Planungsleistungen nach § 34 HOAI (LPH 1-4) für den Bau eines betreuten Wohnens mit 24 Wohneinheiten nach KfW-55-Standard und Planungsleistungen nach § 39 Abs. 4 HOAI (LPH 1-9) in 78176 Blumberg.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zweckverband Pflegeheim – Objektplanung
19/000223
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen nach § 34 HOAI (LPH 1-4) für den Bau eines betreuten Wohnens mit 24 Wohneinheiten nach KfW-55-Standard und Planungsleistungen nach § 39...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen nach § 34 HOAI (LPH 1-4) für den Bau eines betreuten Wohnens mit 24 Wohneinheiten nach KfW-55-Standard und Planungsleistungen nach § 39 Abs. 4 HOAI (LPH 1-9) in 78176 Blumberg.
1️⃣
Ort der Leistung: Schwarzwald-Baar-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg
78176 Blumberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Haus Wartenberg betreibt in Blumberg mit dem Haus Eichberg ein stationäres Pflegeheim mit 48 Plätzen. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Haus Wartenberg betreibt in Blumberg mit dem Haus Eichberg ein stationäres Pflegeheim mit 48 Plätzen. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück Flst.-Nr. 2734 beabsichtigt der Zweckverband, einen Neubau für ein betreutes Wohnen mit 24 Wohneinheiten nach KfW-55-Standard mit Pelletheizung zu errichten. Folgende Leistungen sind zu erbringen:
Planungsleistungen für Gebäude inkl. Tiefgarage
— Grundleistungen der Leistungsphase 4-9 (Anlage 10 zu § 34 Abs. 4 HOAI);
— Stufenweise Beauftragung: zunächst Leistungsphase 4-7 und optional Leistungsphasen 8-9 (Option für den Auftraggeber);
— Die Planungen haben auf der bestehenden Entwurfsplanung aufzusetzen.
Planungsleistungen für Außenanlagen
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 (Anlage 11 zu § 39 Abs. 4 HOAI);
— Stufenweise Beauftragung: zunächst optional Leistungsphase 1-7 und optional Leistungsphasen 8-9 (Option für den Auftraggeber).
Gebäudeklasse: 3
Honorarzone: 3
Anrechenbare Kosten: Objektplanung: 3.562.177,52 Euro netto und Außenanlagen 158.500,00 Euro netto
Folgende Zeitvorgaben sind maßgeblich und sicher zu stellen:
— Vorlage Entwurfsplanung Außenanlagen innerhalb von 2 Monaten nach Zuschlagserteilung;
— Vorlage Genehmigungsplanung Objekt/Außenanlagen innerhalb von 3 Monaten nach Zuschlagserteilung;
— Sofortige Einreichung des Bauantrags nach Freigabe durch Auftraggeber;
— Vorlage Ausführungsplanung mit Projektplanung (Planung Ausschreibungen und vorläufiger Bauzeitenplan) innerhalb von 3 Monaten nach Eingang Baugenehmigung;
— Vorlage bepreiste Ausschreibungs- LV für alle Rohbaugewerke innerhalb von 4 Monaten nach Eingang Baugenehmigung, Vorlage bepreiste Ausschreibungs- LV für alle Ausbaugewerke innerhalb von 6 Monaten nach Eingang Baugenehmigung;
— Sofortiger Beginn Bauausschreibungen nach Freigabe der LV;
— Fertigstellung bis ca. Spätsommer 2022.
Es ist beabsichtigt, Fördermittel für die Errichtung der Gebäude für ein betreutes Wohnen in Anspruch zu nehmen, wenn und soweit hierfür Förderprogramme bestehen. Die entsprechenden Anträge werden vom Auftraggeber gestellt. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber auf Anfrage beratend unterstützen (Sonderleistung). Die für eine Förderung notwendig werdenden baulichen Auflagen sind dann zu beachten und einzuhalten.
Im Weiteren wird auf die Leistungs- und Projektbeschreibung als Teil der Auftragsunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-25 📅
Datum des Endes: 2022-10-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Evtl. Verlängerungen der Leistungspflichten bis Abschluss der Baumaßnahme (bei Bauzeitenverschiebungen). LPH 9 bis Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Beauftragung der Leistungsphasen 8-9.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Zweckverband ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Vor dem Hintergrund dieses Vorhabens wurde die Verbandssatzung geändert. Der Zweckverband geht...”
Zusätzliche Informationen
Der Zweckverband ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Vor dem Hintergrund dieses Vorhabens wurde die Verbandssatzung geändert. Der Zweckverband geht davon aus, dass diese Veränderung keine Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit haben werden. Sollte die Gemeinnützigkeit wider Erwarten in Frage gestellt werden, behält sich der Zweckverband vor, das Projekt nicht umzusetzen und das Vergabeverfahren entspr. einzustellen. Dies gilt auch für den Fall, sich sich im Zusammenhang mit der Änderung der Verbandssatzung weitere Hinderungsgründe ergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB gemäß Formularsammlung;
— Nachweis über die Berechtigung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB gemäß Formularsammlung;
— Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 VgV). Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der RL 2005/36/EG geändert durch RL 2013/55/EU entspricht;
— Nachweis der Bauvorlageberechtigung.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Der Nachweis ist zu erbringen durch Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung (Kopie).
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderungen erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formularsammlung;
— Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gemäß Formularsammlung;
— Nachweis bestehender Haftpflichtversicherung (in Kopie).
Bei Bietergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
“Durchschnittlicher Mindestumsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2017-2019): 600 000 EUR netto.
Mindesthöhe bestehen Haftpflichtversicherung:
— für...”
Durchschnittlicher Mindestumsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2017-2019): 600 000 EUR netto.
Mindesthöhe bestehen Haftpflichtversicherung:
— für Personen- und Sachschäden: 2 500 000 EUR
— für Vermögensschäden: 500 000 EUR.
Die vorstehend genannten Deckungsbeträge müssen pro Versicherungsjahr mindestens 2 Mal zur Verfügung stehen. Im Falle einer geringeren Deckung der Haftpflichtversicherung ist eine Bestätigung der Versicherung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2013-2019 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Projekt- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung über mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2013-2019 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Projekt- und Leistungsbeschreibung. Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie sich auf die Planung von Gebäuden für Senioren und/oder Personen mit Einschränkungen der Mobilität oder anderen altersbedingten bzw. vergleichbaren Einschränkungen beziehen. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung).
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
2. Technische Ausstattung
Beschreibung der technischen Ausrüstung, über die der Bieter für die Ausführung der Leistung verfügt (z. B. CAD, AVA, Office- und Bildbearbeitungsprogramme, sonstige planungs- und baustellenrelevante Soft- und Hardware) mit Angabe der Produktnamen. Erforderlich sind gängige Produkte. Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestens 3 Referenzen der im Wesentlichen in den Jahren 2013-2019 erbrachten vergleichbaren Leistungen gemäß der Projekt- und Leistungsbeschreibung (s.o.).”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-04
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-04
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Elektronische Angebotsöffnung nach Vier-Augen-Login, keine öffentliche Submission.”
“1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die...”
1. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens unvollständige, unklare oder fehlerhafte Regelungen oder werfen sie Fragen auf, die die Erstellung des Angebots oder die Preisermittlung beeinflussen können, so hat das Unternehmen den Auftraggeber unverzüglich, jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist darauf hinzuweisen bzw. entsprechende Fragen zu stellen.
2. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung von Fragen absehen, die nach diesem Zeitpunkt gestellt werden.
3. Fragen und Antworten werden ausschließlich über das Vergabeportal dtvp.de abgewickelt. Mündliche oder telefonische Auskünfte sind unverbindlich.
4. Es liegt im Verantwortungsbereich der Unternehmen, sich eigenständig Kenntnis über evtl. Fragen, Antworten, Ergänzungen oder Korrekturen der Vergabeunterlagen zu verschaffen, die im Vergabeportal dtvp eingestellt werden.
5. Auf die Information zur Nutzung der E-Vergabe wird hingewiesen (Bestandteil der Vergabeunterlagen).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMED0SC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme – bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Haus Wartenberg betreibt in Blumberg mit dem Haus Eichberg ein stationäres Pflegeheim mit 48 Plätzen. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Haus Wartenberg betreibt in Blumberg mit dem Haus Eichberg ein stationäres Pflegeheim mit 48 Plätzen. Auf dem gegenüberliegenden Grundstück Flst.-Nr. 2734 beabsichtigt der Zweckverband, einen Neubau für ein betreutes Wohnen mit 24 Wohneinheiten nach KfW-55-Standard mit Pelletheizung zu errichten. Folgende Leistungen sind zu erbringen:
Planungsleistungen für Gebäude inkl. Tiefgarage
— Grundleistungen der Leistungsphase 4-9 (Anlage 10 zu § 34 Abs. 4 HOAI);
— Stufenweise Beauftragung: zunächst Leistungsphase 4-7 und optional Leistungsphasen 8-9 (Option für den Auftraggeber);
— Die Planungen haben auf der bestehenden Entwurfsplanung aufzusetzen.
Planungsleistungen für Außenanlagen
— Grundleistungen der Leistungsphasen 1-9 (Anlage 11 zu § 39 Abs. 4 HOAI);
— Stufenweise Beauftragung: zunächst optional Leistungsphase 1-7 und optional Leistungsphasen 8-9 (Option für den Auftraggeber).
Gebäudeklasse: 3
Honorarzone: 3
Anrechenbare Kosten: Objektplanung: 3 562 177,52 EUR netto und Außenanlagen 158 500,00 EUR netto
Folgende Zeitvorgaben sind maßgeblich und sicher zu stellen:
— Vorlage Entwurfsplanung Außenanlagen innerhalb von 2 Monaten nach Zuschlagserteilung;
— Vorlage Genehmigungsplanung Objekt/Außenanlagen innerhalb von 3 Monaten nach Zuschlagserteilung;
— Sofortige Einreichung des Bauantrags nach Freigabe durch Auftraggeber;
— Vorlage Ausführungsplanung mit Projektplanung (Planung Ausschreibungen und vorläufiger Bauzeitenplan) innerhalb von 3 Monaten nach Eingang Baugenehmigung;
— Vorlage bepreiste Ausschreibungs- LV für alle Rohbaugewerke innerhalb von 4 Monaten nach Eingang Baugenehmigung, Vorlage bepreiste Ausschreibungs- LV für alle Ausbaugewerke innerhalb von 6 Monaten nach Eingang Baugenehmigung;
— Sofortiger Beginn Bauausschreibungen nach Freigabe der LV;
— Fertigstellung bis ca. Spätsommer 2022.
Es ist beabsichtigt, Fördermittel für die Errichtung der Gebäude für ein betreutes Wohnen in Anspruch zu nehmen, wenn und soweit hierfür Förderprogramme bestehen. Die entsprechenden Anträge werden vom Auftraggeber gestellt. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber auf Anfrage beratend unterstützen (Sonderleistung). Die für eine Förderung notwendig werdenden baulichen Auflagen sind dann zu beachten und einzuhalten.
Im Weiteren wird auf die Leistungs- und Projektbeschreibung als Teil der Auftragsunterlagen verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals (§ 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 10 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektdurchführung und Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): max. 5 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Kostenverfolgung und Kostenkontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden zur Terminverfolgung und Terminkontrolle
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation
Preis (Gewichtung): max. 15 Punkte
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 067-159479
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Huller + Scheld Architekten
Postanschrift: Basler Straße 115
Postort: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79115
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freiburg im Breisgau, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMED358
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nrn. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 197-476729 (2020-10-05)