Beschreibung der Beschaffung
Durch die nachfolgend aufgezählten Leistungen sollen alle Phasen eines Anwendungsentwicklungs-Projektes abgedeckt werden können. Neben der Unterstützung in der Anwendungsentwicklung in den unten benannten Technologien wird vom Auftragnehmer die qualifizierte Unterstützung in querschnittlichen technologieunabhängigen Leistungsfeldern eines Anwendungsentwicklungs-Projektes von der Initialisierung bis zur Betriebseinführung erwartet. Zur Erfüllung der Aufgabenfelder ist der Auftragnehmer in der Lage, je nach Anforderung des Einzelauftrags Personen mit nachfolgend aufgeführten Qualifikationsprofilen und Berufserfahrungen zu stellen. Unter „Berufserfahrung" sind hierbei durch Arbeitstätigkeit erworbene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Zu Berufserfahrung zählen nicht Ausbildung, Studium, Praktika oder Ähnliches. Projektsprache ist deutsch. Im Folgenden sind stets Personen männlichen und weiblichen Geschlechts gleichermaßen gemeint; aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird jedoch nur die männliche Form verwendet. Technologien Der Auftragnehmer muss die gesamte Bandbreite der in diesem Kapitel aufgeführten Technologien und deren Nachfolgeprodukte abdecken, d. h. die jeweils angegebenen Versionen sind als Mindestanforderungen zu verstehen und beinhalten auch die jeweiligen Nachfolgeprodukte. Konkrete Bedarfe richten sich nach den anfordernden Projekten. Technologien im SAP Netweaver-Umfeld:
— SAP Enterprise Portal ab Version 7.5 (inkl. PCD, Repomanager)
— SAP WebAS,
— SAP TREX (Java-Variante),
— SAP KM,
— SAPUI 5 JAVA -Technologien im Enterprise-Umfeld,
— Java Platform, Enterprise Edition (JEE 6),
— Rich Client Platform (RCP 4),
— JavaServer Faces (JSF 2), PrimeFaces 5,
— Java Persistence API (JPA 2) Web (Frontend)-Entwicklungen,
— JavaScript (inkl. Frameworks), JQuery,
— HTML 5 — Hypertext Markup Language,
— CSS 3 — Cascading Style Sheets Weitere Werkzeuge,
— Content Management System Portal Site Manager by OpenText,
— Entwicklungs-, Konfigurationsmanagement-, Versionsmanagement- und Testunterstützende Werkzeuge wie Eclipse, SAP Netweaver Development Studio, Subversion, Maven, JIRA, Jenkins, Nexus, GIT,
— SQL für Oracle,
— Object-Relational-Mapping (ORM), z. B. Hibernate 4 oder Entity Framework 5,
— Extensible Markup Language (XML),
— Apache Webserver,
— Einbindung von Standardkomponenten wie Microsoft Office, SharePoint, Microsoft Exchange, Active Directory Senior-Entwickler Ein Senior-Entwickler ist ein Projektmitarbeiter, der bei Entwurf, Entwicklung, Test und Integration der Software maßgeblich und führend mitarbeitet. Er ist Experte für bestimmte Technologien in der Anwendungsentwicklung.
Weitere Aufgaben von Senior-Entwicklern sind:
— Softwareentwicklung im SAP Netweaver-Umfeld (JAVA-Stack, Enterprise Portal),
— Aufwandschätzungen für Entwicklungsaufgaben,
— Anforderungsanalyse,
— Spezifikation des Anwendungssystems,
— Anwendungsdesign,
— Anwendungsarchitektur,
— Datenbankdesign und -programmierung,
— Anwendungsentwicklung mit agilen Methoden, vorzugsweise SCRUM,
— Integration von ABAP-Anwendungen in das SAP Enterprise Portal,
— Dokumentation der Systemspezifikation und der Entwurfsentscheidungen in der Softwareentwicklungsdokumentation,
— Entwurf und Implementierung in IT-Sicherheitsthemen in Anwendungssystemen,
— Entwurf und Implementierung von barrierefreien Anwendungssystemen,
— Unterstützung beim Test (Komponenten-, Integrations- und Abnahmetests),
— Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Anwendungen,
— Unterstützung bei der Migration von Altsystemen,
— Integration von Anwendungen in die Infrastruktur,
— Unterstützung bei Schulungsmaßnahmen für Anwender und Betriebspersonal,
— Know-how-Transfer zu Mitarbeitern des Auftraggebers Kompetenzprofil.
Ein Senior-Entwickler muss zur Leistungserfüllung über folgende Grundkompetenzen verfügen:
Ausbildung/Fortbildung:
— Hochschul- oder Universitätsabschluss in einer IT-nahen Fachrichtung (z. B. Informatik, Wirtschaftsinformatik, Naturwissenschaften, Mathematik) oder in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten. Berufserfahrung: Die zur Dienstleistungserbringung eingesetzten Personen müssen tiefgehende, in mindestens 5-jähriger Berufserfahrung erworbene Kenntnisse in Technologien der Anwendungsentwicklung (siehe oben) und Entwicklererfahrungen in Softwareentwicklungsprojekten besitzen. Diese Voraussetzungen müssen bei jeder einzelnen Person vollständig vorliegen. Darüber hinaus müssen diese Personen über mindestens 3-jährige Erfahrung auf jedem der nachgenannten Tätigkeitsgebiete verfügen,
— Softwareentwicklung im SAP Netweaver-Umfeld (JAVA-Stack, Enterprise Portal),
— Anforderungsanalyse,
— Spezifikation des Anwendungssystems,
— Anwendungsdesign,
— Anwendungsarchitektur,
— Datenbankdesign,
— Anwendungsentwicklung mit agilen Methoden, vorzugsweise SCRUM,
— Integration von ABAP-Anwendungen in das SAP Enterprise Portal,
— Dokumentation der Systemspezifikation und der Entwurfsentscheidungen in der Softwareentwicklungsdokumentation,
— Tests (Testautomatisierung, Komponenten-, Integrations- und Abnahmetests),
— Inbetriebnahme von Anwendungen,
— Migration von Altsystemen,
— Integration von Anwendungen in die Infrastruktur,
— Know-how-Transfer zu Mitarbeitern des Auftraggebers.