Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Referenzen über ausgeführte Projekte als Generalunternehmer / Generalübernehmer, Totalunternehmer / Totalübernehmer bzw. privater ÖPP-Partner (Leistungen nach HOAI und VOB) im Zusammenhang mit Planung und Schlüsselfertigbau in Hochbaumaßnahmen der letzten bis zu 5 Jahre (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020), bei denen der Bewerber als direkter Vertragspartner des Auftraggebers – ggf. in einer Bietergemeinschaft – tätig war, mit Angaben
1. zum Jahr der Bauausführung (Fertigstellung),
2. zur Art des Bauwerks (Nutzungsart),
3. zum Auftraggeber mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer,
4. zum Auftragswert (nur Planungs- und Bauleistungen in Euro brutto),
5. zu den erbrachten Planungsleistungen (LPH nach HOAI).
b) Bezüglich der Objektplanung Gebäude: Benennung des für die Objektplanung Gebäude vorgesehenen Architekturbüros mit Angaben zu den von dem Architekturbüro in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) erbrachten Planungsleistungen in Bezug auf:
1. Schulen / Hochschulen mit einer BGF von mehr als 6 000 qm,
2. Sporthallen,
3. Clustering,
4. naturwissenschaftliche Schul- und Hochschulräume,
5. Mensen / Kantinen in Schul- und Hochschulgebäuden.
Jeweils unter Angabe des Jahres / des Zeitraumes der erbrachten Leistung, der Größe BGF, der erbrachten Leistungen (LPH nach HOAI), der Verwendung von integraler 3D-Planung, des Auftraggebers mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer und der visuellen Darstellung ausgewählter Referenzprojekte der letzten 10 Jahre
c) Bezüglich der Bauleistung: Liste der in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) ausgeführten Hochbaumaßnahmen als Schlüsselfertigbau unter Angabe von
1. dem Jahr / Zeitraum der Bauausführung (Fertigstellung),
2. Nutzungsart (Bildungseinrichtung),
3. Größe BGF,
4. Baukosten (KG 200-500 nach DIN 276) in Euro brutto,
5. Auftraggeber mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer.
d) Bezüglich Schulbau / Hochschulbau: Liste der in den letzten bis zu 5 Jahren (maßgeblich ist der Zeitraum vom Stichtag des 26.10.2016 bis zu dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge am 26.10.2020) erbrachten Leistungen im Zusammenhang mit der baulichen Umsetzung von
1. Schulen / Hochschulen mit einer BGF von mehr als 6 000 qm,
2. Sporthallen,
3. Clustering,
4. naturwissenschaftlicher Schul- und Hochschulräume,
5. Mensen / Kantinen in Schul- und Hochschulgebäuden.
Jeweils mit Angabe des Auftraggebers mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer
e) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Der Auftraggeber wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an den Auftraggeber weitergegeben werden.
Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt.
Bewerber sollten die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden.
Bewerbergemeinschaften werden als Ganzes betrachtet.