Die Purena GmbH beabsichtigt ein Dienstleistungsunternehmen mit der Durchführung der Verbrauchsdatenerfassung von Wasserzählern (Trinkwasserzähler und Absetzzähler) bei Tarif- und Geschäftskunden im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung in Ihrem Netzgebiet und im Netzgebiet von betriebsgeführten Gesellschaften zu beauftragen. Die Erfassung erfolgt in mehreren zeitlich gegliederten Portionen in definierten Netzgebieten. Der Auftrag erfolgt für 3 Erfassungszyklen für die Jahre 2021, 2022 und 2023.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verbrauchsdatenerfassung von Wasserzählern im Netzgebiet der Purena GmbH
11/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Purena GmbH beabsichtigt ein Dienstleistungsunternehmen mit der Durchführung der Verbrauchsdatenerfassung von Wasserzählern (Trinkwasserzähler und...”
Kurze Beschreibung
Die Purena GmbH beabsichtigt ein Dienstleistungsunternehmen mit der Durchführung der Verbrauchsdatenerfassung von Wasserzählern (Trinkwasserzähler und Absetzzähler) bei Tarif- und Geschäftskunden im Rahmen der Jahresverbrauchsabrechnung in Ihrem Netzgebiet und im Netzgebiet von betriebsgeführten Gesellschaften zu beauftragen. Die Erfassung erfolgt in mehreren zeitlich gegliederten Portionen in definierten Netzgebieten. Der Auftrag erfolgt für 3 Erfassungszyklen für die Jahre 2021, 2022 und 2023.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Ort der Leistung: Wolfenbüttel🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verbrauchsdatenerfassung erfolgt für Trinkwasser- und Absetzzähler in 5 örtlich und zeitlich getrennten Ableseportionen je Auftragsjahr Jahr:
— Portion...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verbrauchsdatenerfassung erfolgt für Trinkwasser- und Absetzzähler in 5 örtlich und zeitlich getrennten Ableseportionen je Auftragsjahr Jahr:
— Portion 1: 01.01 des Jahres, ca. 11 600 Zähler; 2 Kommunen; Region Hannover,
— Portion 2: 01.03 des Jahres, ca. 7 100 Zähler; 3 Gemeinden; Landkreise Hildesheim, Helmstedt,
— Portion 3: 01.07 des Jahres, ca. 21 800 Zähler; 2 Gemeinden; Landkreis Lüneburg, Stadt Lüneburg,
— Portion 4: 01.09 des Jahres, ca.16 600 Zähler; 5 Gemeinden; Region Hannover,
— Portion 5: 01.11 des Jahres, ca. 37 500 Zähler; 8 Gemeinden; Landkreise Hildesheim, Helmstedt, Goslar, Lüneburg, Stadt Helmstedt.
Die Leistungen umfassen: Die Übernahme der Ableseaufträge per EDV Schnittstelle vom Auftraggeber, Erfassung der Verbrauchsdaten mittels Kartenablesung (Kundenselbstablesung) für 2 Zyklen. Der dritte Zyklus kann als Kundenselbstablesung oder alternativ als Vor-Ort Ablesung durchgeführt werden. (Hard- und Software sind Auftragnehmer-seitig zu stellen), Einrichtung der EDV-Schnittstelle zum Auftraggeber, Datenerfassung und Hinterlegung einer Selbstablesekarte bei nicht ablesbaren Zählern sind vom Auftragnehmer zu verantworten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option zur Verlängerung um einen weiteren Zyklus im Jahr 2024 (12 Monate) einer Kundenselbstablesung, sofern der dritte Zyklus als Vor-Ort...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es besteht die Option zur Verlängerung um einen weiteren Zyklus im Jahr 2024 (12 Monate) einer Kundenselbstablesung, sofern der dritte Zyklus als Vor-Ort Ablesung durchgeführt wurde.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden. diese können über die Vergabeplattform...”
Zusätzliche Informationen
Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden. diese können über die Vergabeplattform www.deutsche-evergabe.de heruntergeladen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Teilnahmewettbewerb werden anhand der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Teilnahmewettbewerb werden anhand der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren und damit zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Sollten mehr als 6 geeignete Bewerber pro Los einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis pro Los auf sechs Bewerber zu beschränken. Es sind folgende Nachweise einzureichen:
1. Auskunft über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern. Soweit Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, müssen diese bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Die Bewerber müssen zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welcher sich dieser für den Fall der Beauftragung gegenüber dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise für den Bezug genommenen Nachunternehmer ggf. ergänzend nachzufordern.
2. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) nicht wegen Verstoßes gegen eine der folgenden Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist:
a) §§ 129, 129a oder 129b des Strafgesetzbuches,
b) §§ 333 oder 334 des Strafgesetzbuches, jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuches,
c) § 299 des Strafgesetzbuches,
d) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung,
e) § 108e des Strafgesetzbuches,
f) § 264 des Strafgesetzbuches,
g) § 261 des Strafgesetzbuches.
3. Erklärung über rechtliche und/oder wirtschaftliche Verknüpfungen,
4. Nachweis der Eintragung im Handelsregister,
5. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über 2 000 000 EUR für Personenschäden und für Sachschäden, bei einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über im Europäischen Wirtschaftsraum zugelassene Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch die Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der es den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und die Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.
6. Nachweis der regelmäßigen und fristgerechten Entrichtung von Steuern,
7. Nachweis der regelmäßigen Beitragszahlung derjenigen Krankenkassen und Rentenversicherer, bei denen die überwiegende Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens versichert sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Gemäß Bewerbungsunterlagen (siehe Pkt. VI.3)
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mindestens über 2 000 000 EUR für Personenschäden und für Sachschäden, gemäß Pkt. III.1.1”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten (oder lässt diese durch ihre Subunternehmer verarbeiten), die der Auftraggeber ihm im Rahmen des...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten (oder lässt diese durch ihre Subunternehmer verarbeiten), die der Auftraggeber ihm im Rahmen des Vertragsverhältnisses für die Leistungserbringung zur Verfügung stellt, nur im Rahmen dieses Auftrages sowie gemäß den datenschutzrechtlich erforderlichen Weisungen des Auftraggebers im Wege der Auftragsdatenverarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Auftragsverarbeitung insbesondere gemäß Art. 28 DS‐GVO. Zum Einsatz kommende Außendienstmitarbeiter müssen im Umgang mit Kunden geschult sein und über ein korrektes Erscheinungsbild verfügen. Es müssen ausgebildete und qualifizierte Arbeitskräfte, geschultes und zuverlässiges Personal mit der Ausführung der Arbeiten betraut werden. Es sind die anerkannten Regeln der Technik und die jeweils gültigen gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und die betrieblichen Regeln und Vorschriften des Auftraggebers zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-04
18:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-02 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge sind elektronisch (Adresse s. Pkt. I.3.) einzureichen. Das vorliegende Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit...”
Teilnahmeanträge sind elektronisch (Adresse s. Pkt. I.3.) einzureichen. Das vorliegende Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb auf der Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) durchgeführt. Es sind zunächst Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung beizufügen sind. Zur Abwicklung des Auftrages wird die Amtssprache Deutsch festgelegt. Seitens des Bewerbers muss sichergestellt werden, dass deutschsprachiges Personal vor Ort ist. Nach Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (siehe IV.2.2) werden nach Maßgabe der Teilnahmebedingungen gemäß III.1. bzw. einer Auswahl nach den, in den Bewerbungsunterlagen genannten Auswahlkriterien die Bewerber bestimmt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die ausgewählten Bewerber erhalten die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Informationen im Verfahren werden grundsätzlich elektronisch übermittelt, soweit nicht anders geregelt. Wenn im weiteren Verlauf entsprechende wirtschaftliche Angebote nicht fristgerecht eingehen oder sonstige wichtige Gründe bestehen, bleibt die Aufhebung des Verfahrens (Beendigung ohne Zuschlag) vorbehalten. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizufügen. Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzobjekte sowie über die Einhaltung von Kosten und Terminen bei ausgeführten Leistungen. Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Vergabestelle (Eingang im Vergabeportal). Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Mehrfachbewerbungen (einzeln und als Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung der betroffenen Bewerber. Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, müssen diese bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaften müssen zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welcher sich dieser für den Fall der Beauftragung gegenüber dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise für den Bezug genommenen Nachunternehmer ggf. ergänzend nachzufordern. Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen) zu verwenden. Diese können über die Vergabeplattform https://www.deutsche-evergabe.de heruntergeladen werden. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5111200📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 5111205770 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 218-536349 (2020-11-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-15) Objekt Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Verbrauchsdatenerfassung erfolgt für Trinkwasser- und Absetzzähler in 5 örtlich und zeitlich getrennten Ableseportionen je Auftragsjahr Jahr: Portion 1:...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Verbrauchsdatenerfassung erfolgt für Trinkwasser- und Absetzzähler in 5 örtlich und zeitlich getrennten Ableseportionen je Auftragsjahr Jahr: Portion 1: 01.01 des Jahres, ca. 11.600 Zähler; 2 Kommunen; Region Hannover Portion 2: 01.03 des Jahres, ca. 7.100 Zähler; 3 Gemeinden; Landkreise Hildesheim, Helmstedt Portion 3: 01.07 des Jahres, ca. 21.800 Zähler; 2 Gemeinden; Landkreis Lüneburg, Stadt Lüneburg Portion 4: 01.09 des Jahres, ca.16.600 Zähler; 5 Gemeinden; Region Hannover Portion 5: 01.11 des Jahres, ca. 37.500 Zähler; 8 Gemeinden; Landkreise Hildesheim, Helmstedt, Goslar, Lüneburg, Stadt Helmstedt Die Leistungen umfassen: Die Übernahme der Ableseaufträge per EDV Schnittstelle vom Auftraggeber, Erfassung der Verbrauchsdaten mittels Kartenablesung (Kundenselbstablesung) für 2 Zyklen. Der dritte Zyklus kann als Kundenselbstablesung oder alternativ als Vor-Ort Ablesung durchgeführt werden. (Hard- und Software sind Auftragnehmer-seitig zu stellen), Einrichtung der EDV-Schnittstelle zum Auftraggeber, Datenerfassung und Hinterlegung einer Selbstablesekarte bei nicht ablesbaren Zählern sind vom Auftragnehmer zu verantworten.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 182-474686 (2021-09-15)