Beschreibung der Beschaffung
Los 2: Enterprise Berater Software-Architektur
Der Verantwortungsbereich des Enterprise Architekten umfasst folgende Aufgaben:
— Erstellung von IT-Konzepten und Architekturdarstellungen,
— Entgegennahme der Anforderungen der Kunden der HZD,
— Selbstständige Planung und Weiterentwicklung von Architekturen und Organisation der fristgerechten Umsetzung der Arbeiten im zugewiesenen Aufgabenumfeld,
— Mitarbeit bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen,
— Zeit- und zielgerechte Planung von Architekturen unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen,
— Unterstützung der Kunden bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Fachverfahren,
— Planung des Austausches der Hardware Infrastruktur,
— Unterstützung bei Projekt- und Teilprojektleitung,
— Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Projektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten,
— Weiterentwicklung und Einführung von systemübergreifenden Architekturen wie z. B. serviceorientierte Architektur,
— Entscheidung für den Einsatz von systemübergreifenden Entwicklungsumgebungen oder Frameworks,
— Beratung bei der Auswahl neuer Programme, Techniken, Technologien und Produkten in den jeweiligen Themengebieten,
— Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personaleinsatzplanung,
— Mitarbeit bei dem Projekt-/Risiko-Controlling,
— Einhaltung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen,
— Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit der Betriebs- bzw. Projektleitung und anderen,
— Berichterstattung an das Enterprise Architekturmanagement und das Management,
— Umfassende und sachgerechte Dokumentation der durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des Auftraggebers),
— Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter des Fachbereiches inkl. der Präsentation der Ergebnisse (Coaching).
Folgende Qualifikationen werden bei einem Enterprise Architekt grundsätzlich erwartet:
— Mindestens 7 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem-, Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z. B. BMC Remedy),
— mindestens 6 Jahre Erfahrungen bei der Planung und Erstellung von komplexen Facharchitekturen und Architekturkonzepten größerer IT-Infrastrukturen (mehr als 100 Server, mehr als 10000 User),
— mindestens 6 Jahre Erfahrungen im Enterprise Architekturmanagement und in der Erstellung von Architekturmustern (Kenntnisse Frameworks wie TO-GAF),
— mindestens 6 Jahre Erfahrung in der Business Analyse,
— mindestens 6 Jahre Erfahrungen als Architekt im Umfeld komplexer IT-Strukturen (≥ 5 Verfahren, ≥ 50 Fachanwendungen, ≥ 200 Kundenstandorte),
— mindestens 5 Jahre Erfahrungen mit Betriebssystemen (Microsoft, Linux),
— mindestens 7 Jahre Erfahrungen mit Anwendungsplattformen (Webserver, wie IIS, Apache, Applikationsserver wie Citrix, Tomcat, WildFly, .NET oder JAVA),
— mindestens 6 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur Datenbanksysteme (Beispielsweise: Oracle, MariaDB, MSSQL),
— mindestens 4 Jahre Erfahrungen in DevOps,
— mindestens 4 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur Container Umgebungen,
— mindestens 5 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur von Contentmanagementsystemen,
— mindestens 5 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur von webbasierten Anwendungen,
— mindestens 3 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur von IPv6,
— mindestens 3 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption der Architektur von Microservices und Continous Integration und Continous Delivery,
— Mindestens 5 Jahre Erfahrungen im Projekt-/Risiko-Controlling,
— Berufserfahrung im IT-Umfeld öffentlicher Auftraggeber,
— mindestens 5 Jahre Erfahrung bei der Erstellung und Prüfung von Dokumentationen.