Beschreibung der Beschaffung
1.1. Veranlassung und Problemstellung:
Die BWB planen in 2021 den Austausch von Stand-PC’s gegen Mobilgeräte an über 3 000 Arbeitsplätzen bis voraussichtlich Ende 2022 durchzuführen. Hierbei ist es Ziel, die Mitarbeiter der BWB in die Lage zu versetzen ihre Aufgaben grundsätzlich mobil zu erfüllen.
Aufgrund der aktuellen Situation kann diese Leistung nicht komplett in Eigenleistung erbracht werden.
Im Wesentlichen handelt es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um Tausch/Auslieferung von Hardware, Zubehör und Verbrauchsmaterial auf den Technik- und Verwaltungs-Standorten sowie an Tele-Arbeitsplätzen, welche sich auch außerhalb Berlins befinden. Zudem sind Bestandsveränderungen in unserem ITSM-System zu pflegen sowie Meldebestände zu überwachen.
Bei den Arbeitsplätzen handelt es sich i. d. R. um Windows 10 Arbeitsplätze mit unterschiedlichen Ausstattungen. Hierunter fallen sowohl typische Büroausstattung mit Multimonitor-Arbeitsplatz als auch Arbeitsplätze mit besonderer techn. Ausstattung (Scanner, Plotter, Messgeräte).
Ebenso sind Tausch/Auslieferungen von mobilen Endgeräten (z. B. Notebooks, Tablets) Teil der Aufgabe.
Der Vertrag hat eine feste Laufzeit bis 31.12.2022. Aufgrund möglicher Verzögerungen während der Austauscharbeiten behällt sich der Auftraggeber eine zweimalige Verlängerungsoption von jeweils 6 Monaten vor (1. Option Verlängerung bis 30.6.2023, 2. Option Verlängerung bis 31.12.2023). Die angebotenen Preise gelten somit für die gesamte Laufzeit des Vertrages inkl. der Verlängerungsoptionen. Die Verlängerungsoption wird jeweils spätestens 3 Monate vor Vertragsende gezogen, wenn erforderlich.
1.2. Aufgabenstellung und Hinweise zu den Angebotsinhalten
In Abhängigkeit von der Geräteverfügbarkeit werden bei den BWB die PC-Arbeitsplätze bis voraussichtlich Ende 2022 (i. d. R von Standgeräten – TowerPC auf Mobil-Geräte (Tablet, Convertible, Laptop)) umgerüstet.
1.3. Rahmenbedingungen zu allen Positionen dieses Leistungsverzeichnisses
Die Vorbereitung der Arbeiten (Dispatching) sowie die Touren- und Einsatzplanung wird vom Auftragnehmer in Abstimmung mit den BWB durchgeführt.
Im Zuge der Auslieferung sind die Alt-Geräte zu entfernen und die Neu-Geräte aufzubauen und anzuschließen. Die ordentliche Verlegung von Netzwerk- und Stromkabeln am Arbeitsplatz unter Beachtung der hier geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften ist Bestandteil der Aufgabe.
Die Funktionsprüfung und ggf. Einweisung der Mitarbeiter in die Nutzung der Geräte bildet den Abschluss der Arbeitsplatzübergabe.
Störungen, welche im Rahmen der Tätigkeit entstehen oder festgestellt werden, sind unverzüglich an die im Vertrag genannte Kontaktperson des Auftraggebers zu melden.
Zusätzlich soll das vom Auftragnehmer eingesetzte Personal aus ihrer Tätigkeit heraus Vorschläge zur Verbesserung unserer Serviceleistungen machen und hier ihre Erfahrungen aus dem praktischen Einsatz einfließen lassen.
Erfüllungsort sind die Arbeitsstätten der Berliner Wasserbetriebe AöR.
Die Erbringung der Leistung muss während der täglichen Arbeitszeit der Mitarbeiter des Auftraggebers erfolgen. Der Zeitkorridor liegt zwischen 6:00 Uhr und 17:00 Uhr.
Der Auftragnehmer darf nur Personal einsetzen, welches die Anforderungen zur Eignungsprüfung Punkt 1.1.2.2 Fragebogen zur Eignungsprüfung erfüllen.
Der Auftragnehmer muss für die Erbringung der Leistung mindestens 2 Mitarbeiter gleichzeitg einsetzen.
Anforderung:
Der Bieter stellt Personal:
— welche entsprechend einem IT-Systemelektroniker ausgebildet sind bzw. über gleichwertige Kenntnisse verfügen,
— über zusätzliche Kenntnisse im IT-Servicemanagement (ITIL) sowie Erfahrungen im IT-Service verfügen,
— über einen in Deutschland anerkannten Führschein (vergleichbar der Klasse B) besitzen,
— Deutsche Sprache: Mindestens über eine selbständige Sprachverwendung verfügen: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vorund Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Die BWB werden im Rahmen der ersten Einsatzwoche eine Unterweisung in die Arbeitssicherheitsrichtlinien, Zu- und Abgang auf Werksgeländen sowie in die Prozessabläufe und die Bedienung des SMAX der BWB durchführen. Die Teilnahme und Bestätigung ist Pflicht.
Der Auftragnehmer bearbeitet, nach der 5-tägigen begleiteten Einführungsphase, selbständig Tickets und tauscht die Hardware bzw. das Zubehör Vor-Ort aus.
Geschult werden die fest eingesetzten Mitarbeiter des AN inkl. Vertretung.
Ein Wechsel des vom AN eingesetzten Stammpersonals inkl. Vertretung ist 14 Tage vorher schriftlich anzukündigen.
Aufgrund der Einarbeitungszeit von 5 Tagen haben die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ein Sonderkündigungsrecht ab dem 5. Personalwechsel.