1.1. Beschreibung des Auftraggebers
Der Auftraggeber (AG) ist Betreiber und Eigentümer des Berliner Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen. Daraus leitet der AG die Netzzugangs- und die Netzanschluss-bedingungen ab, die das Netz für alle Nutzer zu jeder Zeit sicher und zuverlässig halten. Darüber hinaus ist der AG in seiner Marktrolle als Messstellenbetreiber für die Zählung, Messung und Bereitstellung der Verbrauchswerte sowie für das Zählermanagement verantwortlich.
1.2. Leistungsgegenstand
Der Auftragnehmer (AN) hat die Zählerstände der in den Vertragsbedingungen aufgeführten Elektrizitätszähler zu erfassen. Diese befinden sich auf dem Gebiet des Landes Berlin und gehören zu Privat- oder Gewerbekunden. Die Elektrizitätszähler sind im jeweiligen Gebäude zentral oder dezentral installiert.
1.3. Kennzahlen des Leistungsumfanges
Insgesamt sind circa 2,1 Millionen Ablesungen pro Kalenderjahr durchzuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Visuelle Zählerstandserfassung von Elektrizitätszähler im Berliner Stadtgebiet
2020004497”
Produkte/Dienstleistungen: Zählerablesung📦
Kurze Beschreibung:
“1.1. Beschreibung des Auftraggebers
Der Auftraggeber (AG) ist Betreiber und Eigentümer des Berliner Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen...”
Kurze Beschreibung
1.1. Beschreibung des Auftraggebers
Der Auftraggeber (AG) ist Betreiber und Eigentümer des Berliner Stromverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen. Daraus leitet der AG die Netzzugangs- und die Netzanschluss-bedingungen ab, die das Netz für alle Nutzer zu jeder Zeit sicher und zuverlässig halten. Darüber hinaus ist der AG in seiner Marktrolle als Messstellenbetreiber für die Zählung, Messung und Bereitstellung der Verbrauchswerte sowie für das Zählermanagement verantwortlich.
1.2. Leistungsgegenstand
Der Auftragnehmer (AN) hat die Zählerstände der in den Vertragsbedingungen aufgeführten Elektrizitätszähler zu erfassen. Diese befinden sich auf dem Gebiet des Landes Berlin und gehören zu Privat- oder Gewerbekunden. Die Elektrizitätszähler sind im jeweiligen Gebäude zentral oder dezentral installiert.
1.3. Kennzahlen des Leistungsumfanges
Insgesamt sind circa 2,1 Millionen Ablesungen pro Kalenderjahr durchzuführen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Stromzähler📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrizitätszähler📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftragnehmer (AN) hat die Zählerstände der in den Vertragsbedingungen aufgeführten Elektrizitätszähler zu erfassen. Diese befinden sich auf dem Gebiet...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer (AN) hat die Zählerstände der in den Vertragsbedingungen aufgeführten Elektrizitätszähler zu erfassen. Diese befinden sich auf dem Gebiet des Landes Berlin und gehören zu Privat- oder Gewerbekunden. Die Elektrizitätszähler sind im jeweiligen Gebäude Zentral oder dezentral installiert.
Die detaillierten Daten ergeben sich aus dem beigefügten Leistungsverzeichnis.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-08-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Optionsziehung 24 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionsziehung 24 Monate
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld ist die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aufgrund der Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld ist die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
In einem separaten pdf-Dokument „Anlage III.1.1) Befähigung" unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Aufgrund Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen in einem separaten pdf-Dokument „Anlage IV I.4) zusätzliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Aufgrund Zeichenanzahl-Beschränkung in diesem Textfeld sind die ausführlichen Beschreibungen in einem separaten pdf-Dokument „Anlage IV I.4) zusätzliche Angaben" unter https://root.deutsche-evergabe.de/portal zu dieser EU-Veröffentlichung aufgeführt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“A) Haftpflichtversicherung (Einzelheiten sind Gegenstand der Beschaffungsunterlagen),
B) Mängelhaftungsbürgschaft (Einzelheiten sind Gegenstand der...”
Geforderte Kautionen und Garantien
A) Haftpflichtversicherung (Einzelheiten sind Gegenstand der Beschaffungsunterlagen),
B) Mängelhaftungsbürgschaft (Einzelheiten sind Gegenstand der Beschaffungsunterlagen).
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“A) Angebote sind für den Auftraggeber kostenlos zu erstellen,
B) Zahlungsverkehr erfolgt in Euro,
(Einzelheiten sind Gegenstand in den Beschaffungsunterlagen.).”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
A) Angebote sind für den Auftraggeber kostenlos zu erstellen,
B) Zahlungsverkehr erfolgt in Euro,
(Einzelheiten sind Gegenstand in den Beschaffungsunterlagen.).
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Sofern von den Bewerbern erklärt wird, dass mit der Bildung der Bietergemeinschaft kein Tatbestand i. S. v. § 1 GWB erfüllt wird (Eigenerklärung), sind Bietergemeinschaften zugelassen. Ein Zusammenschluss ist nur bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge möglich.
Die Bewerbung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben. Es ist ein federführendes Mitglied zu benennen. Dessen Vollmacht ist vorzulegen. Die Bewerbergemeinschaftserklärung muss enthalten, dass sich die Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftend konstituiert.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 128-313435
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-09
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: post@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB).
b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 S.1 Nr. 2 GWB).
c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung/Aufforderung zur Angebotsabgabe benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S.1 Nr. 3 GWB).
d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 S.1 Nr.4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 178-430866 (2020-09-09)