Der Auftragnehmer führt die Beschaffung, d. h. Lieferung bzw. Abnahme der Strommengen für 3 Bilanzkreise des Auftraggebers täglich durch. Der Auftragnehmer führt das Fahrplanmanagement für 4 Bilanzkreise des Auftraggebers durch. Im Zuge des physikalischen Ausgleichs der EEG-Jahresendabrechnung führt der Auftragnehmer die Energiebeschaffung durch. Der Aufragnehmer übermittelt die seitens des Auftraggebers abzugebenden REMIT- Datenmeldungen bezüglich der durch den Auftragnehmer beschafften Energiemengen an die ACER.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-14.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stromlieferung Bilanzkreise, Fahrplanmanagement, EEG-Jahresendabrechnung und Meldungen gemäß REMIT
2020001538”
Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftragnehmer führt die Beschaffung, d. h. Lieferung bzw. Abnahme der Strommengen für 3 Bilanzkreise des Auftraggebers täglich durch. Der Auftragnehmer...”
Kurze Beschreibung
Der Auftragnehmer führt die Beschaffung, d. h. Lieferung bzw. Abnahme der Strommengen für 3 Bilanzkreise des Auftraggebers täglich durch. Der Auftragnehmer führt das Fahrplanmanagement für 4 Bilanzkreise des Auftraggebers durch. Im Zuge des physikalischen Ausgleichs der EEG-Jahresendabrechnung führt der Auftragnehmer die Energiebeschaffung durch. Der Aufragnehmer übermittelt die seitens des Auftraggebers abzugebenden REMIT- Datenmeldungen bezüglich der durch den Auftragnehmer beschafften Energiemengen an die ACER.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Der Auftragnehmer führt die Beschaffung, d. h. Lieferung bzw. Abnahme der Strommengen für 3 Bilanzkreise des Auftraggebers durch. Der Auftraggeber...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Der Auftragnehmer führt die Beschaffung, d. h. Lieferung bzw. Abnahme der Strommengen für 3 Bilanzkreise des Auftraggebers durch. Der Auftraggeber übersendet die Beschaffungsvorgabe am Vortage der Lieferung bis 9.00 Uhr.
2. Der Auftragnehmer führt das Fahrplanmanagement für 4 Bilanzkreise des Auftraggebers durch.
3. Im Zuge des physikalischen Ausgleichs der EEG-Jahresendabrechnung führt der Auftragnehmer die Energiebeschaffung durch.
4. Der Aufragnehmer übermittelt die seitens des Auftraggebers abzugebenden REMIT- Datenmeldungen bezüglich der durch den Auftragnehmer beschafften Energiemengen an die ACER.
Hinweis: Die Vergütung für die Strommengen erfolgt mit den Preisen der EPEXSPOT. Die Vergütung des Dienstleisters für die Transaktionskosten bzw. der Clearingentgelte erfolgt mit den Preisen der EPEX bzw. der European Commodity Clearing AG.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Anzahl der Referenzen, die vergleichbar mit dem Beschaffungsgegenstand sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Register A Unternehmensdarstellung;
— Register B Mindestanforderung – Eigenerklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Register A Unternehmensdarstellung;
— Register B Mindestanforderung – Eigenerklärung und Nachweis zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister;
— Register C Mindestanforderung – Eigenerklärung hinsichtlich Eintragungen im Gewerbezentralregister;
— Register D Mindestanforderung – Eigenerklärung hinsichtlich Eintragungen im Register zum Schutz fairen Wettbewerbs;
— Register E Mindestanforderung – Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens zwingender Ausschlussgründe nach § 123 Abs.1, 4 GWB;
— Register F Mindestanforderung – Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB;
— Register G Mindestanforderung – Eigenerklärung hinsichtlich des Vorliegens fakultativer Ausschlussgründe nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG oder § 21 SchwarzArbG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Register H Mindestanforderung – Auskunft einer Geschäftsbank;
— Register I Mindestanforderung – Wirtschaftsauskunft;
— Register J Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Register H Mindestanforderung – Auskunft einer Geschäftsbank;
— Register I Mindestanforderung – Wirtschaftsauskunft;
— Register J Eigenerklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Register K Mindestanforderung – Zugang zum Bilanzkreis System 50 Hertz Transmission;
— Register L Mindestanforderung – Erreichbarkeit;
— Register M...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Register K Mindestanforderung – Zugang zum Bilanzkreis System 50 Hertz Transmission;
— Register L Mindestanforderung – Erreichbarkeit;
— Register M Mindestanforderung – Nachweis REMIT-Zugang;
— Register N Mindestanforderung – Redundante Systeme;
— Register O1 – Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge;
— Register O2 – Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge;
— Register P1 – Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge;
— Register P2 – Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge;
— Register Q Mindestanforderung – Eigenerklärung Sprache und Projektleiter;
— Register R Eigenerklärung zur beabsichtigten Vergabe von Unteraufträgen im Rahmen der Leistungserbringung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben in Teilnahmeanträgen, die an anderen Stellen als in den Anlagen angegeben werden, ggf. nicht berücksichtigt werden....”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Es wird darauf hingewiesen, dass Angaben in Teilnahmeanträgen, die an anderen Stellen als in den Anlagen angegeben werden, ggf. nicht berücksichtigt werden. Die vollständige Verwendung der vorgenannten Anlagen ist zwingend. Änderungen sind unzulässig und können zum Ausschluss des Teilnahmeantrages führen. Eine Kosten- oder Aufwandsentschädigung für diesen Teilnahmewettbewerb wird nicht gewährt. Weiterhin wird auf II.2.9 verwiesen
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Vertragsentwurf.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bietergemeinschaften...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird, sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Bewerbung möglich. Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Gemäß Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-18 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Siehe Vergabeunterlagen „Ablauf des Vergabeverfahrens und formale Vorgaben für den Teilnahmeantrag (Bewerbung)“” Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Hamburg, Finanzbehörde für die Vergabe von Lieferungen und Dienstleistungen”
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 12, 3 und 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig:
a) soweit der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 12, 3 und 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig:
a) soweit der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB) b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.2 GWB),
c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung/Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr.3 GWB),
d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr.4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 076-180821 (2020-04-14)