Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens (Organisationsberatung, Change Management, Leistungen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens [LDL025]
20-2020-00028”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Finanzverwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens (Organisationsberatung, Change...”
Kurze Beschreibung
Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens (Organisationsberatung, Change Management, Leistungen von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern).
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Frankfurt am Main, Personal- und Organisationsamt
Beschreibung der Beschaffung:
“Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens, so dass bei Abschluss des...”
Beschreibung der Beschaffung
Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens, so dass bei Abschluss des Umsetzungsprojektes ein funktionierendes Shared Services Center (SSC) besteht. Dieses soll als Dienstleister für die designierten dezentralen Dienststellen auf der Basis von Service-Vereinbarungen tätig sein. Das SSC leistet für seine Kunden auch den First-Level-Support zum Thema Steuern. Die Einhaltung der stadtinternen Standards soll sowohl im SSC als auch in den selbst buchenden Einheiten dauerhaft gewährleistet sein. Darüber hinaus sollen nach Projektabschluss die Rolle des Dezernatscontrollers definiert und beschrieben sein, das Forderungsmanagement ab der Sollstellung zentral vom Kassen- und Steueramt gesteuert werden und die Kontenführung ebenfalls beim Kassen- und Steueramt zentral wahrgenommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptionierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Kriterien zur Auswahl der Bewerber entnehmen Sie bitte den auf der Vergabeplattform zu dieser Vergabe hinterlegten Dateien.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bitte beachten Sie die Mindestanforderungen bezüglich des Projektteams (siehe Zuschlagskriterien und dessen Bewertung).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe A): Erklärung zu Bewerber-/Bietergemeinschaften,
— Buchstabe E): Erklärung zu den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe A): Erklärung zu Bewerber-/Bietergemeinschaften,
— Buchstabe E): Erklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123-125 GWB,
— Buchstabe F): Der Bewerber weist nach, dass er oder die Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft neben fachlicher Qualifikation als Unternehmensberater über die Zulassung als Wirtschaftsprüfer und als Steuerberater verfügt. Der Nachweis wird über eine Kopie der Bestellung zum Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater oder die Mitgliedschaft in der entsprechenden Kammer geführt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe C): Eignungsleihe (falls zutreffend),
— Buchstabe D): Verpflichtungserklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe C): Eignungsleihe (falls zutreffend),
— Buchstabe D): Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Kapazitäten sich der Bewerber bedient (falls zutreffend),
— Buchstabe G): 1. Der Bewerber hat den in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) erzielten Gesamtumsatz, Netto anzugeben.
2. Ebenso hat er den Umsatz, Netto im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Organisationsberatung) im gleichen Zeitraum anzugeben.
3. Der Bewerber/Bieter muss über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme je Schadensereignis von mindestens
—— 500 000,00 EUR für Personenschäden;
—— 500 000,00 EUR für Sachschäden;
—— 2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden verfügen.
Der Nachweis hierüber ist über eine Kopie der aktuell gültigen Versicherungspolice zu führen.
Liegt eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung über diese Deckungssummen derzeit nicht vor, muss der Bewerber/Bieter eine Erklärung eines Versicherungsunternehmens vorlegen, mit der dieses Versicherungsunternehmen bestätigt, dass es im Fall der Zuschlagserteilung einen entsprechenden Vertrag über die geforderten Mindestdeckungssummen abschließen wird. Diese Erklärung des Versicherungsunternehmens darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist im Teilnahmewettbewerb/Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein.
Die geforderte Deckungszusage des Versicherers ist spätestens 1 Monat nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Danach hat die Vorlage der Versicherungsbestätigung jährlich einen Monat nach dem Monat der Zuschlagserteilung zu erfolgen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
s. o. bei Mindest-Deckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe B): Unterauftragnehmer (falls zutreffend),
— Buchstabe C): Eignungsleihe (falls...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu die Datei „Anforderungen an die Eignung“:
— Buchstabe B): Unterauftragnehmer (falls zutreffend),
— Buchstabe C): Eignungsleihe (falls zutreffend),
— Buchstabe D): Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen Kapazitäten sich der Bewerber bedient (falls zutreffend).
Buchstabe H): 1. Der Bewerber/Bieter gibt eine Eigenerklärung ab, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) ersichtlich ist.
Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder vergleichbare Beschäftigungsverhältnisse.
2. Angabe der Fachkräfte oder Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung (Organisationsberatung) eingesetzt werden sollen.
3. Der Bewerber/Bieter gibt mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Aufträge an. Referenzen, die mehr als 5 Jahre zurückliegen, werden nicht berücksichtigt. Geeignet ist eine Referenz, wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag bezieht, und sie durch den Auftraggeber nachprüfbar ist. Referenzen, die sich nicht auf einen vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. Als vergleichbar gelten Aufträge der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland oder von Einrichtungen, an denen inländische Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt sind (z. B. Deutsche Bahn AG) oder von Einrichtungen konfessioneller Träger, die im Erfolgsplan ein Volumen von mindestens 100 Millionen EUR erreichen. Referenzen von Kommunen sind optimal vergleichbar, wenn die Einwohnerzahl der Kommune in etwa der des Auftraggebers entspricht. Die Aktualität der Referenzen wird bewertet. Ebenso die Vergleichbarkeit des Auftrages und des Kundens, die Teamgröße und die Bewertung durch den Kunden. Es werden alle eingereichten wertungsfähigen Referenzen bewertet, der erzielte Durchschnittswert fließt in die Bewertung ein. Zu allen angegebenen Referenzen müssen die im Referenzbogen aufgeführten Angaben mit dem Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Referenzbogen sollte möglichst bereits mit der Wertung und der Unterschrift des Kunden versehen sein. Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen sind zwingend über das Formblatt „Referenzbogen“ vorzunehmen, welches bei Bedarf zu vervielfältigen ist!
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): s. o. bei den Anforderungen an die Referenzen.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für das Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
Mindestens ein Mitarbeiter des Projektteams muss über nachgewiesene steuerrechtliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für das Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
Mindestens ein Mitarbeiter des Projektteams muss über nachgewiesene steuerrechtliche Fachkenntnisse verfügen. Darüber hinaus muss dieser Mitarbeiter sehr gute Kenntnisse und Erfahrung mit den steuerrechtlichen Besonderheiten für Kommunen haben und die Haltung der Finanzverwaltung Hessen zu diesem Themenkomplex kennen. Steuerrechtliche Beratung kann auch durch einen Nachunternehmer oder Partner in einer Bietergemeinschaft erbracht werden, wenn dieser fachlich qualifiziert ist.
Darüber hinaus muss mindestens ein Mitarbeiter des Projektteams über eine Zulassung als Wirtschaftsprüfer und über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer verfügen. Die Beratung durch einen Wirtschaftsprüfer kann auch durch einen Nachunternehmer oder Partner in einer Bietergemeinschaft erbracht werden, wenn dieser fachlich qualifiziert ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-13
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-12-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis zum 2.10.2020, 12.00 Uhr, ausschließlich über das Bietercockpit der Vergabeplattform der Stadt Frankfurt am Main...”
Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis zum 2.10.2020, 12.00 Uhr, ausschließlich über das Bietercockpit der Vergabeplattform der Stadt Frankfurt am Main oder per E-Mail an ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de zulässig. Die Vergabestelle behält sich vor, später eingehende Fragen noch zu beantworten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 178-429967 (2020-09-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 178-429967
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des internen und externen städtischen Rechnungswesens [LDL025]”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-05-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rödl & Partner GbR
Postanschrift: Äußere Sulzbacher Straße 100
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90491
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 91191933590📞
E-Mail: evergabe@roedl.com📧
Fax: +49 91191933588 📠
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 110-289586 (2021-06-04)