Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit muss mindestens ein Nachweis aus einem der folgenden Bereiche vorgelegt werden (A).
1. Nachweis einer/mehrere zertifizierter Partnerschaften mit Herstellern von IT-Security-Produkten, die zertifizierte Mitarbeiter im Enterprise-Produkt-Segment voraussetzt. Die relevanten Hersteller sind:
— McAfee,
— Fortinet,
— Palo Alto Networks.
2. Nachweis von Fort-/Weiterbildungssystemen des Unternehmens für ITSecurity-Kenntnisse im Umgang mit Produkten der o. g. Hersteller,
3. Nachweis eines Management-Systems aus den Bereichen:
— Informationssicherheitsmanagements (ggfs. zertifiziert gemäß ISO/IEC 27001),
— IT-Servicemanagements (ggfs. zertifiziert gemäß ISO/IEC 20000.
Die Nachweise sind in Form von Eigenerklärungen unter Verwendung der „Anlage – Fachliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens“ einzureichen.
Der WDR behält sich vor, die entsprechenden Zertifikate in Kopie einzufordern.
Sollte gar kein Nachweis zu den vorgenannten Ziffern 1, 2 oder 3 eingereicht werden, führt dies zum Ausschluss.
Im Übrigen werden die eingereichten Nachweise gemäß Kapitel 5.2 bewertet.
Anzahl entsprechend qualifizierter Mitarbeiter:
Der Bewerber hat darzustellen, auf wie viele deutschsprachige Mitarbeiter/ freie Mitarbeiter er zugreifen kann, die über folgende Qualifikationen verfügen:
— 2 Jahre Berufserfahrung in IT-Security Administration, deutschsprachig und mindestens ein Zertifikat zu IT-Security Produkten von McAfee (Anforderung),
— 5 Jahre Berufserfahrung in IT-Security Administration, deutschsprachig und mindestens ein Zertifikat zu IT-Security Produkten von Fortinet oder/und Palo Alto Networks (Anforderung),
— 2 Jahre Berufserfahrung in IT-Security Administration, deutschsprachig und mindestens ein Zertifikat oder 2 Jahre Berufserfahrung zu Cisco Esa (Anforderung).
Soweit die Zahl der entsprechenden Mitarbeiter je Anforderung kleiner als 4 ist, führt dies zum Ausschluss vom Verfahren (A).
Im Übrigen wird die Anzahl der Mitarbeiter gemäß Kapitel 5.2 bewertet.
Die Nachweise sind in Form von Eigenerklärungen unter Verwendung der Anlage „Anzahl entsprechend zertifizierter Mitarbeiter“ einzureichen.
Referenzen:
Dem Teilnahmeantrag sind mindestens 3 geeignete Referenzen über Dienstleistungsaufträge im Bereich der IT-Security aus den letzten höchstens 3 Jahren beizufügen (A).
Die Referenzen werden nach folgenden Kriterien bewertet:
— Tätigkeitsbereich IT-Security Administration und 2nd-Level Support im Midrange/Enterprise Produkt-Segment der Hersteller McAfee, Fortinet und Palo Alto Networks,
— Kontinuierliche Dienstleistungserbringung mit mindestens 2 Personen in Vollzeit im Einsatz; im Bedarfsfall auch mehr Personen im Einsatz,
— Vertragszeitraum mindestens ein Jahr.
Soweit Dienstleistungen bei identischem Auftraggeber über einen Zeitraum von mehr als ein Jahr erbracht wurden, können unterschiedliche Kalenderjahre der Dienstleistungserbringung als zweite Referenz und ggfs. auch als dritte Referenz eingereicht werden. Auftragszeiträume, die in der Zukunft liegen, können als Referenz nicht gewertet werden.
— Einsatz überwiegend vor Ort beim Kunden in deutscher Sprache,
— IT-Security in einem Umfeld mit Medien-Einsatz (Audio und Video, File und Streaming) und sich häufig ändernden Anforderungen an die IT-Infrastruktur, idealerweise bei öffentlich-rechtlichen Unternehmen oder/und Medienunternehmen.
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
— Name und Anschrift des Auftraggebers,
— Möglichst Angabe eines Ansprechpartners des Referenzkunden mit Telefonnummer,
— Inhalte der Dienstleistungen (IT-Security, Administration, 2nd Level Support),
— Betriebene Produkte (Hersteller, Typen/Produktklassen) und geleisteten Tätigkeiten,
— Eingesetzte Erfüllungsgehilfen und Anzahl der beim Kunden gleichzeitig eingesetzten deutschsprachigen Erfüllungsgehilfen,
— Vertragszeitraum (Beauftragung/Beginn der Leistungserbringung nicht früher als 3 Jahre vor dem Veröffentlichungstermin dieser Unterlage),
— Einsatzort und Anteil der vor Ort Leistungserbringung,
— Branche des Auftraggebers,
— Auftraggeber öffentlich/rechtlich,
— Medieneinsatz (Audio und Video, File und Streaming),
— Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz.
Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der „Anlage – Referenzen“ zu machen. Die Anlage ist mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Überprüfung basiert allein auf den vom Bewerber gemachten Angaben. Der Bewerber hat insofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
Sofern und soweit der Bewerber auf Referenzen von Nachunternehmern zurückgreift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhaltlich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.