Auftragsbekanntmachung (2020-12-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH
Postanschrift: Ravensteinstraße 23
Postort: Ueckermünde
Postleitzahl: 17373
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle (DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG)
E-Mail: zv-ameos-anklam@du-diederichs.de📧
Region: Vorpommern-Greifswald🏙️
URL: www.ameos.eu🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRDQ5C/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRDQ5C🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Gesundheitsdienstleister
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VE5.05_Neubau Parkplatz und Rampe am Westflügel_O
AMEOS_Anklam
Produkte/Dienstleistungen: Ingenieur- und Hochbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“AMEOS Klinikum Anklam – Erweiterungsneuba
Hier: Ausschreibung „Neubau Parkplatz und Rampe am Westflügel“.”
Das AMEOS Krankenhaus befindet sich in der Hospitalstraße in Anklam. Das Krankenhausgebäude mit seiner ehemals parkartigen Freifläche stammt aus der Mitte der 1930er Jahre. Das zweigeschossige Hauptgebäude mit ausgebautem Walmdach wurde ca. 80 m von der Straße entfernt parallel zu dieser in das Gelände eingeordnet. Drei eingeschossige Anbauten mit Satteldach bilden zur Straße einen winkeligen Eingangsbereich mit Umfahrt um eine mit Gehölzen bestandene Rasenfläche. In den Folgejahren wurden ein Besucherparkplatz parallel zur Straße und Personalparkplätze an den südlichen und östlichen Grundstücksgrenzen eingeordnet. Nunmehr wird ein neues kompaktes Erweiterungsgebäude mit Verbinder zum Hauptgebäude auf dem östlichen Grundstücksteil gebaut werden. Dafür müssen Bäume gefällt werden. Als Grundlage für die Planung wurde die Vermessung des Krankenhausgeländes und die Bestandsaufnahme der Gehölze zur Verfügung gestellt.
Vorbereitend zu den Arbeiten des ausgeschriebenen Loses VE5.05 werden die Bäume Im Bereich des zukünftigen Hubschrauberlandeplatzes und des neuen Besucherparkplatzes im Winterhalbjahr 2020/2021 gefällt. Die Bäume werden in diesem Bereich einschl. der Wurzelstubben gerodet. Die entstandenen Baumgruben werden mit Oberboden verfüllt. Die Einordnung des Neubaus bedingt die Herrichtung neuer Erschließungsflächen, die Verlagerung des vorhandenen Hubschrauberlandeplatzes auf die nördliche Vorfläche am derzeitigen Haupteingang und die Errichtung eines neuen Besucherparkplatzes an der nordwestlichen Grundstücksgrenze sowie Ertüchtigung vorhandener Verkehrsflächen für den Anlieferverkehr. Am Westflügel des bestehenden Krankenhauses wird ein neuer Zugang auf der Kellerebene errichtet. Hierzu ist eine steile Rampe mit einer Neigung von ca. 14,5 % herzustellen, die zum höheren Gelände mit Betonwinkelteilen abgestützt wird. Auf der Oberkante der Winkelteile, Höhe ca. 150 cm über dem Kellerzugangsniveau wird eine kindersichere Absturzsicherung montiert. Ab Oberkante
Der Winkelteile wird das Gelände zu der vorherigen Bestandshöhe durch eine Böschung im Verhältnis von ca. 1:2,5 wieder angeglichen. Um Ausspülungen zu vermeiden, werden diese Flächen mit stark wurzelnden Bodendeckern bepflanzt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-05-01 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist, spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
— Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise,
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist, spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-06
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Digital über die Vergabeplattform.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der Zentralen Vergabestelle des öffentlichen Auftraggebers unverzüglich nach Ablauf der...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der Zentralen Vergabestelle des öffentlichen Auftraggebers unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auskünfte werden grundsätzlich nur in Textform und nur auf Anfrage in Textform (E-Mail) hin über die Vergabeplattform oder die nachfolgende, zentrale E-Mail-Adresse ZV-AMEOS-Anklam@du-diederichs.de erteilt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRDQ5C
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“AMEOS Klinikum Anklam — Erweiterungsneubau.
Hier: Ausschreibung „Neubau Parkplatz und Rampe am Westflügel“.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 211569.15
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 311720.77
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das AMEOS Krankenhaus befindet sich in der Hospitalstraße in Anklam. Das Krankenhausgebäude mit seiner ehemals parkartigen Freifläche stammt aus der Mitte...”
Beschreibung der Beschaffung
Das AMEOS Krankenhaus befindet sich in der Hospitalstraße in Anklam. Das Krankenhausgebäude mit seiner ehemals parkartigen Freifläche stammt aus der Mitte der 1930er Jahre. Das zweigeschossige Hauptgebäude mit ausgebautem Walmdach wurde ca. 80 m von der Straße entfernt parallel zu dieser in das Gelände eingeordnet. 3 eingeschossige Anbauten mit Satteldach bilden zur Straße einen winkeligen Eingangsbereich mit Umfahrt um eine mit Gehölzen bestandene Rasenfläche. In den Folgejahren wurden ein Besucherparkplatz parallel zur Straße und Personalparkplätze an den südlichen und östlichen Grundstücksgrenzen eingeordnet. Nunmehr wird ein neues kompaktes Erweiterungsgebäude mit Verbinder zum Hauptgebäude auf dem östlichen Grundstücksteil gebaut werden. Dafür müssen Bäume gefällt werden. Als Grundlage für die Planung wurde die Vermessung des Krankenhausgeländes und die Bestandsaufnahme der Gehölze zur Verfügung gestellt.
Vorbereitend zu den Arbeiten des ausgeschriebenen Loses VE5.05 werden die Bäume Im Bereich des zukünftigen Hubschrauberlandeplatzes und des neuen Besucherparkplatzes im Winterhalbjahr 2020 /2021 gefällt. Die Bäume werden in diesem Bereich einschl. der Wurzelstubben gerodet. Die entstandenen
Baumgruben werden mit Oberboden verfüllt. Die Einordnung des Neubaus bedingt die Herrichtung neuer Erschließungsflächen, die Verlagerung des vorhandenen Hubschrauberlandeplatzes auf die nördliche Vorfläche am derzeitigen Haupteingang und die Errichtung eines neuen Besucherparkplatzes an der nordwestlichen Grundstücksgrenze sowie Ertüchtigung vorhandener Verkehrsflächen für den Anlieferverkehr. Am Westflügel des bestehenden Krankenhauses wird ein neuer Zugang auf der Kellerebene errichtet. Hierzu ist eine steile Rampe mit einer Neigung von ca. 14,5 % herzustellen, die zum höheren Gelände mit Betonwinkelteilen abgestützt wird. Auf der Oberkante der Winkelteile, Höhe ca. 150 cm über dem Kellerzugangsniveau wird eine kindersichere Absturzsicherung montiert. Ab Oberkante
Der Winkelteile wird das Gelände zu der vorherigen Bestandshöhe durch eine Böschung im Verhältnis von ca. 1:2,5 wieder angeglichen. Um Ausspülungen zu vermeiden, werden diese Flächen mit stark wurzelnden Bodendeckern bepflanzt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 238-587231
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: VE5.05_Neubau Parkplatz und Rampe am Westflügel_O
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FGW Bau GmbH
Postanschrift: Pasewalker Straße 18
Postort: Friedland
Postleitzahl: 17098
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mecklenburgische Seenplatte🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 211569.15
Höchstes Angebot: 311720.77
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 62508.74 💰
Prozentsatz (%): 30
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Zaunbau, Geländer, Absturzsicherung, Stahlbetonplatte, Elektroarbeiten, Pflanzung, Aussaaten, Pflege, Überdachungen”
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig,
Soweit:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auskünfte werden grundsätzlich nur in Textform und nur auf Anfrage in Textform (E-Mail) hin über die Vergabeplattform oder die nachfolgende, zentrale E-Mail-Adresse ZV-AMEOS-Anklam@du-diederichs.de erteilt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRD26J.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 041-101734 (2021-02-24)