Bei folgend beschriebenem Objekt handelt es sich um eine Umbaumaßnahme an einem bestehenden Schulgebäude auf dem Liegenschaftsgelände der Grundschule am Kiefernberg.
Die Umbaumaßnahme umfasst ein zweigeschossiges Bestandsgebäude mit der Bezeichnung Haus 15 und Haus 16. Das Gebäude ist über den kompletten Grundriss mit einem Kriechkeller belegt. Es ist vorgesehen, die innenliegenden Sammel- und Anschlussleitungen für Abwasser und Trinkwasser vollständig zu erneuern. Die nach außen führenden neuen Ver- und Entsorgungsanschlüsse werden an das Bestandssystem angeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanitär, Weusthoffstraße 95
GMH VOB OV 012-20 AS
Produkte/Dienstleistungen: Sanitäre Anlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Bei folgend beschriebenem Objekt handelt es sich um eine Umbaumaßnahme an einem bestehenden Schulgebäude auf dem Liegenschaftsgelände der Grundschule am...”
Kurze Beschreibung
Bei folgend beschriebenem Objekt handelt es sich um eine Umbaumaßnahme an einem bestehenden Schulgebäude auf dem Liegenschaftsgelände der Grundschule am Kiefernberg.
Die Umbaumaßnahme umfasst ein zweigeschossiges Bestandsgebäude mit der Bezeichnung Haus 15 und Haus 16. Das Gebäude ist über den kompletten Grundriss mit einem Kriechkeller belegt. Es ist vorgesehen, die innenliegenden Sammel- und Anschlussleitungen für Abwasser und Trinkwasser vollständig zu erneuern. Die nach außen führenden neuen Ver- und Entsorgungsanschlüsse werden an das Bestandssystem angeschlossen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 79 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Weusthoffstraße 95 in 21075 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundleitungsverläufe im Kriechkeller unterhalb des Gebäudes werden bis 1 m vor das Gebäude verlegt und vorbereitet für den Anschluss an das weiterführende...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundleitungsverläufe im Kriechkeller unterhalb des Gebäudes werden bis 1 m vor das Gebäude verlegt und vorbereitet für den Anschluss an das weiterführende Entwässerungssystem der technischen Anlagen in Außenanlagen (KG 540).
Die innenliegende Entwässerung der wasserversorgten Objekte erfolgt über ein konventionelles Schmutzwassersystem im Freispiegelgefälle. Die Schmutzwasserableitung wird entsprechend dem Systemtyp I nach DIN EN 12056-2 hergestellt und betrieben.
Die Objektanbindungen an die Fallleitung werden mehrheitlich als unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen ausgeführt. Die Verläufe der Objektanbindungen erfolgen innerhalb der Trockenbauwände bzw. in den Vorsatzschalen der Sanitärobjekte und schließen dann an die vertikal verlaufenden Schmutzwasserfallleitungen an. Alle Leitungsverzüge werden so gewählt, dass möglichst gerade Leitungsverläufe mit geringen Formstückanteilen ausgeführt werden. Das Mindestgefälle für unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen beträgt 1 cm/m.
Die Anordnungen der Schmutzwasserfall- und Entlüftungsleitungen erfolgen nicht sichtbar in raumhohen Leichtbauwänden und Schachtsystemen. Die Leitungen werden so installiert, dass sie stets vertikal ohne Verzüge verlaufen, sofern keine konstruktivbedingten Zwangspunkte seitens des Gebäudes einzuhalten sind. Alle Richtungsänderungen werden mit maximal 45 Bögen ausgerichtet.
Die Trinkwasserverrohrung wird so errichtet, dass eine Stagnation von Trinkwasser in den Leitungen grundsätzlich vermieden wird, da stagnierendes Wasser den Befall mit Legionellen und anderen Keimen begünstigt. Um darüber hinaus das Trinkwasser in einem hygienisch einwandfreien Zustand halten zu können, muss ein stetiger Wasseraustausch in den Leitungen erfolgen. Gemäß der Trinkwasserverordnung hat in Anlagen, die in öffentlicher Nutzung stehen, mindestens alle 72 Stunden ein Wasseraustausch zu erfolgen. Zur Sicherstellung werden hierfür automatische programmierbare Hygienespülungen vorgesehen.
Der Aufbau der Trinkwasserverrohrung erfolgt so, dass in einem gewählten Streckenabschnitt möglichst viele Verbraucher eingebunden werden. Die Objekte werden hierbei über das Leitungssystem in Reihe verbunden wobei Verbraucher mit geringer Nutzung in den Beginn des Abschnitts gelegt werden. Die Leitungsverlauf wird jeweils bis zu den Objektanschlüssen in „T-Stück Installation“ ausgeführt. Die stagnierenden Abschnittslängen vom T-Stück bis zu den Wandscheiben sind auf max. 10 x DN zu begrenzen. Außerdem wird angestrebt, dass Umfang und Verlauf des Streckenabschnitts einen möglichst geringen Wasserinhalt bei moderaten Leitungsdimensionen aufzeigt.
Die Trinkwarmwasserversorgung wird über dezentral angeordnete drucklose, elektrisch beheizte Kleinspeichergeräte (KSp) bereitgestellt. In den Kleinspeichergeräten erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers über eine integrierte Elektrospeicherheizung. Der Druckausgleich aufgrund der Wassererwärmung im Speicher erfolgt über spezielle Niederdruckarmaturen.
Die Trinkwasserleitungen werden mindestens entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) wärmegedämmt und unter Beachtung der Körperschalldämmung gemäß DIN 4109 installiert. Trinkkaltwasserleitungen werden in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtegehalt der Umgebungsluft so gedämmt, dass eine Tauwasserbildung und eine Erwärmung des Trinkwassers auf > 25C vermieden wird.
Die Art und Anzahl der Sanitärobjekte orientieren sich an den vorliegenden Grundrisszeichnungen des Architekten. Die Ausführung der Objekte erfolgt in Sanitärporzellan hoher Güte und entsprechend den Anforderungen der jeweiligen DIN – Vorschriften.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 79 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 3
Zusätzliche Informationen: Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. Mai 2020 bis Juli 2020
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
— Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
— Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift bzw. Nachweis des Eintrags in der Handwerksrolle zum Nachweis der Fachkunde (gültig und den aktuellen Stand abbildend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
— Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (SOKA-Bau oder anderer Sozialkassen) über die vollständige Entrichtung der Beiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate). Sofern keine Beitragspflicht an eine Sozialkasse besteht, ist der Nachweis über die geleisteten, gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträge (gültig und nicht älter als 12 Monate) beizubringen,
— Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. des Versicherungsträgers, zum Nachweis, dass die Beiträge ordnungsgemäß abgeführt werden (gültig und nicht älter als 12 Monate),
— Bescheinigung in Steuersachen (gültig und nicht älter als 12 Monate),
— Umsätze aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr. 2c Satz 1 VOB/A
Und:
— gültige Freistellungsbescheinigung..
“Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Einfache der Schätzkosten...”
Der durchschnittliche Jahresumsatz über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die angegebenen werden, muss mindestens das Einfache der Schätzkosten der ausgeschriebenen Leistung erreichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
— mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Verweis auf Eintragung im Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) unter Angabe der Nummer
Oder:
— mindestens 3 Referenzen gem. § 6a EU Nr. 3a VOB/A zu vergleichbaren Leistungen – nicht älter als 3 Jahre.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-05-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-03-10
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter:...”
Die Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen und die „Auskunftserteilungen“ finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: http://www.hamburg.de/bauleistungen/.
Hinter dem Wort „LINK Bieterportal“ sind im Bieterportal die Vergabeunterlagen für die hier ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Dort gelangen Sie auch in die elektronische Vergabe. Nach Anmeldung im Bieterportal können Sie Ihr Angebot rein elektronisch abgeben. Die Abgabe von Angeboten ist ausschließlich in elektronischer Form über den Bieterassistenten zugelassen.
Der mit dieser Bekanntmachung in Ziffer I.3 publizierte, direkte Link zu den Vergabeunterlagen ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung korrekt. Sofern sich Änderungen ergeben, wird er hingegen nicht aktualisiert. Die dann aktuellen Vergabeunterlagen sind somit im Änderungsfall NICHT mehr über den Link aus dieser Ziffer I.3. erreichbar.
Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post oder E-Mail. Die Bekanntmachung sowie die „Auskunftserteilungen“ während des Verfahrens finden Sie zudem auf der Homepage des Unternehmens GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH unter: http://www.gmh-hamburg.de/ausschreibungen
Sofern Sie sich nicht im Bieterportal anmelden, erhalten Sie die „Auskunftserteilungen“ im laufenden Verfahren nicht direkt per E-Mail und können Ihr Angebot nicht unterstützt durch den Bieterassistenten elektronisch einreichen.
Ein Versand der „Auskunftserteilungen“ per E-Mail erfolgt nur dann automatisch aus der elektronischen Vergabe, sofern Sie als Bieter im Bieterportal registriert sind und als solcher angemeldet auf die Ausschreibung zugegriffen haben.
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Der zu schließende Vertrag unterliegt dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen wird er nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht. Unabhängig von einer möglichen Veröffentlichung kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Das Eröffnungsprotokoll steht allen am Verfahren beteiligten Bietern nach Öffnung der Angebote über den Bieterassistenten zum eigenen Download zur Verfügung. Sie finden die Datei im Register „Meine Angebote“ in der Spalte „Dokumente“.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Herr Dr. Udo Franz, Bereichsleiter Unternehmensentwicklung”
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40427310137 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH, Rechtsabteilung (U 1)
Postanschrift: An der Stadthausbrücke 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@gmh.hamburg.de📧
Fax: +49 40427310143 📠
Quelle: OJS 2020/S 026-058222 (2020-02-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Einkauf / Vergabe
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 67279.61 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundleitungsverläufe im Kriechkeller unterhalb des Gebäudes werden bis 1 m vor das Gebäude verlegt und vorbereitet für den Anschluss an das weiterführende...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundleitungsverläufe im Kriechkeller unterhalb des Gebäudes werden bis 1 m vor das Gebäude verlegt und vorbereitet für den Anschluss an das weiterführende Entwässerungssystem der technischen Anlagen in Außenanlagen (KG 540).
Die innenliegende Entwässerung der wasserversorgten Objekte erfolgt über ein konventionelles Schmutzwassersystem im Freispiegelgefälle. Die Schmutzwasserableitung wird entsprechend dem Systemtyp I nach DIN EN 12056-2 hergestellt und betrieben.
Die Objektanbindungen an die Fallleitung werden mehrheitlich als unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen ausgeführt. Die Verläufe der Objektanbindungen erfolgen innerhalb der Trockenbauwände bzw. in den Vorsatzschalen der Sanitärobjekte und schließen dann an die vertikal verlaufenden Schmutzwasserfallleitungen an. Alle Leitungsverzüge werden so gewählt, dass möglichst gerade Leitungsverläufe mit geringen Formstückanteilen ausgeführt werden. Das Mindestgefälle für unbelüftete Einzel- und Sammelanschlussleitungen beträgt 1 cm/m.
Die Anordnungen der Schmutzwasserfall- und Entlüftungsleitungen erfolgen nicht sichtbar in raumhohen Leichtbauwänden und Schachtsystemen. Die Leitungen werden so installiert, dass sie stets vertikal ohne Verzüge verlaufen, sofern keine konstruktivbedingten Zwangspunkte seitens des Gebäudes einzuhalten sind. Alle Richtungsänderungen werden mit maximal 45 Bögen ausgerichtet.
Die Trinkwasserverrohrung wird so errichtet, dass eine Stagnation von Trinkwasser in den Leitungen grundsätzlich vermieden wird, da stagnierendes Wasser den Befall mit Legionellen und anderen Keimen begünstigt. Um darüber hinaus das Trinkwasser in einem hygienisch einwandfreien Zustand halten zu können, muss ein stetiger Wasseraustausch in den Leitungen erfolgen. Gemäß der Trinkwasserverordnung hat in Anlagen, die in öffentlicher Nutzung stehen, mindestens alle 72 Stunden ein Wasseraustausch zu erfolgen. Zur Sicherstellung werden hierfür automatische programmierbare Hygienespülungen vorgesehen.
Der Aufbau der Trinkwasserverrohrung erfolgt so, dass in einem gewählten Streckenabschnitt möglichst viele Verbraucher eingebunden werden. Die Objekte werden hierbei über das Leitungssystem in Reihe verbunden wobei Verbraucher mit geringer Nutzung in den Beginn des Abschnitts gelegt werden. Die Leitungsverlauf wird jeweils bis zu den Objektanschlüssen in „T-Stück Installation“ ausgeführt. Die stagnierenden Abschnittslängen vom T-Stück bis zu den Wandscheiben sind auf max. 10 x DN zu begrenzen. Außerdem wird angestrebt, dass Umfang und Verlauf des Streckenabschnitts einen möglichst geringen Wasserinhalt bei moderaten Leitungsdimensionen aufzeigt.
Die Trinkwarmwasserversorgung wird über dezentral angeordnete drucklose, elektrisch beheizte Kleinspeichergeräte (KSp) bereitgestellt. In den Kleinspeichergeräten erfolgt die Erwärmung des Trinkwassers über eine integrierte Elektrospeicherheizung. Der Druckausgleich aufgrund der Wassererwärmung im Speicher erfolgt über spezielle Niederdruckarmaturen.
Die Trinkwasserleitungen werden mindestens entsprechend der Energieeinsparverordnung (EnEV) wärmegedämmt und unter Beachtung der Körperschalldämmung gemäß DIN 4109 installiert. Trinkkaltwasserleitungen werden in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchtegehalt der Umgebungsluft so gedämmt, dass eine Tauwasserbildung und eine Erwärmung des Trinkwassers auf > 25C vermieden wird.
Die Art und Anzahl der Sanitärobjekte orientieren sich an den vorliegenden Grundrisszeichnungen des Architekten. Die Ausführung der Objekte erfolgt in Sanitärporzellan hoher Güte und entsprechend den Anforderungen der jeweiligen DIN — Vorschriften.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen: Voraussichtlicher Ausführungszeitraum: ca. Mai 2020 bis Juli 2020.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 026-058222
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Sanitär, Weusthoffstraße 95
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Horst Poburski Wasser- und Abwasser-Technik GmbH
Postanschrift: Biedenkamp 19b
Postort: Glinde
Postleitzahl: 21509
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stormarn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 67279.61 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 – 4 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 086-203779 (2020-04-29)