Beschreibung der Beschaffung
In der Stadtmitte Schneverdingens liegt die „Alte Schule“, ein 1897 als Volksschule des Ortes errichtetes Gebäude. Hier sind zurzeit die Stadtbücherei und ein Teil der Angebote der Kreismusikschule untergebracht.
Ziel der Maßnahme ist es, das Dachgeschoss des Gebäudes auszubauen, um die Funktion der städtischen Bücherei als zentrale Integrations- und Bildungseinrichtung zu sichern und zu stärken. Das Angebot soll sowohl in der Fläche als auch in der Qualität entwickelt und erweitert werden. Die Stadtbücherei ist seit 2011 als „Bibliothek mit Qualität und Siegel“ durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur zertifiziert. Mit dem Ausbau wird beispielhaft gezeigt, welchen Stellenwert eine kommunale Bibliothek innerhalb eines vernetzten außerschulischen Bildungs-, Sozial- und Integrationsangebotes auch in einer kleineren Gemeinde unter Ausnutzung externer Förderungen innehaben kann.
Der Ausbau schafft darüber hinaus die Voraussetzungen die publikumsstarke Touristinformation und das Schneverdinger Stadtmarketing ebenfalls in die „Alte Schule“ zu verlegen. Diese Einrichtungen sind momentan in räumlicher Nähe, allerdings in versteckter Lage, angesiedelt. Hierdurch werden Synergien in der Nutzung der gemeinschaftlichen Bereiche sowie eine engere Zusammenarbeit und Abstimmung der Angebote dieser Einrichtungen angestrebt. Die neu eingerichteten Mehrzweckräume werden sowohl die Bücherei und die Touristinformation, aber auch externe Gruppen, Organisationen und Vereine wie z. B. der Naturpark Lüneburger Heide, die Volkshochschule Heidekreis, die Gleichstellungsbeauftragte oder der Kulturverein nutzen.
Während der Umbauphase ist die Fortführung des Betriebes innerhalb des Gebäudes ausgeschlossen. Für die Bauphase wird eine ca.1 1/2 -jährige Übergangslösung für die Bücherei erforderlich. Die hierfür benötigten Mittel werden gesondert über den städtischen Haushalt bereitgestellt.
Die „Alte Schule“ befindet sich räumlich zentral in der Ortsmitte, direkt gegenüber dem Rathaus und dem Stadtbrunnen. Rückwärtig befindet sich die „Rathauspassage“ mit Geschäften und Außengastronomie. Auf der Schulstraße vor dem Gebäude, auf dem Rathausvorplatz und in der Rathauspassage findet jeden Donnerstag ein großer Wochenmarkt statt. Der Bereich ist das Herz des alljährlich stattfindenden Heideblütenfestes mit ca. 40 000 Gästen sowie vieler weiterer Veranstaltungen wie z. B. „Musik am Mittwoch“, Oldtimer-Ausstellungen und des Frühjahrs- und Herbstmarktes.
Bei der öffentlichen Bibliothek handelt es sich um eine der herausragenden freiwilligen Leistungen der Kommune. Während andernorts das Angebot öffentlicher Bibliotheken zunehmend eingeschränkt wird, möchte die Stadt Schneverdingen, trotz deutlich unterdurchschnittlicher Steuereinnahmekraft (ca.-15 %), die Qualität der Einrichtung als zentralen Kommunikations-, Bildungs- und Integrationsschwerpunkt innerhalb der städtischen Sozial- und Bildungsangebote stärken. Die Schneverdinger Bücherei wird auf Grund der räumlichen Nähe und der Versorgungsbeziehungen auch von vielen Neuenkirchener Bürger*innen genutzt. Neuenkirchen selbst verfügt nur über das temporäre Angebot der Fahrbücherei des Landkreises, dessen Fortbestand aktuell insgesamt in Frage gestellt ist.
„Projektziele und Maßnahmen“ – Umbau und Ausbau der Bücherei Schneverdingen in der „Alte Schule“.
Durch den Aus- und Umbau des Gebäudes wird die der Bücherei zur Verfügung stehende Hauptnutzfläche von ca. 310 m auf ca. 550 m (inklusive des Mehrzweckraumes im 1.OG) erhöht.
— Beispielhafte energetische Sanierung von historischer Gebäudesubstanz im verdichteten innerstädtischen Bereich.
Um das historische äußere Erscheinungsbild zu erhalten, besteht nur die Möglichkeit, das Gebäude von innen zu dämmen.
Es wird eine Reduzierung des Energiebedarfs des Gebäudes nach dem Umbau auf ca. 1/3 des jetzigen Energiebedarfs angestrebt.
Dabei wird die Nutzfläche des Gebäudes durch den Ausbau des Dachgeschosses (Prüfung Erhalt/Erneuerung durch Auftragnehmer*in) um etwa 25 % vergrößert. So ergibt sich flächenbezogen eine Reduzierung des Energiebedarfs von ca. 70 %. Die CO 2 Emissionen liegen nach der Sanierung bei ca. 50 % der jetzigen Werte. Dies bedeutet eine CO 2 Einsparung von ca. 60 t/a. Die neue Gebäudehülle unterschreitet die aktuellen gesetzlichen Anforderungen der EnEV für die Sanierung von Altbausubstanz um 23 %.
Die vorhandene Haustechnik wird komplett erneuert. Der vorhandene Heizkessel wird voraussichtlich gegen eine Gas-Brennwerttherme mit neuer Steuerungstechnik ausgetauscht (alternativ wird derzeit ein Anschluss an das Nahwärmenetz geprüft). Insgesamt werden durch die neue Gebäudehülle und die neue Haustechnik die gesetzlichen primärenergetischen Mindestanforderungen deutlich unterschritten. Die Beleuchtung wird auf energiesparende LED Technik umgestellt.
— Zusammenführung der Bibliothek mit der Schneverdingen Touristik und dem Stadtmarketing in einem Gebäude.
Die Schneverdingen Touristik und das Stadtmarketing erhalten im Erdgeschoss neue Räume auf ca. 200 m in zentraler Lage.
— Barrierefreie Erschließung
In die „Alte Schule“ wird ein Fahrstuhl eingebaut, der eine barrierefreie Erschließung des gesamten Gebäudes ermöglicht. Da es sich um eine Komplettsanierung handelt, ist das gesamte Gebäude nach dem Umbau schwellenfrei und die Türen sind ausreichend breit für Rollstühle. Die Außenanlagen werden schwellenfrei und rollstuhlgerecht hergerichtet.
— Multifunktionale Nutzung des neu eingerichteten Mehrzweckraumes
Im EG stehen auf ca. 25 m im Foyer ein Besprechungsraum und im Mehrzweckraum im 1. OG auf 50 m Flächen für die Nutzung/ Mitnutzung durch externe Gruppen, Organisationen und Vereine, wie z. B. der Naturpark Lüneburger Heide, die Volkshochschule Heidekreis, die Gleichstellungsbeauftragte oder den Kulturverein zur Verfügung.