Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss folgende Eigenerklärungen abgeben:
— Wir erklären, dass wir frei von Herstellern sind. Folglich haben wir in den letzten 5 Jahren keinerlei Zuwendungen von Hard- oder Softwareherstellern erhalten. (A)
— Wir erklären, dass wir in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) einen Umsatz von mehr als 10 Millionen EUR je Kalenderjahr im relevanten Tätigkeitsbereich (Beratung der öffentlichen Verwaltung) erwirtschaftet haben. (A)
— Wir erklären, dass wir in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) mehr als 50 Consultants (m/w/d) je Kalenderjahr im relevanten Tätigkeitsbereich (Beratung öffentliche Verwaltung) beschäftigt hatten. (A)
— Von den unter Skill Level 1 exemplarisch angebotenen Senior Consultants sehen wir folgenden Consultant (m/w/d) als Gesamtprojektleitung vor: (Nennung) (A)
— Wir sichern zu, dass der Auftraggeberin immer die/der aktuelle Ansprechpartner/in für die Vertragsabwicklung bekanntgegeben wird. (A)
— Nachweis von 3 Projektreferenzen der letzten 36 Monate, die der Bieter als verantwortliches Unternehmen mit Bezug zu Projektleitung in Großprojekten erbracht hat. Großprojekt bedeutet hierbei, dass die Referenz mindestens das Volumen von 500 PT umfasst. Weiter muss die Referenz aus der öffentlichen Verwaltung sein. Die Referenz muss in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Weiter sollen nebenstehende Inhalte über die Referenzen angegeben werden: (A)
Darüber hinaus sollen folgende Inhalte zur erbrachten Leistung des Bieters über die Referenzen beschrieben werden (max. 2 DIN A4 Seiten): (B)
— Programmmanagement (max. 10 WP),
— Operative Projektleitung (max. 10 WP),
— Projektmanagement und -steuerung (max. 10 WP),
— PMO (max. 10 WP).
Bewertet wird anhand von Schlüssigkeit, Nachvollziehbarkeit, Relevanz und Vergleichbarkeit. (40 WP je Referenz)
— Wir erklären, dass wir mindestens über die nachfolgend aufgeführte Anzahl an Consultants mit den entsprechenden Erfahrungen und Kenntnissen der folgenden Profile verfügen. Die Consultants müssen beim Bieter selbst angestellt sein. (A),
— Skill-Level 1 „Senior Manager“: 20 Consultants,
— Skill-Level 2: „Senior Consultant“: 25 Consultants,
— Skill-Level 3: „Consultants/PMO“: 5 Consultants.
Einzureichende Konzepte:
— Vom Bieter wird für die nachfolgend aufgeführten konzeptionellen Anforderungen (Mitarbeiterkontinuität, Qualitätssicherung, Transformationsansatz, Integration laufender Projekte und Kooperationsmodell) eine Antwort erwartet. Die Beantwortung je konzeptionellen Punkt soll maximal 3 DIN A4 Seiten, in Schriftgröße 11 umfassen.
Der Bieter bestätigt, dass seine nachfolgenden Angaben zutreffend sind. (A)
— Konzept Mitarbeiterkontinuität:
Für die Transformation ist eine längere Umsetzungszeit geplant. Dies führt zur längerfristigen Unterstützung in einzelnen Bereichen durch den späteren Auftragnehmer. Dabei ist der BITBW eine kontinuierlich hohe Lieferqualität und stetiger Wissenstransfer wichtig. Stellen Sie dar, wie Sie diese hohe Lieferqualität über einen Zeitraum von mehreren Jahren kontinuierlich sicherstellen. (60 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit insbesondere in den folgenden Bereichen:
— Auswahl fachlich geeigneter und Kontinuität der Mitarbeiter*innen (max. 20 WP),
— Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen (max. 20 WP),
— Transfer von Wissen und Knowhow (max. 20 WP),
— Konzept Qualitätssicherung.
Stellen Sie dar, wie Sie die Qualitätssicherung (QS) bei einem solchem Projektvorhaben verfolgen. (60 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit insbesondere in den folgenden Bereichen:
— Maßnahmen und Methoden (max. 10 WP),
— Meilensteinplanung/ Projektplanung (max. 10 WP),
— Projektkommunikation (max. 10 WP),
— präventive Maßnahmen (max. 10 WP),
— Eskalationsprozess (max. 10 WP),
— Reports (max. 10 WP),
— Konzept Transformationsansatz.
Die BITBW muss als zentrale IT-Dienstleisterin für die Landesverwaltung Baden-Württemberg ununterbrochen den operativen Betrieb aufrechterhalten. Die Planung und Umsetzung der Transformation wird parallel zum Tagesgeschäft durchgeführt. Beschreiben Sie einen Projektzuschnitt und -Vorgehensweise, der auf die Besonderheiten einer Landes-IT-Dienstleisterin BITBW eingeht. Berücksichtigen Sie hierbei besonders, dass die Projektorganisation die angestrebten Zielsetzungen des Vorhabens unterstützt. (160 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit insbesondere in den folgenden Bereichen:
— Projektorganisation und notwendige Teilprojekte (max. 40 WP),
— Zeit- und Ressourcenplanung (max. 40 WP),
— Verantwortlichkeiten (max. 40 WP),
— Transformationsansatz und die Operationalisierung in lebenden Organisationen (max. 40 WP),
— Konzept Integration laufender Projekte.
Die Erfahrung zeigt, dass sich über die Laufzeit bereits laufende BITBW-Projekte in die Projektorganisation der Transformation integrieren lassen müssen. Dies ist mit einigen organisatorischen und prozessualen Herausforderungen verbunden. Stellen Sie dar, wie Sie laufende Projekte in die Gesamtprojektorganisation integrieren. (120 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit insbesondere in den folgenden Bereichen:
— Bewertung der Integrierfähigkeit (max. 40 WP),
— Governance (max. 40 WP),
— Vorgehen und Ablauf der Integration (max. 40 WP),
— Konzept Kooperationsmodell.
Die Transformation greift in sämtliche Geschäftsbereiche der BITBW und der Landes-IT mit ein. Dabei sind unterschiedliche Bereiche bzw. Organisationen und Ansprechpartner einzubinden und mitzunehmen. Beschreiben Sie ein mögliches Zusammenspiel der unterschiedlichen Projektbeteiligten und Stakeholder (BITBW, Innenministerium, Ressorts u. weitere). (160 WP)
Bewertet werden die Bieter untereinander anhand von Schlüssigkeit und Nachvollziehbarkeit insbesondere in den folgenden Bereichen:
— Stakeholder (max. 40 WP),
— Projektgovernance, inkl. Landes-Gremien (max. 40 WP),
— Kommunikations- und Stakeholdermanagement (max. 40 WP),
— Kritische Erfolgsfaktoren in der Kooperation (max. 40 WP).
Es müssen für Skill-Level 1 4 Personenprofile exemplarisch angeboten werden, für Skill-Level 2 3 Personenprofile und für Skill-Level 3 2 Personenprofile.
Skill-Level 1 - Senior Manager (m/w/d):
Eigenerklärungen und Nachweise über:
— Der Consultant (m/w/d) besitzt eine gültige Projektmanagementzertifizierung. Der entsprechende Nachweis ist beilzulegen. (A)
— Der Consultant (m/w/d) besitzt insgesamt mindestens 5 Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentage) im Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung sowie umfangreichen technologischen Kompetenzen und ausgeprägter Fähigkeit zur Steuerung der Umsetzung der erforderlichen Anpassungen innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020). (A)
Der Consultant (m/w/d) besitzt darüber hinaus Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Programm- bzw. Projektleitung in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020) die wie folgt bewertet werden: (B) (max. 7 WP)
—— 900 bis 1.200 PT = 3 WP,
—— 1 201 bis 1.500 PT = 5 WP,
—— Ab 1.501 PT = 7 WP.
— Der Consultant (m/w/d) verfügt über mindestens 5 Berufserfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 PT) in der Managementberatung im Bereich der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020). (A)
Der Consultant (m/w/d) besitzt darüber hinaus Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) in der Managementberatung in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020) die wie folgt bewertet werden: (B) (max. 7 WP):
—— 900 bis 1 200 PT = 3 WP,
—— 1 201 bis 1 500 PT = 5 WP,
—— ab 1 501 PT = 7 WP.
— Der Consultant (m/w/d) verfügt über mindestens 5 Berufserfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 PT) im Bereich Reorganisationskompetenz der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020). (A)
Der Consultant (m/w/d) besitzt darüber hinaus Erfahrungsjahre (1 Jahr entspricht 150 Personentagen) im Bereich Organisationskompetenz in der öffentlichen Verwaltung innerhalb der letzten 9 Jahre (2012 bis 2020) die wie folgt bewertet werden: (B) (max. 7 WP)
—— 900 bis 1.200 PT = 3 WP,
—— 1.201 bis 1.500 PT = 5 WP,
—— Ab 1.501 PT = 7 WP.
— Kurze Darstellung der Beratungskompetenzen des Consultants (m/w/d) (max. 2 DIN A4 Seiten); dazu zählen u. a. folgende Erfahrungen:
—— Aufbau- und Ablauforganisation
—— Restrukturierung,
—— Prozesse,
—— Personal- bzw. Ressourceneinsatz.
Die Darstellung wird wie folgt bewertet: (B) (max. 20 WP):
— Eingeschränkte Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse (den Anforderungen wird nicht vollständig entsprochen, werden aber im Ganzen noch erfüllt) (1 WP),
— Durchschnittliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse (den Anforderungen wird im Allgemeinen entsprochen) (2 WP),
— Umfassende und umfangreiche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse (den Anforderungen wird voll entsprochen) (3 WP),
— Sehr umfassende und sehr umfangreiche Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse (den Anforderungen wird im besonderen Maße entsprochen) (4 WP),
— Nachweis von drei Referenzprojekten der letzten 5 Jahre, die der Consultant (m/w/d) erbracht hat. Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein und es müssen mindestens 100 Personentage pro Referenz (persönliches Auftragsvolumen) vorliegen. Die aufgeführten Inhalte über die Referenzen müssen angegeben werden. (A)
Die Referenz muss vergleichbar sein und somit die folgenden Themenfelder abdecken (A):
— Reorganisation bzw. Restrukturierung,
— Prozessmanagement,
— Change-Management,
— Personal- bzw. Ressourcen.
(A)-Kriterien sind Ausschlusskriterien und vollumfänglich zu erfüllen. Eine Nichterfüllung führt zum Ausschluss vom Verfahren.
(B)-Kriterien sind Bewertungskriterien und werden entsprechend den Vorgaben bewertet.