Gegenstand des Vertrages sind Serviceleistungen und Erweiterungen für die Check-out engine des Goethe-Instituts. Die Check-out engine ist eine J2EE-Webanwendung und bildet das Frontend des Webshops.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage A „Leistungsbeschreibung" sowie deren Anlagen A1 bis A3 zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Software-Servicevertrag Check-out engine
02/202005
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vertrages sind Serviceleistungen und Erweiterungen für die Check-out engine des Goethe-Instituts. Die Check-out engine ist eine...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vertrages sind Serviceleistungen und Erweiterungen für die Check-out engine des Goethe-Instituts. Die Check-out engine ist eine J2EE-Webanwendung und bildet das Frontend des Webshops.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage A „Leistungsbeschreibung" sowie deren Anlagen A1 bis A3 zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Help-Desk und Unterstützungsdienste📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e. V.
Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Goethe-Institut beabsichtigt, einen Vertrag für Wartung und Weiterentwicklung seiner J2EE-Anwendung „Check-out engine" abzuschließen. Die erforderliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Goethe-Institut beabsichtigt, einen Vertrag für Wartung und Weiterentwicklung seiner J2EE-Anwendung „Check-out engine" abzuschließen. Die erforderliche Javascript-Entwicklung wird so weit wie möglich mittels Apache Wicket realisiert. Die Darstellung ist nach dem Ansatz des Responsive designs realisiert. Für die template-Entwicklung werden twig und jQuery eingesetzt.
Die Check-out engine ist das Front end des Webshops des AG und enthält die gesamte Ablauf- und Präsentationslogik. Der Webshop wickelt den Vertrieb der Sprachkurs- und Prüfungsprodukte der Goethe-Institute weltweit ab. In der Endausbaustufe wird er Angebote aus mehr als 90 Ländern in mehr als 50 Sprachen vertreiben. Er arbeitet ohne eigene persistente Datenhaltung. Die Leistungserbringung erfolgt in engem Zusammenspiel mit anderen Softwarekomponenten des Auftraggebers, wie beispielsweise einem Identitätsmanagementsystem (interner Name „KDF") und einer SAP-basierten ERP-Lösung (OSKA). Die vollständige Dokumentation der Check-out engine und ihres Zusammenspiels mit anderen Systemen findet sich in Anlage 1 der Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz Softwareentwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz Qualitätssicherung und Test
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kompetenz Beratung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Serviceteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang der Servicepauschale
Kostenkriterium (Name):
“Preis siehe Anlage C2-Preisblatt. Die Bewertung erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode. Der hier angegebene Wert zur Gewichtung dient als Platzhalter.”
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag verlängert sich um jeweils 12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wurde. Die maximale...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag verlängert sich um jeweils 12 Monate, wenn er nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende des Vertragsjahres gekündigt wurde. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 48 Monate.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung der Bieter wird aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten Eignungskriterien bewertet:
— Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (Anlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung der Bieter wird aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten Eignungskriterien bewertet:
— Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs (Anlage B);
— Vorlage eines Belegs für die Existenz einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis (Anlage B). 1;
— 2 jährige Berufserfahrung der Mitarbeiter*innen in Schlüsselpositionen gemäß Formblatt Mitarbeiter (Anlage B7);
— Geforderte deutsche Sprachkenntnisse der Mitarbeiter*innen in Schlüsselpositionen gemäß Formblatt Mitarbeiter (Anlage B7).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung der Bieter wird aufgrund der in den Anlagen B sowie B.1 bis B.7 gemachten Angaben sowie aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung der Bieter wird aufgrund der in den Anlagen B sowie B.1 bis B.7 gemachten Angaben sowie aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten Eignungskriterien bewertet:
— Mindestumsatz 300 000 EUR im Durchschnitt der letzten die Geschäftsjahre (Anlage B);
— Mindestumsatz 150 0000 EUR im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre im Bereich Software Entwicklung und Service im Java-Umfeld (Anlage B);
— Vorlage eines Belegs für die Existenz einer Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 500 000 EUR je Schadensereignis (Anlage B);
— Vorlage einer aktuellen Bonitätserklärung der Bank (Anlage B);
— Eigenerklärungen gemäß Anlagen B und B3 bis B5, sofern zutreffend auch B1 und B2.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung der Bieter wird aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten Eignungskriterien bewertet:
— Nachweis von mind. 3 konkreten, relevanten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung der Bieter wird aufgrund folgender zwingend vorausgesetzten Eignungskriterien bewertet:
— Nachweis von mind. 3 konkreten, relevanten Referenzprojekten im Bereich Software Entwicklung und Service im Java-Umfeld (Anlage B6);
— Nachweis von zwei Referenzen im Bereich Softwareentwicklung und Service für Webservices (Anlage B6), dabei kann es sich gerne um die zuvor geforderten Referenzen handeln;
— Nachweis einer Referenz mit Softwareentwicklung mit Apache Wicket (Anlage B6), dabei kann es sich gerne um eine der zuvor geforderten Referenzen handeln;
— Nachweis von zwei Referenzen aus dem Öffentlichen Dienst (Anlage B6), dabei kann es sich gerne um die zuvor geforderten Referenzen handeln;
— Mitwirkung in vergleichbarer Position in mindestens einem der Referenzprojekte für Mitarbeiter*innen in Schlüsselpositionen gemäß Formblatt Mitarbeiter (Anlage B7).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-22
11:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXDFM4.
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskartellamt Villemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskartellamt Villemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzesgegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB grundsätzlich innerhalbeiner Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Bundeskartellamt Villemombler Str 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 093-222278 (2020-05-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Goethe-Institut e.V. – Zentrale
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bekanntgabe: Software-Servicevertrag Check-out engine
02/202005
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Vertrages sind Serviceleistungen und Erweiterungen für die Check-out engine des Goethe-Instituts. Die Check-out engine ist eine...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Vertrages sind Serviceleistungen und Erweiterungen für die Check-out engine des Goethe-Instituts. Die Check-out engine ist eine J2EE-Webanwendung und bildet das Frontend des Webshops.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung ist der Anlage A „Leistungsbeschreibung“ sowie deren Anlagen A1 bis A3 zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 500 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Goethe-Institut e.V. – Zentrale
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Goethe-Institut beabsichtigt, einen Vertrag für Wartung und Weiterentwicklung seiner J2EE-Anwendung „Check-out engine“ abzuschließen. Die erforderliche...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Goethe-Institut beabsichtigt, einen Vertrag für Wartung und Weiterentwicklung seiner J2EE-Anwendung „Check-out engine“ abzuschließen. Die erforderliche Javascript-Entwicklung wird so weit wie möglich mittels Apache Wicket realisiert. Die Darstellung ist nach
Dem Ansatz des Responsive designs realisiert. Für die template-Entwicklung werden twig und jQuery eingesetzt.
Die Check-out engine ist das Front end des Webshops des AG und enthält die gesamte Ablauf- und Präsentationslogik. Der Webshop wickelt den Vertrieb der Sprachkurs- und Prüfungsprodukte der Goethe-Institute weltweit ab. In der Endausbaustufe wird er Angebote aus mehr als 90 Ländern in mehr als 50
Sprachen vertreiben. Er arbeitet ohne eigene persistente Datenhaltung. Die Leistungserbringung erfolgt in engem Zusammenspiel mit anderen Softwarekomponenten des Auftraggebers, wie beispielsweise einem
Identitätsmanagementsystem (interner Name „KDF“) und einer SAP-basierten ERP-Lösung (OSKA). Die vollständige Dokumentation der Check-out engine und ihres Zusammenspiels mit anderen Systemen findet sich in Anlage 1 der Leistungsbeschreibung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 093-222278
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 02/202005
Titel: Software-Servicevertrag Check-out engine
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Junidas GmbH
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHXDJ6B
Körper überprüfen
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Quelle: OJS 2020/S 168-407574 (2020-08-26)