Die Stadtwerke Düsseldorf AG planen für den gesamten Konzern die Einführung von Microsoft 365. Ziel des Projektes ist die Bereitstellung eines modernen Workplace Clients mit einer Auswahl zukunftsweisender Applikationen aus dem Office 365 Produktportfolio (u. a. Microsoft Teams). Hierfür werden Spezialisten unterschiedlichster Kompetenzen eines externen Dienstleisters benötigt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-23.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag zur Unterstützung der Einführung von Windows 365
2020-001-EU
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Software-Integration📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Düsseldorf AG planen für den gesamten Konzern die Einführung von Microsoft 365. Ziel des Projektes ist die Bereitstellung eines modernen...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Düsseldorf AG planen für den gesamten Konzern die Einführung von Microsoft 365. Ziel des Projektes ist die Bereitstellung eines modernen Workplace Clients mit einer Auswahl zukunftsweisender Applikationen aus dem Office 365 Produktportfolio (u. a. Microsoft Teams). Hierfür werden Spezialisten unterschiedlichster Kompetenzen eines externen Dienstleisters benötigt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Software-Integration📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Düsseldorf AG
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Einführung von Microsoft 365 wird ein externer Dienstleister als Unterstützung benötigt. Zu den zentralen Themengebieten gehören u. a. Client,...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Einführung von Microsoft 365 wird ein externer Dienstleister als Unterstützung benötigt. Zu den zentralen Themengebieten gehören u. a. Client, Infrastruktur, Anwendungen, Telefonie, Governance und User Adoption.
Client:
Entwicklung, Test und Rollout eines modernen Windows 10 Clients mit Anlehnung an die SWD-spezifischen Gegebenheiten
Gerätemanagement über Microsoft Endpoint Manager (Co-Verwaltung von Geräten mit Configuration Manager, Intune, Autopilot)
Infrastruktur:
Anbindung on-premise Infrastruktur an die Microsoft Azure AD mit Authentifizierungsverfahren/Conditional Access
Beachtung einer korrekten Office 365 Konnektivität auf LAN/WAN- und Netzwerk-Security-Ebene (Proxies/Application Level Gateways/Firewalls)
Integration Microsoft Office 365 ProPlus in Terminalserver Infrastruktur Citrix Virtual Apps auf Basis von Citrix Provisioning
Anwendungen:
Installation und Konfiguration von Exchange Hybrid
Konfiguration von Applikationen wie Microsoft Teams inklusiver allen Abhängigkeiten
Telefonie:
Microsoft Teams Phone System für die Anbindung an das zentrale Telekommunikationssystem
Governance:
Anwendung von Compliance- und Security-Regeln der Microsoft Cloud
Einhaltung der Anforderungen der ISO27001 im KRITIS-Umfeld
User Adoption:
User Enablement und Adoption
Aktives Change-Management mit Marketing und Schulungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Organigramm der Unternehmensstruktur;
3) Auflistung der Produktpalette des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass die benötigten Warengruppen abgedeckt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Organigramm der Unternehmensstruktur;
3) Auflistung der Produktpalette des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass die benötigten Warengruppen abgedeckt werden können;
4) Bestätigung durch Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung;
5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften;
6) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung;
7) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter;
8a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann;
9a-c) Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren;
10) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt wurde;
11) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt;
12) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der Deckungssumme;
13) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“14) Angabe von Referenzprojekten aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und durch die vorgesehene(n)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
14) Angabe von Referenzprojekten aus den letzten 3 Geschäftsjahren, die mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbar sind und durch die vorgesehene(n) Person(en) durchgeführt wurde(n);
15) Der Anbieter sollte einen entsprechenden Gold-Status bei Microsoft besitzen.
Grundsätzlich sind alle Aufgaben am Standort Düsseldorf zu erbringen.
Bestätigung durch Eigenerklärung, dass:
16) Eigene Entwicklungsumgebung: Der Anbieter sollte in seinem Betrieb idealerweise über eine Entwicklungsumgebung mit den genannten Produkten verfügen, um bei Bedarf und in Ausnahmefällen geeignete Teilaufgaben in den eigenen Räumlichkeiten zu erledigen;
17) Vertretungsmöglichkeit: Zu jedem Anforderungsprofil sollten mindestens 2 Mitarbeiter benannt werden können, so dass eine Vertretung bei Abwesenheit möglich ist;
18) Sichere Beherrschung der deutschen Sprache (insbesondere technisch) in Wort und Schrift (vollständige Abwicklung der Leistungserbringung in deutscher Sprache gegenüber dem AG);
19) Gültiges Zertifikat nach DIN ISO/IEC 27001, dessen Geltungsbereich die angebotene Leistung umfasst, oder Nachweis eines vergleichbaren Schutzniveaus. Es ist ausreichend, wenn die entsprechende Zertifizierung durch den beauftragten Auftragnehmer oder ein verbundenes Unternehmen des Auftragnehmers initiiert und spätestens bis zum 31.12.2020 erreicht wird. Falls ein beauftragter Auftragnehmer ein im Zertifizierungsprozess befindliches verbundenes Unternehmen einsetzt, so muss dieser durch Regelungen sicherstellen, dass das mit dem Auftraggeber vertraglich vereinbarte Schutzniveau für die Dienstleistung ganzheitlich gewährleistet ist.
20) Im folgendem werden die benötigten Kenntnisse der einzusetzenden Mitarbeiter näher ausgeführt.
Technische Tätigkeiten:
Microsoft und/oder Citrix Zertifizierungen und Referenzen für die eingesetzten Tätigkeiten
User Enablement und Adoption:
— Referenzen als Change Manager,
— Erfahrungen als Trainer.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der in dieser Bekanntmachung gesetzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der in dieser Bekanntmachung gesetzten Frist über das genannte e-Vergabe-Portal einzureichen.
Zur Interessensbekundung müssen alle unter dem Punkt -Teilnahmebedingungen- aufgeführten Unterlagen vollständig eingereicht werden.
Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter, gilt dieses Verfahren auch für Bewerber, die bereits an einem anderen Präqualifizierungsverfahren des AG teilgenommen haben, die bereits in Geschäftsbeziehungen mit dem AG unterhalten, auf den einschlägigen Märkten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen oder mit Ihrer Bewerbung bereits begleitenden Unterlagen vorgelegt haben.
An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die qualifizierten Bieter versendet.
Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen können zum Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren führen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn
— eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung,
—...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn
— eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung,
— Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft,
— Benennung der bevollmächtigten Personen,
— Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und
— eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und
— jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem. Punkt III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-21
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ZDBXD
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 017-038075 (2020-01-23)