Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
1. Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gemäß BSI-IT-Grundschutz- und/oder EN ISO/IEC 27001 BSI oder Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie die Anforderungen BSI-IT-Grundschutz- und/oder EN ISO/IEC 27001 BSI einhält (Mindeststandard)
2. Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gemäß IT-Service-Management (ITSM) EN ISO 20000 oder Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie die Anforderungen IT-Service-Management (ITSM) EN ISO 20000 einhält (Mindeststandard)
3. Nachweis der Zertifizierung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft gemäß Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001 oder Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie die Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 9001 einhält (Mindeststandard)
4. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Auftraggeber in Kommunikation treten, die deutsche Sprache mindestens auf dem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beherrschen (Mindeststandard)
5. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass Leistungen der Datenverarbeitung seit mindestens drei (3) Jahren in Deutschland erbracht werden (Mindeststandard). Datenverarbeitung in diesem Sinne ist u. a. die Speicherung, Veränderung, Nutzung und Übermittlung gewonnener Daten.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass im Auftragsfall sämtliche Leistungen, die in einem Rechenzentrum erbracht werden müssen und die Datenhaltung/-verarbeitung betreffen, in Deutschland durchgeführt werden. Datenverarbeitung in diesem Sinne ist u. a. die Speicherung, Veränderung, Nutzung und Übermittlung gewonnener Daten (Mindeststandard). Hinweis: Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist die vorgenannte Erklärung von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben.
6. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er über mindestens zwei (2) Rechenzentren in Deutschland verfügt, die die Anforderungen an Tier-3-Rechenzentren im Sinne des Uptime Institute, LLC. sowie die Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren gemäß Standort-Kriterien RZ Version 2.0 des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erfüllen (Mindeststandard)
7. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie im Rahmen der Projektdurchführung fähig und bereit ist, sich an die Netze des Auftraggebers zu koppeln (Mindeststandard)
8. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er im Rahmen der Projektdurchführung fähig und bereit ist, für einen Zeitraum von einer (1) Woche Leistungen im Service Level Gold gemäß Projektskizze (Einsatzfall: Wahlen) zu erbringen (Mindeststandard)
9. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das Leistungsspektrum mindestens in dem Umfang der Leistungsscheine C01 bis C19, C21 und C22 (gemäß Projektskizze) erbracht werden kann (Mindeststandard)
10. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zum Anteil der nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) zertifizierten Mitarbeiter in Prozent
11. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, ob
— Enterprise Cloud-Management-Leistungen und
— die Administration von Cloud-Infrastruktur, -Plattformen und -Anwendungen
Im Sinne des Leistungsscheins C20 (gemäß Projektskizze) erbracht und grundsätzlich angeboten werden.
12. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die Mitgliedschaft/Teilnahme an Partnerprogrammen durch Angabe der betreffenden Partnerprogramme und der Stufen:
— Server,
— Speicher,
— Netzwerk,
— Firewall,
— Client-PC.
13. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die Mitgliedschaft/Teilnahme an Partnerprogrammen durch Angabe der betreffenden Partnerprogramme und der Stufen:
— Desktopvisualisierungslösung,
— Anwendungsvisualisierung,
— Servervirtualisierung.
14. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über die Mitgliedschaft/Teilnahme an Partnerprogrammen durch Angabe der betreffenden Partnerprogramme und der Stufen:
— Microsoft,
— MySQL
— SAS.
15. Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu Unternehmensreferenzen für Los 1 (Vordruck im Teilnahmeantrag): Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Eigenerklärungen über bis zu vier (4) früher erbrachte Aufträge vorzulegen, die Leistungen umfassten, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind (Referenzen). Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Name, Anschrift und Art des Auftraggebers,
— Referenzobjekt (Titel und kurze Beschreibung des Projekts; max. 2 DIN A4 Seiten)
— Auftragswert in EUR (netto) ggfs. in Spannen,
— Leistungszeitraum (MM.JJJJ bis MM.JJJJ),
— Leistungsinhalt und Leistungsumfang mit Angaben:
a) zur Anzahl der Serverinstanzen, die der Transition und Transformation unter-lagen,
b) zur Anzahl der betreuten IT-Nutzer des Auftraggebers,
c) ob und inwieweit die erbrachten Leistungen in Art und Umfang den 22 Leistungsscheinen gemäß Projektskizze entsprechen,
d) ob und inwieweit die erbrachten Leistungen die Implementierung von Anwendungen und Verfahren zum mobilen Arbeiten (z. B. VDI, Web-Konferenz, Kollaboration, E-Mail) umfassten,
e) ob und inwieweit die erbrachten Leistungen die Implementierung von Kosten- und betriebsoptimierenden Innovationen für die Einrichtung umfassten,
f) zur Dauer des Regelbetriebes.
Mindeststandard: Mindestens eine (1) der eingereichten Referenzen darf nicht älter sein als fünf (5) Jahre (Mindeststandard) und muss (Mindeststandard) folgende Anforderungen (kumulativ, d.h. zusammen in einer Referenz) erfüllen:
Die Leistungen:
a) umfassten die Transition und Transformation von mindestens fünfzig (50) Serverinstanzen.
b) betrafen einen Auftraggeber mit mindestens fünfhundert (500) IT-Nutzern vorzugsweise aus dem öffentlichen Sektor.
c) entsprechen in Art und Umfang mindestens zehn (10) der 22 Leistungsscheine gemäß Projektskizze.
d) umfassten die Implementierung von Anwendungen und Verfahren zum mobilen Arbeiten (z. B. VDI, Web-Konferenz, Kollaboration, E-Mail).
e) umfassten die Implementierung von Kosten- und betriebsoptimierenden Innovationen für den Auftraggeber.
f) umfassten einen Regelbetrieb über eine Dauer von mindestens sechs (6) Monaten.
Mindestens eine (1) der eingereichten Referenzen muss (Mindeststandard) folgende Anforderungen erfüllen:
Auftraggeber war eine Einrichtung aus dem öffentlichen Sektor.
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend, die in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Vordrucke (Anlage 5) zu verwenden. Je Referenz ist eine zusätzliche Beschreibung des Projekts (max. 2 DIN A4 Seiten) beizufügen, die auch geeignete bildliche Darstellungen/Skizzen zur Veranschaulichung des Referenzprojektes beinhalten kann. Die Referenzen werden allein anhand der Angaben in den Vordrucken und der zusätzlichen Beschreibungen beurteilt.
Beruft sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf eine von einem anderen Unternehmen erbrachte Referenz und ist dieses Unternehmen infolge von unternehmens- oder gruppeninternen Umstrukturierungen im Bewerber/oder einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft aufgegangen, ist vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft nachvollziehbar darzulegen, inwieweit das mit der Referenz erworbene Know-How und Erfahrungswissen vorhanden und gesichert ist. Der Auftraggeber behält sich vor, zu den angegebenen Referenzen Nachforschungen anzustellen und/oder zusätzliche Informationen einzuholen. Stellt der Auftraggeber fest, dass Angaben falsch sind oder der Bewerber eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung des betreffenden früheren Auftrags erheblich und/oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat, behält sich der Auftraggeber vor, die betreffende Referenz von der Wertung auszunehmen.
Für den Fall von Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. "Eignungsleihe" i. S. d. § 47 VgV) sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
Bewerbungen, die die Mindeststandards nicht erfüllen, werden nicht berücksichtigt.
Los 2:
Aus technischen Gründen (Zeichenbegrenzung) verweisen wir auf die Eignungskriterien in den Bewerbungsbedingungen - Anlage 1 und Eignungsbewertungsmatrix für Los 2 - Anlage 4.