Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesbank plant eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmer mit einer Vertragslaufzeit von 6 Jahren für den nachfolgend grob beschriebenen Ausschreibungsgegenstand zu schließen.
Zukünftig soll eine fachspezifische Standardsoftware zum Einsatz kommen, deren Grundfunktionen (Oberflächen, Programmabläufe etc.) vom Hersteller entwickelt werden. Der Abrechnungskern arbeitet konform zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhV). Der Hersteller liefert zudem regelmäßig Updates zur Aktualisierung der Software nach Änderung der rechtlichen Regelungen. Der Auftraggeber (AG) nimmt die gelieferten Updates ab und gibt diese zur Inbetriebnahme frei.
Das zu beschaffende System arbeitet auf Basis von Regelwerken. Diese Regelwerke bilden die gesamte Fachlichkeit der Beihilfebearbeitung ab; bestimmte Regeln können durch Fachadministratoren der Bundesbank zu- und abgeschaltet werden. Zusätzlich zu den Basisregelwerken, über die bspw. die Bearbeitung nach Bundesbeihilfeverordnung, die Vorgangssteuerung und Arbeitsverteilung (Arbeitskorbsteuerung) oder die Konfiguration von Textbausteinen erfolgt, kommen spezielle medizinische Regelwerke zum Einsatz, mit deren Hilfe das eingereichte medizinische Beleggut automatisch geprüft wird. Wartungsleistungen an fachlichem und medizinischem Regelwerk sowie administrative Regelwerke sind als Teil der Beauftragung zu sehen.
Der Ausschreibungsgegenstand umfasst weiterhin u. a. die folgenden Leistungen:
— Die Lieferung einer Standardsoftware für die Beihilfebearbeitung für die Module/Funktionen gemäß dieser Leistungsbeschreibung,
— Zum Lieferumfang gehören alle notwendigen Lizenzen der Software (Anzahl und Art der künftigen Nutzer). Nutzungsrechte werden entsprechend eingeräumt,
— Sofern die benötigten Module/Funktionen nicht bereits integraler Bestandteil der Software sind, sind diese zu liefern und zu integrieren. Falls dazu Drittherstellerlizenzen erworben werden müssen, werden diese durch den Anbieter zur Verfügung gestellt und im Preisblatt vermerkt. Kosten für die Anschaffung von Infrastruktur, Servern oder Lizenzen für Betriebssysteme, Virtualisierung, Officeprodukten (wie Word oder Acrobat Reader) und Datenbanksystemen müssen durch den Bieter nicht ausgewiesen werden,
— Erstellung der erforderlichen Konzepte für Customizing, Implementierung, Vorbereitung der Inbetriebnahme und laufenden Betrieb:
—— Architekturkonzept,
—— Umsetzungsfeinkonzept,
—— Schnittstellenkonzept,
—— Rollen- und Berechtigungskonzept,
—— Datensicherungs- und Wiederherstellungskonzept,
—— Archivierungs-/Löschkonzept,
—— Test-/Testmanagementkonzept,
—— Migrationskonzept,
—— Konfigurationskonzept,
—— Zuarbeit zum Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept der Bundesbank,
— Erstellung weiterer technischer Dokumentationen,
—— Testhandbuch und Testfalldokumentation,
—— Dokumentation der Testergebnisse,
—— Betriebshandbuch,
—— Dokumentation bzw. Anleitung für die Fachadministration,
—— Installationsanleitung.
— Erstellung der notwendigen fachlichen Dokumentationen,
—— Benutzerhandbuch,
—— Rollenspezifische Schulungsunterlagen für Anwender, Leitung und Administratoren,
— Erstellung bzw. Bereitstellung von Testdaten für Funktions- und Abnahmetests.
Die Daten müssen zum Test aller Komponenten des Systems geeignet sein.
— Erstellung der rollenbasierten Schulungsunterlagen sowie Durchführung von Schulungen für rund 30 künftigen Nutzer,
— Installation und Konfiguration der gelieferten Software inkl. Customizing für Produktiv, Abnahme- und Testumgebung sowie einer Schulungsumgebung (Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Systems eBeihilfe),
— Software-Pflege (z. B. regelmäßige Updates, Upgrades und Releases) für die gelieferte Software und deren Integration (z. B. hinsichtlich Schnittstellen, Dritthersteller, Aktualisierung der verwendeten Softwareentwicklungsumgebungen und Programmiersprachen),
— Single Point of Contact zur Entgegennahme von Anfragen des AG (z. B. Störungsmeldungen, Anforderungen, sonstige Rückfragen); Aufbau entsprechender Prozesse für die Bearbeitung dieser Meldungen,
— Umsetzung von Schnittstellen entsprechend der festgelegten Anforderungen,
— Unterstützung bei der Datenaufbereitung und -übernahme (Datenmigration),
— Weiterentwicklung:
Erwartungsgemäß wird es erforderlich sein, die Software kontinuierlich an die Belange des Auftraggebers anzupassen und entsprechend weiterzuentwickeln. Hiermit ist u. a. die Weiterwicklung im Sinne von Customizing, Schnittstellen, Anpassungen an geänderte Vorgaben (Gesetze und Verordnungen) und Erweiterung um zusätzliche funktionale Module und Funktionen gemeint. Der Auftragnehmer muss daher die Möglichkeit von Weiterentwicklungen sicherstellen.
— Fachberatung (z. B. beim Projektmanagement, bei der Betriebsadministration, beim Testmanagement, beim Rollout, bei der Konzeption, beim Prozessdesign im Rahmen von Customizing und Weiterentwicklung).