Auftragsbekanntmachung (2020-08-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. (DLR) / IT- Einkauf
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: IT-Einkauf
Telefon: +49 2203-6010📞
E-Mail: dirk.eltus@dlr.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E72996255🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E72996255🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Forschungszentrum
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento2 Frameworks – Commerce Edition”
Produkte/Dienstleistungen: Software-Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Erstellung eines Webbasierten IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento2 Frameworks – Commerce Edition.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 750 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Ort der Leistung: Köln🏙️
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Linder Höhe
51147 Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“IT-INF plant derzeit die auf dem Omintracker basierende Toollandschaft um ein webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento2 Frameworks...”
Beschreibung der Beschaffung
IT-INF plant derzeit die auf dem Omintracker basierende Toollandschaft um ein webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento2 Frameworks (Commerce Edition / nicht Commerce Cloud) zu erweitern. Die zu vergebenden Leistungen umfassen sowohl Konzeptions- und Implementierungsleistungen (inkl. Customizing) zum Aufbau einer Festpreis- Version des IT-Bestellsystems als auch weitergehende bzw. anschließende Beratungs- und Umsetzungsleistungen, die nach Fertigstellung der Festpreis-Version eine kontinuierliche Weiterentwicklung bzw. die Um-setzung notwendiger Optimierungsmaßnahmen ermöglicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 750 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag kann dreimalig um jeweils ein Jahr verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A. Erklärung zu den Ausschlussgründnen gemäß §§123, 124 GWB,
B. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
B. Nachweis einer Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
B. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (siehe Eignungsformblatt). Bieter müssen eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall in Höhe von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden nachweisen. Der Nachweis darf zum Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 12 Monate sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
B. Nachweis, dass der Bieter mindestens über den Adobe Silver Partner...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
B. Nachweis, dass der Bieter mindestens über den Adobe Silver Partner Status bzw. mindestens über einen gleichwertigen Nachfolgestatus verfügt,
C. Nachweis, dass der Bieter mindestens über den Magento Professional Partner Status bzw. mindestens einen gleichwertigen Nachfolgestatus verfügt,
D. Nachweis, dass Mindestens eine/r der für das Projekt geplanten Mitarbeitenden in der Rolle Solution Architekt oder Projektmanager über die Magento2 Zertifizierung „M2 Certified Solution Specialist“ verfügt,
E. Nachweis, dass mindestens 2 der für das Projekt geplanten Mitarbeitenden in der Rolle Developer über mindestens eine Zertifizierung im Bereich Magento2-Entwicklung verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Erklärung, dass die Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes Deutsch ist, d. h. dass die gesamte Kommunikation und Dokumentation in deutscher...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Erklärung, dass die Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes Deutsch ist, d. h. dass die gesamte Kommunikation und Dokumentation in deutscher Sprache erfolgt.
2. Erklärung, dass das anbietende Unternehmen seit mindestens 10 Jahren im eCommerce/Webshop Beratungs- und Implementierungsumfeld tätig ist.
3. Im Angebot ist sind die Mitarbeitenden, die für das Projekt geplant sind, mit der entsprechenden Rollenzuordnung explizit benannt worden.
4. Der Bieter hat ein Firmenprofil mit folgenden Angaben den Angebotsunterlagen beizufügen:
— Datum der Unternehmensgründung;
— Standorte des Unternehmens;
— Rechtsform des Unternehmens;
— Kundenspektrum;
— Beschreibung des Kerngeschäftes.
5. Sofern zutreffend: Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer und der Eignung leihenden Unternehmen.
6. Sofern zutreffend: Eigenerklärung einer Bietergemeinschaft.
7. Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen.
8. Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-29
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-29
10:15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
v nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 172-414951 (2020-08-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento 2 Frameworks – Commerce Edition”
Kurze Beschreibung:
“Erstellung eines Webbasierten IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento 2 Frameworks 0 Commerce Edition.” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“IT-INF plant derzeit die auf dem OMINTRACKER basierende Toollandschaft um ein webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento 2 Frameworks...”
Beschreibung der Beschaffung
IT-INF plant derzeit die auf dem OMINTRACKER basierende Toollandschaft um ein webbasiertes IT-Bestellsystem (Webshop) auf Grundlage des Magento 2 Frameworks (Commerce Edition / nicht Commerce Cloud) zu erweitern. Die zu vergebenden Leistungen umfassen sowohl Konzeptions- und Implementierungsleistungen (inkl. Customizing) zum Aufbau einer Festpreis- Version des IT-Bestellsystems als auch weitergehende bzw. anschließende Beratungs- und Umsetzungsleistungen, die nach Fertigstellung der Festpreis-Version eine kontinuierliche Weiterentwicklung bzw. die Umsetzung notwendiger Optimierungsmaßnahmen ermöglicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 172-414951
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 238-588589 (2020-12-02)