Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe zu Referenzen über ausgeführte vergleichbare und in den letzten 3 Kalenderjahren abgeschlossene oder noch laufende Aufträge. Der AG berücksichtigt auch Referenzen, die älter als 3, jedoch nicht älter als sieben Jahre sind, Form: durch den Bieter zu erstellende Eigenerklärung.
Die Referenzen müssen in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sein.
Jede Referenz muss mindestens einen der nachfolgenden Leistungsbereiche (LB 1 bis 6) sowie die an die einen der nachfolgend dargestelltenen Leistungsbereiche (LB) geknüpften Mindestanforderungen abdecken. Ein Referenzprojekt kann auch vorgelegt werden, um mehrere Leistungsbereiche abzudecken. Der Bewerber hat kenntlich zu machen, welche der Leistungsbereiche er mit einem Referenzprojekt abdecken möchte. Die Abdeckung mehrerer im Folgenden definierten Mindestbedingungen setzt die kumulative Erfüllung der jeweiligen Anforderungen durch das Referenzprojekt voraus.
— LB 1: wettbewerbsökonomische Beurteilung betreffend den deutschen Holzmarkt im Rahmen eines behördlichen und/oder gerichtlichen Verfahrens (mindestens eine Referenz),
— LB 2: wettbewerbsökonomische Beurteilung in einem Kartellschadensersatzprozess, mindestens 3 Referenzen zum LB 2, wobei
—— jeweils Schadensersatzansprüche in Höhe von mindestens 165 Mio. Euro Gegenstand des Prozesses gewesen sein müssen und
—— die Beurteilung im Jahr 2010 oder danach begonnen worden sein muss und
—— der Bewerber mit Rechtsanwälten auf Kläger- oder Beklagtenseite.
— LB 3: Projekte im Bereich wettbewerbsökonomischer Beurteilung und/oder wirtschaftswissenschaftlicher Forschung, bei denen die öffentliche Verwaltung (inkl. EU-Kommission) Auftraggeber war (mindestens 2 Referenzen),
— LB 4: Verarbeitung und Auswertung von komplexen Datensätzen, dargestellt an Referenzmandaten mit:
—— Abrechnungsdaten mit mehreren 100.000 Einträgen pro Jahr (während des für das Referenzmandat ausgewerteten Zeitraums),
—— Zusammenführen unterschiedlicher Datenbänke,
—— Speicher- und Bearbeitungskapazität von Datenbänken mit mehr als 10 Gigabytegröße,
—— Nutzung gängiger Datenbanksysteme wie Oracle, MSSQL oder vergleichbare, wobei bei jeder einzelnen Referenz für LB 4 mindestens 3 der genannten Anforderungen kumulativ und zugleich jede der vier Anforderungen mit mindestens einem Referenzmandat erfüllt werden müssen (mindestens 2 Referenzen).
— LB 5: Erstellung von komplexen Landkarten auf Basis raumbezogener Informationen (z. B. kleinteilige Darstellung von Absatzgebieten unter Berücksichtigung von Transportkosten); mindestens 2 Referenzen,
— LB 6: Kompetenzen im Umgang mit vertraulichen Informationen und Datensicherheit (mindestens 2 Referenzen).
Je benannter Referenz müssen folgende Angaben gemacht werden (Für den Fall, dass sich eine Referenz auf mehrere Leistungsbereiche bezieht, sind sämtliche zu den jeweiligen Leistungsbereichen notwendigen Angaben zu machen.):
— Angabe des Leistungsbereiches bzw. der Leistungsbereiche, auf welche sich die Referenz bezieht,
— Auftraggeber mit Namen, Anschrift und Kontaktdaten sowie Angabe eines Ansprechpartners/kurze Umschreibung des Auftraggebers, insbesondere die Angabe, ob dieser zur öffentlichen Verwaltung (inkl. EU-Kommission) gehört,
— Angaben zu dem inhaltlich/thematischen Schwerpunkt der erbrachten Leistungen,
— Leistungszeitraum,
— Auftragsvolumen,
— sofern Unterauftragnehmer am Referenzprojekt beteiligt waren, deren Leistungen und der Auftragsumfang.
Zusätzlich müssen angegeben werden:
— bei LB 2: Höhe des geltend gemachten Schadensersatzanspruchs; Angaben zur Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten/Rechtsmittelverfahren/Begleitung über mehreren Instanzen,
— bei LB 6: Darstellung zur Bereitstellung sicherer Datenräume und verschlüsselter Kommunikationswege,
— … Fortsetzung in Ziffer VI.3)…