unterstützung im Bereich E-Learning in der Bundespolizei – Webbasiertes Lernen (Los 1)
B 14.25 - 0688/19/VV: 1”
Produkte/Dienstleistungen: E-Learning📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag für externe Unterstützung im Bereich E-Learning der Bundespolizei – Webbasiertes Lernen (Los 1).”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 546 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 37269 Eschwege
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte für das Lernmanagement-System „ILIAS" mit den Entwicklungslösungen Articulate 360 und Captivate 2017 erstellt werden. Sowohl Articulate 360, als auch Captivate 2017 sind beim AG bereits etablierte Autorenwerkzeuge, sodass eine Weiterführung oder auch Anpassung der Produkte jederzeit eigenverantwortlich durch den AG durchgeführt werden kann.
Basierend auf gegebenen Unterrichtsmaterialien bzw. Lerninhalten aus dem Präsenzunterricht der Aus- und Fortbildungszentren (BPOLAFZ) sollen Drehbücher für Web Based Trainings (WBT) sowie grafische und auditive Medieninhalte erstellt werden. Auf dieser Basis werden anschließend die finalen WBT erstellt.
Für die thematischen Schwerpunkte der Ausschreibung werden 2 Lose gebildet. Los 1 umfasst die zu erstellenden E-Learning-Produkte (z. B. WBT zu Psychologie, Recht, Kriminalitätsbekämpfung usw.) sowie die darin verwendeten Medien, wie etwa animierte Erklärvideos, Sounds, Sprechtexte oder Lernspiele. Los 2 umfasst die Produktion von Realfilmen mit nachgestellten polizeilichen Einsatzsituationen. Die Anforderungen an die Leistung des AN werden über Erfahrungen und Kenntnisse des Fachpersonals (Rollen) definiert.
Konkret ergeben sich aus dem thematischen Schwerpunkt „Los 1 – Webbasiertes Lernen" folgende Aufgabenfelder und Rollen:
— Rolle 1: WBT-Drehbuch und Unterrichtsmaterial
Diese Rolle deckt Aufgaben wie das Schreiben von Drehbüchern sowie Erstellung und/oder Aufbereitung bestehender Unterrichtsmaterialien ab. Sie stellt damit die Produktions-voraussetzungen der WBT sicher.
— Rolle 2: WBT-Entwicklung
Diese Rolle deckt Aufgaben wie die Erstellung (Programmierung) von WBT ab und umfasst die Einbindung aller für das WBT-Konzept produzierten multimedialen Unterrichtsmaterialien in Form eines Lern-Moduls für das Lernmanagement-System ILIAS.
— Rolle 3: Grafik, Illustration und Mediengestaltung
Diese Rolle deckt Aufgaben wie die Erstellung von Grafiken, Illustrationen und Animationen ab.
— Rolle 4: Gamification
Diese Rolle deckt Aufgaben zur Entwicklung von Lernspielen sowie zur Implementierung von Gamification-Ansätzen zur Motivationssteigerung in das WBT ab.
— Ziel
Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 2 Jahre mit einer zweilmaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr. Die maximale Laufzeit beträgt 4 Jahre.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 546 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag wird für eine Laufzeit von 2 Jahren geschlossen, beginnend ab Zuschlagserteilung. Wird der Vertrag nicht mindestens 1 Monat vor Ablauf der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag wird für eine Laufzeit von 2 Jahren geschlossen, beginnend ab Zuschlagserteilung. Wird der Vertrag nicht mindestens 1 Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert sich dieser um weitere 12 Monate. Nach Ablauf der maximalen Vertragslaufzeit von 48 Monaten endet der Vertrag automatisch. Eine gesonderte Kündigung ist nicht erforderlich.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Erklären Sie ob Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben oder beabsichtigen Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben.
Legen...”
Zusätzliche Informationen
Erklären Sie ob Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben oder beabsichtigen Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben.
Legen Sie für diese Fälle die entsprechenden Anlagen „Unterauftraege" bzw. „Bewerber_Bietergemeinschaftserklaerung" sowie die Anlage „Verpflichtungserklärung_Eignungsleihe_Unterauftraege" ausgefüllt vor.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die „Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt. Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
— Kriterium 2.1 Unternehmensdarstellung
Stellen Sie Ihr Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die „Anlage Unternehmensdaten“ ist vom Bieter auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
— Kriterium 2.1 Unternehmensdarstellung
Stellen Sie Ihr Unternehmen und Ihr Leistungsportfolio bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand dar. Gehen Sie auf wesentliche unternehmensbezogene Informationen wie z. B. Niederlassungen in Deutschland, Hauptsitz, Gründungsjahr, Mitarbeiteranzahl, Leistungen in der öffentlichen Verwaltung ein.
Berücksichtigen Sie in Ihrer Darstellung die für den Vergabegegenstand einschlägige Qualifikation Ihrer Mitarbeiter.
Nachweis: Eigene Anlage Unternehmensdarstellung (selbst zu erstellen)
— Kriterium 2.2 Umsatzangabe
Geben Sie den jährlichen Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in Euro ohne USt jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre an.
Nachweis: Angaben innerhalb der Anlage 12 Eignungs- und Leistungsmatrix
— Kriterium 2.3 Umsatzangabe Geschäftsbereich
Geben Sie den jährlichen Gesamtumsatz Ihres Unternehmens in Euro ohne USt jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich e-Learning an.
Nachweis: Angaben innerhalb der Anlage 12 Eignungs- und Leistungsmatrix
— Kriterium 2.4 Haftpflichtversicherung
Bestätigen Sie, dass Sie über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen.
“— Kriterium 2.2 Umsatzangabe
Der jährliche Gesamtumsatz muss in jedem Jahr mindestens 500 000 EUR ohne Ust. betragen (Ausschlusskriterium).
— Kriterium 2.3...”
— Kriterium 2.2 Umsatzangabe
Der jährliche Gesamtumsatz muss in jedem Jahr mindestens 500 000 EUR ohne Ust. betragen (Ausschlusskriterium).
— Kriterium 2.3 Umsatzangabe Geschäftsbereich
Der jährliche Gesamtumsatz muss in jedem Jahr mindestens 250 000 EUR ohne USt. betragen (Ausschlusskriterium).
— Kriterium 2.4 Haftpflichtversicherung
Die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung muss Schäden in Höhe von mindestens 1 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pro Schadensfall abdecken (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Leistungsfähigkeit des Bewerbers ist anhand von mind. 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Leistungsfähigkeit des Bewerbers ist anhand von mind. 3 mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Referenzprojekten aufzuzeigen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und schlüssig dargestellt werden (Ausschlusskriterium):
1. Beim Referenzprojekt handelt es sich um die Erstellung von e-Learning-Produkten mit dem Schwerpunkt Web Based Trainings (WBTs),
2. Das Projekt wurde im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 abgeschlossen bzw. läuft seit mindestens 10 Monaten (Stichtag Veröffentlichung der Ausschreibung),
3. Das durch den Bewerber geleistete Projektvolumen beträgt bei mindestens einer Referenz mehr als 150 000 EUR netto,
4. Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf mind. einen der unten aufgeführten Inhalte,
5. Alle geforderten Inhalte wurden durch mind. ein Referenzprojekt nachgewiesen.
Inhalte:
— Erstellung von Drehbüchern für WBTs (mindestens 2 Referenzen);
— Entwicklung von WBTs (mindestens 2 Referenzen);
— Erstellung von Illustrationen und Animationen für WBTs (mindestens 1 Referenz);
— Entwicklung von Gamification-Konzepten und -Inhalten für WBTs (mindestens 1 Referenz).
Gehen Sie bei Ihrer Beschreibung auf folgende Themenbereiche ein:
— Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber;
— Projektmanagement und Qualitätssicherung;
— Bezug zur Erwachsenenbildung;
— gewählter Umsetzungsprozess/Vorgehen;
— eingesetzte Software und Methoden.
Nachweis: Darstellung in Formblatt Unternehmesreferenzen – Anlage 14.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sollten im Rahmen der Auftragserfüllung Dienstleistungen erbracht werden, die mittels Förderung durch die Europäische Union kofinanziert wurden, so...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Sollten im Rahmen der Auftragserfüllung Dienstleistungen erbracht werden, die mittels Förderung durch die Europäische Union kofinanziert wurden, so verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Einhaltung der sich aus dem „Grant Agreement" ergebenden Kontroll-, Berichts- und Informationspflichten, insbesondere der Kenntlichmachung des Förderprogramms bzw. des Fördergebers. Einzelheiten dazu werden im konkreten Einzelabruf zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber in den sonstigen Vereinbarungen in den Anlagen 5.1 im Pkt. 17.5 (EVB-IT-Erstellungsvertrag) bzw. 5.2 im Pkt. 15 (EVB-IT-Dienstvertrag) geregelt.
Sofern vom Auftraggeber bzw. Bedarfsträger im Einzelfall gefordert, wird der Auftragnehmer nur sicherheitsüberprüftes Personal bis Ü2 nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) einsetzen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-30
11:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-30
11:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
“Die vorliegenden Vergabeunterlagen wurden mit Hilfe der Beratungsunternehmen AIOS GmbH und DOK Systeme Ingenieurgesellschaft für Kommunikationstechnik mbH erstellt.”
Die vorliegenden Vergabeunterlagen wurden mit Hilfe der Beratungsunternehmen AIOS GmbH und DOK Systeme Ingenieurgesellschaft für Kommunikationstechnik mbH erstellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu richten.
Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 057-136183 (2020-03-18)
Ergänzende Angaben (2020-04-03)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 057-136183
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte...”
Text
Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte für das Lernmanagement-System „ILIAS“ mit den Entwicklungslösungen Articulate 360 und Captivate 2017 erstellt werden. [...]
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte...”
Text
Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte für das Lernmanagement-System „ILIAS“ mit den Entwicklungslösungen Articulate 360 oder Captivate 2017 erstellt werden. [...]
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 070-167315 (2020-04-03)
Ergänzende Angaben (2020-04-16)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und schlüssig dargestellt werden (Ausschlusskriterium):
1. Beim Referenzprojekt handelt es sich um die Erstellung von e-Learning-Produkten mit dem Schwerpunkt Web Based Trainings (WBTs),
2. Das Projekt wurde im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 abgeschlossen bzw. läuft seit mindestens 10 Monaten (Stichtag Veröffentlichung der Ausschreibung),
3. Das durch den Bewerber geleistete Projektvolumen beträgt bei mindestens einer Referenz mehr als 150 000 EUR netto,
4. Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf mind. einen der unten aufgeführten Inhalte,
5. Alle geforderten Inhalte wurden durch mind. ein Referenzprojekt nachgewiesen.
Inhalte:
— Erstellung von Drehbüchern für WBTs (mindestens 2 Referenzen);
— Entwicklung von WBTs (mindestens 2 Referenzen);
— Erstellung von Illustrationen und Animationen für WBTs (mindestens 1 Referenz);
— Entwicklung von Gamification-Konzepten und -Inhalten für WBTs (mindestens 1 Referenz).
Gehen Sie bei Ihrer Beschreibung auf folgende Themenbereiche ein:
— Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber;
— Projektmanagement und Qualitätssicherung;
— Bezug zur Erwachsenenbildung;
— gewählter Umsetzungsprozess/Vorgehen;
— eingesetzte Software und Methoden.
Nachweis: Darstellung in Formblatt Unternehmesreferenzen – Anlage 14.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die...”
Text
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
— Kriterium 1.1 Unternehmensreferenzen
Die Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn die folgenden Mindestanforderungen erfüllt sowie nachvollziehbar und schlüssig dargestellt werden (Ausschlusskriterium):
1. Beim Referenzprojekt handelt es sich um die Erstellung von e-Learning-Produkten mit dem Schwerpunkt Web Based Trainings (WBTs),
2. Das Projekt wurde im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 abgeschlossen bzw. läuft seit mindestens 10 Monaten (Stichtag Veröffentlichung der Ausschreibung),
3. Das durch den Bewerber geleistete Projektvolumen beträgt bei mindestens einer Referenz mehr als 150 000 EUR netto,
4. Der Leistungsgegenstand des Referenzprojektes bezieht sich auf mind. einen der unten aufgeführten Inhalte,
5. Alle geforderten Inhalte wurden durch mind. ein Referenzprojekt nachgewiesen. Es können mehrere Inhalte mit einer Referenz abgedeckt werden.
Inhalte:
— Erstellung von Drehbüchern für WBTs;
— Entwicklung von WBTs;
— Erstellung von Illustrationen und Animationen für WBTs;
— Entwicklung von Gamification-Konzepten und -Inhalten für WBTs.
Gehen Sie bei Ihrer Beschreibung auf folgende Themenbereiche ein:
— Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber;
— Projektmanagement und Qualitätssicherung;
— Bezug zur Erwachsenenbildung;
— gewählter Umsetzungsprozess/Vorgehen;
— eingesetzte Software und Methoden.
Nachweis: Darstellung in Formblatt Unternehmensreferenzen – Anlage 14.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Zeit: 11:30
Neuer Wert
Datum: 2020-05-11 📅
Zeit: 11:30
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2020-04-30 📅
Zeit: 11:30
Neuer Wert
Datum: 2020-05-11 📅
Zeit: 11:30
Quelle: OJS 2020/S 077-182707 (2020-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 22899/6102958📞
Fax: +49 22899/106102958 📠
URL: www.beschaffungsamt.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 546 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Modernisierung der Aus- und Fortbildungsmethoden und -techniken der Bundespolizei sollen webbasierte, interaktive und multimediale Produkte für das Lernmanagement-System „ILIAS“ mit den Entwicklungslösungen Articulate 360 oder Captivate 2017 erstellt werden. Sowohl Articulate 360, als auch Captivate 2017 sind beim AG bereits etablierte Autorenwerkzeuge, sodass eine Weiterführung oder auch Anpassung der Produkte jederzeit eigenverantwortlich durch den AG durchgeführt werden kann. Basierend auf gegebenen Unterrichtsmaterialien bzw. Lerninhalten aus dem Präsenzunterricht der Aus- und Fortbildungszentren (BPOLAFZ) sollen Drehbücher für Web Based Trainings (WBT) sowie grafische und auditive Medieninhalte erstellt werden. Auf dieser Basis werden anschließend die finalen WBT erstellt. Für die thematischen Schwerpunkte der Ausschreibung werden 2 Lose gebildet. Los 1 umfasst die zu erstellenden E-Learning-Produkte (z.B. WBT zu Psychologie, Recht, Kriminalitätsbekämpfung usw.) sowie die darin verwendeten Medien, wie etwa animierte Erklärvideos, Sounds, Sprechtexte oder Lernspiele. Los 2 umfasst die Produktion von Realfilmen mit nachgestellten polizeilichen Einsatzsituationen. Die Anforderungen an die Leistung des AN werden über Erfahrungen und Kenntnisse des Fachpersonals (Rollen) definiert.
Konkret ergeben sich aus dem thematischen Schwerpunkt „Los 1 – Webbasiertes Lernen“ folgende Aufgabenfelder und Rollen:
— Rolle 1: WBT-Drehbuch und Unterrichtsmaterial
Diese Rolle deckt Aufgaben wie das Schreiben von Drehbüchern sowie Erstellung und/ oder Aufbereitung bestehender Unterrichtsmaterialien ab. Sie stellt damit die Produktions-voraussetzungen der WBT sicher.
— Rolle 2: WBT-Entwicklung
Diese Rolle deckt Aufgaben wie die Erstellung (Programmierung) von WBT ab und umfasst die Einbindung aller für das WBT-Konzept produzierten multimedialen Unterrichtsmaterialien in Form eines Lern-Moduls für das Lernmanagement-System ILIAS.
— Rolle 3: Grafik, Illustration und Mediengestaltung
Diese Rolle deckt Aufgaben wie die Erstellung von Grafiken, Illustrationen und Animationen ab.
— Rolle 4: Gamification
Diese Rolle deckt Aufgaben zur Entwicklung von Lernspielen sowie zur Implementierung von Gamification-Ansätzen zur Motivationssteigerung in das WBT ab.
— Ziel
Abschluss einer Rahmenvereinbarung über 2 Jahre mit einer zweilmaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr. Die maximale Laufzeit beträgt 4 Jahre.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name):
“Wirtschaftlichste Angebot nach einfacher Richtwertmethode gem. Vergabeunterlagen”
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Erklären Sie ob Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben oder beabsichtigen Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben.
Legen...”
Zusätzliche Informationen
Erklären Sie ob Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben oder beabsichtigen Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben.
Legen Sie für diese Fälle die entsprechenden Anlagen „Unterauftraege“ bzw. „Bewerber_Bietergemeinschaftserklaerung“ sowie die Anlage „Verpflichtungserklärung_Eignungsleihe_Unterauftraege“ ausgefüllt vor.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 057-136183
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: B14.25 - 0688/19:1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Rahmenvertrag für externe Unterstützung im Bereich E-Learning in der Bundespolizei – Webbasiertes Lernen (Los 1)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 21
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 18
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 21
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PMMG Group GmbH
Postanschrift: Guerickestrasse 25
Postort: München
Postleitzahl: 80805
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 546 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 546 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499400 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, gerichtet werden. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 164-398976 (2020-08-20)