Mit dem OKSTRA® existiert eine Klassifizierung von Straßenobjekten, die bisher in den Bereichen Bestandserfassung und Entwurf eingesetzt werden. Zur Darstellung sowie zum Im- und Export von Fachobjekten werden aktuell sogenannte „allgemeine Geometrieobjekte“ des OKSTRA® verwendet.
Bestandteil des Objektes ist ein Code („Fachbedeutung“), der die Angabe der inhaltlichen Bedeutung trägt. Jedes Bundesland verfügt über eine eigene Liste der jeweils zu vergebenden Fachbedeutungen. Zur Anwendung der BIM-Methode im Straßen- und Verkehrswesen ist die einheitliche Definition und Verwendung von Objektklassen, ihren Attributen und Beziehungen untereinander jedoch elementar und daher erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung/dem Lastenheft (35_FLS_-_Leistungsbeschreibung.pdf).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 1530-3.2.8.1/2021 – FLS – Harmonisierung der Fachobjekte
1530-3.2.8.1/2021
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dem OKSTRA® existiert eine Klassifizierung von Straßenobjekten, die bisher in den Bereichen Bestandserfassung und Entwurf eingesetzt werden. Zur...”
Kurze Beschreibung
Mit dem OKSTRA® existiert eine Klassifizierung von Straßenobjekten, die bisher in den Bereichen Bestandserfassung und Entwurf eingesetzt werden. Zur Darstellung sowie zum Im- und Export von Fachobjekten werden aktuell sogenannte „allgemeine Geometrieobjekte“ des OKSTRA® verwendet.
Bestandteil des Objektes ist ein Code („Fachbedeutung“), der die Angabe der inhaltlichen Bedeutung trägt. Jedes Bundesland verfügt über eine eigene Liste der jeweils zu vergebenden Fachbedeutungen. Zur Anwendung der BIM-Methode im Straßen- und Verkehrswesen ist die einheitliche Definition und Verwendung von Objektklassen, ihren Attributen und Beziehungen untereinander jedoch elementar und daher erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung/dem Lastenheft (35_FLS_-_Leistungsbeschreibung.pdf).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 140 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Leistung ist ein EVB-IT Dienstvertrag für die Erstellung eines bundesweit homogenen Kataloges der Objektklassen einschließlich entsprechender...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Leistung ist ein EVB-IT Dienstvertrag für die Erstellung eines bundesweit homogenen Kataloges der Objektklassen einschließlich entsprechender Dokumentationen, die sich aus der Ablösung der Fachbedeutungslisten ergeben.
Dieser einheitliche Katalog der Objektklassen wird in Abstimmung mit den Bundesländern erstellt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung/dem Lastenheft (35_FLS_-_Leistungsbeschreibung.pdf).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 9
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Erstellung weiterer Objektklassendokumentationen (je 5 Stück) – siehe Leistungsbeschreibung 4.d),
— Vorbereitung und Durchführung von zweitägigen...”
Beschreibung der Optionen
— Erstellung weiterer Objektklassendokumentationen (je 5 Stück) – siehe Leistungsbeschreibung 4.d),
— Vorbereitung und Durchführung von zweitägigen Besprechungen des AN mit dem AG innerhalb Deutschlands; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung 4.e),
— Vorbereitung und Durchführung von eintägigen Besprechungen des AN mit dem AG innerhalb Deutschlands; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung 4.e),
— Vorbereitung und Durchführung von Online Besprechungen des AN mit dem AG; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung LB 4.e).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle geht von einem hypothetisch möglichen Maximalauftragswert aus, der bis zu 50 % über dem unter II.1.5) angegebenen Wert liegen kann. Der...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle geht von einem hypothetisch möglichen Maximalauftragswert aus, der bis zu 50 % über dem unter II.1.5) angegebenen Wert liegen kann. Der somit hypothetisch mögliche Maximalauftragswert i.H.v. 210 000 EUR wird über die maximal mögliche Laufzeit des Vertrages jedoch mit einer sehr niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeit erwartet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (43_FLS_-_Eigenerklärung_zur_Eignung.pdf) muss vollständig ausgefüllt als Bestandteil des Teilnahmeantrags...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ (43_FLS_-_Eigenerklärung_zur_Eignung.pdf) muss vollständig ausgefüllt als Bestandteil des Teilnahmeantrags vorliegen
— Ausschlusskriterium.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.1 Benennen Sie den Standort und die Struktur des Unternehmens/der Bietergemeinschaft sowie des für die Ausschreibung maßgeblichen Geschäftszweigs....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1 Benennen Sie den Standort und die Struktur des Unternehmens/der Bietergemeinschaft sowie des für die Ausschreibung maßgeblichen Geschäftszweigs. Befindet sich der Firmensitz in Deutschland? Verfügen Sie über Niederlassungen in Deutschland? Wann wurde/n das/die Unternehmen gegründet?
— Information
1.2 Bestätigen Sie, dass Ihr Gesamtumsatz in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare ähnliche Leistungen bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand mindestens 10 000 EUR betrug.
— Ausschlusskriterium.
1.3 Benennen Sie die durchschnittliche Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren. Bei Bietergemeinschaften werden die Zahlen für die Wertung addiert.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
1.4. Geben Sie an, wie viele Mitarbeiter Sie für die Erbringung der Leistungen beabsichtigen einzusetzen.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
1.5 Bestätigen Sie, dass die vorgesehenen relevanten Projektmitarbeiter, die für die Bearbeitung der Fachbedeutungslisten zuständig sind,
— Ausschlusskriterium,
— regelmäßigen Kontakt zum Auftraggeber und Straßenbauverwaltungen der Länder haben,
— sämtliche Dokumente und Texte erstellen und
— der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sind.
1.6 Beschreiben Sie die Profile des für die Auftragserfüllung vorgesehenen Projektleiters und der weiteren für die Aufgabenerfüllung vorgesehenen Mitarbeiter.
Für die Beschreibung der Referenzen ist das Formblatt 22a_FLS_-_Vorlage_Mitarbeiterprofil.docx zu verwenden.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
1.7. Beschreiben Sie Ihr Kerngeschäft und das Kerngeschäft der ggf. beteiligten Unternehmen.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
1.8 Beschreiben Sie, wie Sie gewährleisten, dass während der Vertragslaufzeit jederzeit qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Dies beinhaltet auch die Beschreibung von Vertretungsregelungen und die Abdeckung von Lastspitzen.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
1.9 Erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie einen beabsichtigten Wechsel des Projektleiters des Auftragnehmers dem Auftraggeber mindestens 6 Wochen im Voraus mitteilen werden und dass dieser Wechsel mit dem Auftraggeber einvernehmlich abgestimmt wird?
— Ausschlusskriterium.
Mindestpunktzahl 720 Punkte
Gesamtmindestpunktzahl gem. III.1.1) und III.1.2): 1.625 Punkte
Details entnehmen Sie bitte der Datei „22_FLS_-_Bewertung_Eignungskriterien.xlsx“
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1 Beschreiben Sie Ihr unternehmenseigenes Qualitätsmanagement insbesondere im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes. Legen Sie Ihrem Angebot ggf....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1 Beschreiben Sie Ihr unternehmenseigenes Qualitätsmanagement insbesondere im Bereich des Ausschreibungsgegenstandes. Legen Sie Ihrem Angebot ggf. entsprechende Zertifizierungsnachweise bei.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich
2.2 Beschreiben Sie mind. 2 Referenzen, die in Art und Umfang mit dem vorliegenden Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind.
Bei mehr als 2 abgegebenen Referenzen hat der Bieter die 2 zu bewertenden Projektreferenzen zu benennen.
Für die Beschreibung der Referenzen ist das Formblatt 22b_FLS_-_Vorlage_Projektreferenz.docx zu verwenden.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich
2.3 Beschreiben Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf das Regelwerk RAS-Verm und den OKSTRA und in welchem Zusammenhang diese erworben wurden.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich
2.4 Beschreiben Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit der UML-Klassenmodellierung.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich
2.5 Beschreiben Sie Ihre Kenntnisse im Bereich des Straßenentwurfes und in welchem Zusammenhang Sie diese erworben haben.
— Bewertung: 0-10 Punkte möglich.
Mindestpunktzahl: 780 Punkte
Gesamtmindestpunktzahl gem. III.1.1) und III.1.2): 1.625 Punkte
Details entnehmen Sie bitte der Datei „22_FLS_-_Bewertung_Eignungskriterien.xlsx“
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 050-115791
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-13
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 107-280893 (2021-05-31)
Ergänzende Angaben (2021-08-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: 1530-3.2.8.1/2021 - FLS - Harmonisierung der Fachobjekte
1530-3.2.8.1/2021
Kurze Beschreibung:
“Mit dem OKSTRA® existiert eine Klassifizierung von Straßenobjekten, die bisher in den Bereichen Bestandserfassung und Entwurf eingesetzt werden. Zur...”
Kurze Beschreibung
Mit dem OKSTRA® existiert eine Klassifizierung von Straßenobjekten, die bisher in den Bereichen Bestandserfassung und Entwurf eingesetzt werden. Zur Darstellung sowie zum Im- und Export von Fachobjekten werden aktuell sogenannte "allgemeine Geometrieobjekte" des OKSTRA® verwendet.
Bestandteil des Objektes ist ein Code („Fachbedeutung“), der die Angabe der inhaltlichen Bedeutung trägt. Jedes Bundesland verfügt über eine eigene Liste der jeweils zu vergebenden Fachbedeutungen. Zur Anwendung der BIM-Methode im Straßen- und Verkehrswesen ist die einheitliche Definition und Verwendung von Objektklassen, ihren Attributen und Beziehungen untereinander jedoch elementar und daher erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung/dem Lastenheft (35_FLS_-_Leistungsbeschreibung.pdf).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 107-280893
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2021-07-26 📅
Neuer Wert
Datum: 2021-08-04 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2021-12-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-01-31 📅
Quelle: OJS 2021/S 152-405448 (2021-08-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-12) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 140 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“- Erstellung weiterer Objektklassendokumentationen (je 5 Stück) - siehe Leistungsbeschreibung 4.d)
- Vorbereitung und Durchführung von zweitägigen...”
Beschreibung der Optionen
- Erstellung weiterer Objektklassendokumentationen (je 5 Stück) - siehe Leistungsbeschreibung 4.d)
- Vorbereitung und Durchführung von zweitägigen Besprechungen des AN mit dem AG innerhalb Deutschlands; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung 4.e)
- Vorbereitung und Durchführung von eintägigen Besprechungen des AN mit dem AG innerhalb Deutschlands; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung 4.e)
- Vorbereitung und Durchführung von Online Besprechungen des AN mit dem AG; es werden max. 6 Besprechungen angenommen, siehe Leistungsbeschreibung LB 4.e)
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle geht von einem hypothetisch möglichen Maximalauftragswert aus, der bis zu 50% über dem unter II.1.5 angegebenen Wert liegen kann. Der...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle geht von einem hypothetisch möglichen Maximalauftragswert aus, der bis zu 50% über dem unter II.1.5 angegebenen Wert liegen kann. Der somit hypothetisch mögliche Maximalauftragswert i.H.v. 210.000 € wird über die maximal mögliche Laufzeit des Vertrages jedoch mit einer sehr niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeit erwartet.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 107-280893
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1530-3.2.8.1/2021
Titel: 1530-3.2.8.1/2021 - FLS - Harmonisierung der Fachobjekte
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Zentrum für angewandte Forschung und Technologie e.V. (ZAFT e.V.)
Postort: Dresden
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 195380.00
Höchstes Angebot: 195380.00
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 075-203617 (2022-04-12)