Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Darstellung der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsfahren (2018, 2019, 2020) jährlich durchschnittlich beschäftigten festangestellte Mitarbeitende (einschließlich Führungskräfte) insgesamt und aufgeschlüsselt in:
a) Technisch-wirtschaftliche Berater mit akademischen Grad (einschließlich Führungskräfte)
b) Technisch-wirtschaftliche Berater mit akademischen Grad (einschließlich Führungskräfte) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung
- Mindestanforderung zu 1: jahresdurchschnittlich mindestens 10 fest angestellte Mitarbeiter
- Mindestanforderung zu 1a: mindestens 5 festangestellte Berater
- Mindestanforderung zu 1b: mindestens 3 festangestellte Berater
2) Darstellung der Personen, die für die zu vergebenen Leistungen vorgesehen sind. Die Angaben sind auf die Projektleitung und Consultants zu beschränken. Folgende Angaben sind zu tätigen: Name; Akademischer Grad/ Titel; Ausbildung; Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung in der Rolle als techn.-wirts. Berater; Zertifizierungen; Weiterbildungen; Referenzprojekte und durchgeführte Projekte fallspezifisch als Projektleiter oder Consultant.
- Mindestanforderung zu 2: Die vorgesehene Projektleitung hat mindestens 10 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild der technisch-wirtschaftlichen Beratung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleitung. Der Consultant hat mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Leistungsbild der technisch-wirtschaftlichen Beratung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Consultant.
Darstellung von Angaben für die in Ziff. II.1.4) beschriebenen Leistungen. Gefordert sind 5 Referenzprojekte, bei denen in den letzten 10 Jahren (12/2011 bis 12/2021) der Projektbeginn sowie der Projektabschluss war.
- Mindestanforderung,
o Auftraggeber ist öffentlicher Auftraggeber im Sinne GWB §98,
o Erbringung der techn.-wirts. Beratungsleistung und Erstellung der Vergabeunterlagen
o Mindestanforderung 10 Mio. EUR Investitionsvolumen, d. h. Kostengruppen 200 bis 700 der DIN 276
o Mindestanforderung 3 von maximal 4 Leistungsbestandteile (Planung, Bau, Betrieb und Finanzierung) wurden durch den privaten Partner übernommen
Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen folgende Unterangaben vollständig getätigt werden:
- Projektbezeichnung und Anschrift
- Erbrachte Leistungen des techn.-wirts. Beraters
- Ansprechpartner des techn.-wirts. Beraters
- Projektleiter des techn.-wirts. Beraters
- Unternehmen des juristischen Beraters
- Ansprechpartner und Kontaktdaten des juristischen Beraters
- Gebäudetyp
- Projektbeginn
- Projektabschluss
- Investitionsvolumen, d. h. Kostengruppen 200 bis 700 der DIN 276
- Leistungsbestandteile des Projekts (Planung; Bau; Betrieb; Finanzierung)
- Kurzvorstellung des Projekts.
Fehlt eine oder mehrere der vorgenannten Angaben, so wird das entsprechende Referenzprojekt nicht in die Wertung aufgenommen.
Für die Wertung der Eignungskriterien gilt folgende Methodik:
Leistungsbestandteile:
o Mit Betrieb: 1 Punkt
o Ohne Betrieb: 0,5 Punkte
Zusammenarbeit mit einem juristischen Berater:
o War gegeben: 1 Punkt
o War nicht gegeben: 0 Punkte
Gebäudetyp:
o Schulgebäude, allgemeine Schule: 1 Punkt
o Sonstige Gebäude: 0,5 Punkte
Investitionsvolumen, d. h. Kostengruppen 200 bis 700 der DIN 276:
o > 60 Mio. EUR: 1 Punkt
o > 30 Mio. EUR < 60 Mio. EUR: 0,75 Punkte
o > 10 Mio. EUR < 30 Mio. EUR: 0,5 Punkte
Die einzelnen Punkte werden danach zu einer Gesamtpunktzahl summiert. Die fünf Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl werden anschließend zur Angebotsabgabe aufgefordert.