Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“System und Leistungen zur Abrechnung, Energiedatenmanagement, Portfoliemanagement
EK-L_A-2020-0219”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Einführung von neuen Systemen und Prozessen mit Funktionalitäten in
— der Abrechnung;
— dem Energiedatenmanagement;
— dem Portfoliomanagement.”
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe – Alle Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Berliner Stadtwerke (BSW-Konzern) planen den Aufbau und Betrieb aller notwendigen Systeme und Prozesse für die Energiebelieferung von Kunden mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Berliner Stadtwerke (BSW-Konzern) planen den Aufbau und Betrieb aller notwendigen Systeme und Prozesse für die Energiebelieferung von Kunden mit Lieferstellen im Standardlastprofilbereich, als auch Kunden mit komplexen Lieferstellen, insbesondere mit registrierter Leistungsmessung und Lieferstellen mit Eigenerzeugung. Dabei geht es vorrangig um Stromlieferungen, jedoch soll dieses Projekt auch einer zukunftsfähigen Ausrichtung des BSW-Konzern Rechnung tragen und weitere Commodities wie z. B. Gas und Wärme oder non-Commodities (z. B. Abrechnung Pachten Photovoltaiklösungen) berücksichtigen.
Die Ausschreibungsunterlagen beschreiben die vom Anbieter auszuprägenden und bereitzustellenden Lieferobjekte/ Funktionalitäten Abrechnung, Energiedatenmanagement und Portfoliomanagement sowie Schnittstellen zu Umsystemen und ist eine Anlage des abzuschließenden IT-Servicevertrages.
Die Systeme und dessen Schnittstellen sind die Werkzeuge, mit denen die Mitarbeiter des BSW-Konzerns die energiewirtschaftlichen Prozesse im Tagesgeschäft bearbeiten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Energiedatenmanagement und Portfoliomanagement. Im Bereich der Abrechnung bildet das einzuführende System die Grundlage zur Bearbeitung von Geschäftsvorfällen im Tagesgeschäft durch die Mitarbeiter des Dienstleistungsunternehmens.
Die Systeme verbleiben im Eigentum des Dienstleistungsunternehmens und steht nur für die Vertragslaufzeit den Zwecken der Berliner Stadtwerke zur Verfügung.
Die vom Dienstleistungsunternehmen zu erbringenden IT-Leistungen für die Einrichtung und den Betrieb o. g. Lieferobjekte/ Funktionalitäten sowie Schnittstellen werden in einem separaten Dokument IT-Leistungskatalog als weitere Anlage zum Vertrag geregelt.
Derzeit sind die Prozesse und verfügbaren Systeme innerhalb des BSW-Konzernes auf die Stromlieferung mit Standardlastprofilen ausgerichtet. Eine prozessual und durch Systeme unterstützte Strombelieferung für Kunden mit komplexen Messstellen (bspw. registrierende Leistungsmessung (RLM) ist aktuell nur begrenzt möglich.
Aus diesem Grund plant der BSW-Konzern die Einführung von neuen Systemen und Prozessen mit Funktionalitäten in
— der Abrechnung;
— dem Energiedatenmanagement;
— dem Portfoliomanagement.
Hinsichtlich der Architektur ist sowohl ein integriertes System, welches die geforderten Funktionalitäten vollständig abdeckt, als auch eine kompatible Systemlandschaft, welche die geforderten Funktionalitäten gemeinsam abbildet, denkbar.
Betrieb und Bereitstellung der Systeme sollen als Software as a Service (SaaS) vereinbart und von einem Anbieter bereitgestellt und betrieben werden (Lastenheft IT und Leistungskatalog IT). In der Implementierungsphase sind dazu Projekt- und IT-Leistungen, sowie eine teilweise Unterstützung in Bezug auf die Anpassung der Prozesse auf die neuen Systeme vorgesehen (Leistungskatalog IT).
Im Kontext des Betriebes der Systeme sollen zur operativen Unterstützung zudem erforderliche BPO-Leistungen durch den Anbieter erbracht werden (Leistungskatalog BPO).
Zielsetzung ist die Herstellung der Liefer- und Abrechnungsfähigkeit im Bereich Strom (SLP/RLM), Gas (SLP/RLM) sowie Wärme zum 1.1.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Projekt-/Beratungszeiten (Kontingent) für sonstige Leistungen
— Projektverantwortlicher;
— Projektmanager/Senior-Projektberater;
— Projektmanager/Projektberater.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17588a29acd-1815c1fba78dde5d” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17588a29acd-1815c1fba78dde5d” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabekooperation.berlin/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-17588a29acd-1815c1fba78dde5d” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-21
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist....”
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Einführung von neuen Systemen und Prozessen mit Funktionalitäten in
— der Abrechnung,
— dem Energiedatenmanagement,
— dem Portfoliomanagement.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berliner Wasserbetriebe — Alle Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Berliner Stadtwerke (BSW-Konzern) planen den Aufbau und Betrieb aller notwendigen Systeme und Prozesse für die Energiebelieferung von Kunden mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Berliner Stadtwerke (BSW-Konzern) planen den Aufbau und Betrieb aller notwendigen Systeme und Prozesse für die Energiebelieferung von Kunden mit Lieferstellen im Standardlastprofilbereich, als auch Kunden mit komplexen Lieferstellen, insbesondere mit registrierter Leistungsmessung und Lieferstellen mit Eigenerzeugung. Dabei geht es vorrangig um Stromlieferungen, jedoch soll dieses Projekt auch einer zukunftsfähigen Ausrichtung des BSW-Konzern Rechnung tragen und weitere Commodities wie z. B. Gas und Wärme oder non-Commodities (z. B. Abrechnung Pachten Photovoltaiklösungen) berücksichtigen. Die Ausschreibungsunterlagen beschreiben die vom Anbieter auszuprägenden und bereitzustellenden Lieferobjekte / Funktionalitäten Abrechnung, Energiedatenmanagement und Portfoliomanagement sowie Schnittstellen zu Umsystemen und ist eine Anlage des abzuschließenden IT-Servicevertrages. Die Systeme und dessen Schnittstellen sind die Werkzeuge, mit denen die Mitarbeiter des BSW-Konzerns die energiewirtschaftlichen Prozesse im Tagesgeschäft bearbeiten. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Energiedatenmanagement und Portfoliomanagement. Im Bereich der Abrechnung bildet das einzuführende System die Grundlage zur Bearbeitung von Geschäftsvorfällen im Tagesgeschäft durch die Mitarbeiter des Dienstleistungsunternehmens. Die Systeme verbleiben im Eigentum des Dienstleistungsunternehmens und steht nur für die Vertragslaufzeit den Zwecken der Berliner Stadtwerke zur Verfügung. Die vom Dienstleistungsunternehmen zu erbringenden IT-Leistungen für die Einrichtung und den Betrieb o. g. Lieferobjekte/ Funktionalitäten sowie Schnittstellen werden in einem separaten Dokument IT-Leistungskatalog als weitere Anlage zum Vertrag geregelt. Derzeit sind die Prozesse und verfügbaren Systeme innerhalb des BSW-Konzernes auf die Stromlieferung mit Standardlastprofilen ausgerichtet. Eine prozessual und durch Systeme unterstützte Strombelieferung für Kunden mit komplexen Messstellen (bspw. registrierende Leistungsmessung (RLM) ist aktuell nur begrenzt möglich. Aus diesem Grund plant der BSW-Konzern die Einführung von neuen Systemen und Prozessen mit Funktionalitäten in
— der Abrechnung,
— dem Energiedatenmanagement,
— dem Portfoliomanagement.
Hinsichtlich der Architektur ist sowohl ein integriertes System, welches die geforderten Funktionalitäten vollständig abdeckt, als auch eine kompatible Systemlandschaft, welche die geforderten Funktionalitäten gemeinsam abbildet, denkbar. Betrieb und Bereitstellung der Systeme sollen als Software as a Service (SaaS) vereinbart und von einem Anbieter bereitgestellt und betrieben werden (Lastenheft IT und Leistungskatalog IT). In der Implementierungsphase sind dazu Projekt- und IT-Leistungen, sowie eine teilweise Unterstützung in Bezug auf die Anpassung der Prozesse auf die neuen Systeme vorgesehen (Leistungskatalog IT). Im Kontext des Betriebes der Systeme sollen zur operativen Unterstützung zudem erforderliche BPO-Leistungen durch den Anbieter erbracht werden (Leistungskatalog BPO). Zielsetzung ist die Herstellung der Liefer- und Abrechnungsfähigkeit im Bereich Strom (SLP / RLM), Gas (SLP / RLM) sowie Wärme zum 1.1.2022.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Anforderungserfüllung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Projekt- / Beratungszeiten (Kontingent) für sonstige Leistungen — Projektverantwortlicher —Projektmanager/Senior-Projektberater — Projektmanager / Projektberater.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 229-564497
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“System und Leistungen zur Abrechnung, Energiedatenmanagement, Portfoliemanagement”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wilken GmbH
Postanschrift: Hörvelsinger Weg 29-31
Postort: Ulm
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7319650216📞
E-Mail: birgit.fueller@wilken.de📧
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 043-108097 (2021-02-26)