Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von mindestens 2 geeigneten Referenzen aus den letzten 3 Jahren
Die Nr. 1 bis 6 sind in jeder Referenz auszufüllen:
1. Referenz:
a) des Bieters,
b) des Mitglieds der Bietergemeinschaft,
c) des Unterauftragnehmers.
2. Auftraggeber des referenzierten Projekts,
3. Ansprechpartner beim Auftraggeber des referenzierten Projekts,
4. Projektlaufzeit,
5. Kurztitel des Projekts/Projektbezeichnung,
6. Projektbeschreibung.
Kurze aussagekräftige Beschreibung; Gliederung gemäß Anhang 1 der Referenzvorlage.
Die Nr. 7 bis 10 sind Mindestanforderungen an jede eingereichte Referenz. Es werden nur Referenzen gewertet, die diese Kriterien alle mit „Ja" beantworten:
7. Betrug der Gesamtprojektumfang mindestens 220 Personentage (PT),
8. Betrug die Gesamtanzahl der Projektmitarbeiter mindestens 3,
9. Betrug der Gesamtprojektumfang des Bieters/Unterauftragnehmers mindestens 110 PT,
10. Betrug die Gesamtanzahl der Projektmitarbeiter des Bieters/Unterauftragnehmers mindestens 2 Personen,
Ab Nr. 11 muss durch die Summe aller eingereichten Referenzen mindestens einmal jede Nr. nachgewiesen werden. Nur wenn durch die Referenzen alle Eignungskriterien einmal bestätigt werden, erfüllt ein Bieter die Referenzkriterien. Ansonsten erfolgt ein Ausschluss aufgrund Nichterfüllung der Referenz.
11. Wurde das Mitarbeiter-Profil Entwicklungsleiter/fachlicher Koordinator,
12. Wurde das Mitarbeiter-Profil Senior-Entwickler,
13. Wurde das Mitarbeiter-Profil Entwickler Eingesetzt?
Tätigkeitsfelder des Bieters im Projekt:
14. Wurde die Rolle Scrum-Master wahrgenommen?
15. Wurde eine Anforderungsanalyse erstellt?
16. Wurde eine Konzeption mit Lösungsentwurf erstellt?
17. Wurde das Anwendungsdesign entworfen?
18. Wurde die Anwendungsarchitektur erstellt?
19. Wurde das Datenbankdesign entworfen?
20. Wurde die Datenbank-Programmierung durchgeführt?
21. Wurden IT-Sicherheitsfragen nach BSI Standards umgesetzt?
22. Wurde eine Anwendung in eine bestehende IT Infrastruktur eingebunden?
23. Wurde eine Dokumentation zum Anwendungssystem erstellt (Spezifikation des Anwendungssystems, siehe Leistungsbeschreibung)?
24. Wurde eine Dokumentation zur Anwendungsentwicklung erstellt (Softwareentwicklungsdokumentation, siehe Leistungsbeschreibung)?
Technologien .NET im Enterprise-Umfeld:
Wurde in der ausgewiesenen Referenz durch den Bieter...
25. Mit Windows Presentation Foundation (WPF) oder Windows Forms,
26. Mit Windows Communication Foundation (WCF) Webservices mit IIS,
27. Mit
ASP.NET Security, Authentication und Role Provider,
28. Mit
ASP.NET/ASP.NET core,
ASP.NET WebForms,
ASP.NET MVC/ASP.NET Core MVC, Web Client Software Factory (WCSF), REST-ful Web API Web API oder AJAX,
29. Mit C # Entwickelt?
30. Object-Relational-Mapping (ORM), z. B. Entity Framework 6.2/Entity Framework Core 2 eingesetzt?
Technologien Java im Enterprise-Umfeld:
Wurde in der ausgewiesenen Referenz durch den Bieter...
31. Mit der Java Plattform, Enterprise Edition,
32. Mit JavaServer Faces (JSF 2) oder PrimeFaces,
33. Mit der Java Persistence API (z. B. Hibermate 4),
34. Mit iText, jasper reports, APACHE POI oder APACHE Lucene,
35. Mit GUI-Frameworks Standard Widget Toolkit (SWT 3) oder Remote Application Platform (RAP 2) Entwickelt?
36. Apache Tomcat, WildFly oder JBoss EAP eingesetzt?
Web (Frontend)-Entwicklungen:
Wurde in der ausgewiesenen Referenz durch den Bieter...
37. JavaScript (inkl. Frameworks), JQuery oder TypeScript,
38. HTML 5 und CSS 3 Eingesetzt?
Begleitende Technologien:
Wurde in der ausgewiesenen Referenz durch den Bieter...
39. Maven 2,
40. Eclipse,
41. Visual Studio (2017),
42. Jenkins oder Nexus,
43. Subversion oder GIT,
44. JIRA oder TFS (2017),
45. MS SQL (2016) oder Oracle (ab 12.2) Datenbanksysteme,
46. MS SQL Server Reporting Services (2016),
47. BizTalk-Server,
48. Object-Relational-Mapping, z. B. Hibernate oder Entity Framework,
49. IIS (10),
50. Apache Tomcat oder FlyWay (JBoss),
51. Ein Kryptographie-Verfahren Eingesetzt?