21FEA53815 Felderhebungen im Rahmen des Verfahrens „DB.RES“ (siehe zur genaueren Beschreibung Ziffer II.2.4 der EU-Veröffentlichung) der Deutschen Bahn, Vorgang 21FEA53815
DB.RES ist das Verfahren der Deutschen Bahn AG zur Ermittlung von Mengen- und Strukturinformationen im Personenverkehr während der Nutzung des Angebots. DB.RES stellt verschiedenen Bereichen des Personenverkehrs Nachfragedaten zur Verfügung. Folgende Anforderungen werden an den Auftragnehmer (AN) gestellt.
Weiterführende Beschreibungen zum Beschaffungsvorhaben finden Sie unter Ziffer II.2.4 und den Anlagen und Dateien auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-16.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“21FEA53815 Felderhebungen im Rahmen des Verfahrens „DB.RES“ (siehe zur genaueren Beschreibung Ziffer II.2.4 der EU-Veröffentlichung) der Deutschen Bahn,...”
Titel
21FEA53815 Felderhebungen im Rahmen des Verfahrens „DB.RES“ (siehe zur genaueren Beschreibung Ziffer II.2.4 der EU-Veröffentlichung) der Deutschen Bahn, Vorgang 21FEA53815
21FEA53815
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Umfragen📦
Kurze Beschreibung:
“DB.RES ist das Verfahren der Deutschen Bahn AG zur Ermittlung von Mengen- und Strukturinformationen im Personenverkehr während der Nutzung des Angebots....”
Kurze Beschreibung
DB.RES ist das Verfahren der Deutschen Bahn AG zur Ermittlung von Mengen- und Strukturinformationen im Personenverkehr während der Nutzung des Angebots. DB.RES stellt verschiedenen Bereichen des Personenverkehrs Nachfragedaten zur Verfügung. Folgende Anforderungen werden an den Auftragnehmer (AN) gestellt.
Weiterführende Beschreibungen zum Beschaffungsvorhaben finden Sie unter Ziffer II.2.4 und den Anlagen und Dateien auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Durchführung von Umfragen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Kundenbefragung📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit in Tranchen
Beschreibung der Beschaffung:
“DB.RES repräsentiert das Verfahren der Deutschen Bahn AG zur Ermittlung von Mengen- und Strukturinformationen im Personenverkehr während der Nutzung des...”
Beschreibung der Beschaffung
DB.RES repräsentiert das Verfahren der Deutschen Bahn AG zur Ermittlung von Mengen- und Strukturinformationen im Personenverkehr während der Nutzung des Angebots. Es wird kontinuierlich an die sich verändernde Umwelt angepasst und methodisch auf dem aktuellsten Stand gehalten. DB.RES stellt verschiedenen Bereichen des Personenverkehrs Nachfragedaten zur Verfügung. Folgende Anforderungen werden an den Auftragnehmer (AN) gestellt.
— Durchführung von Zählungen und Befragungen von Reisenden in festgelegten Zügen und Bussen des DB Personenverkehrs oder in Fahrzeugen von Dritten nach einem vorgegebenen Stichprobensystem,
— Betreuung des eingesetzten Erhebungspersonals sowie Einhaltung der vorgegebenen Qualitätskriterien. Das gesamte geplante Einsatzvolumen im Jahr 2021 beträgt etwa
—— 166 000 manuelle Zählaufträge im Nahverkehr (im Folgenden NV) (bei rund 193 000 Personaleinsätzen),
—— 60 000 Befragungsaufträge im NV und
—— 18 000 Befragungsaufträge im Fernverkehr (im Folgenden FV).
Die Angaben beziehen sich auf das Referenzjahr 2021, wobei der geplante Auftragsbestand herangezogen und Corona-bedingte Einschränkungen unberücksichtigt blieben.
Die Erwartungen an das Erhebungsvolumen der kommenden Jahre gehen davon aus, dass der Umfang der manuell durchzuführenden Zählungen im Kontext der Einführung von Systemen zur automatischen Fahrgastzählung weiter zurückgeht. Die Menge an Befragungsaufträgen wird nach derzeitiger Einschätzung für die nächsten Jahre auf ähnlich hohem Niveau wie 2021 verbleiben. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich Veränderungen durch die weitere Ausgestaltung im Deutschlandtarifverbund (DTV GmbH) in Bezug auf Quantität und Qualität der Erhebungen ergeben und sich auf den zu schließenden Rahmenvertrag auswirken können.
Nahverkehr (NV)
— Eine gleichmäßige Verteilung der Einsätze über das Jahr wird angestrebt, kann aber nicht garantiert werden. Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, ein solches Einsatzvolumen mit Schwankungen zwischen den Monaten von bis zu 40 % über mehrere Jahre ohne Qualitätseinbuße durchzuführen. Änderungen des Stichprobenumfangs können in kleinerem Umfang auch kurzfristig (d.h. in definierten Situationen mit bis zu 5 Arbeitstagen) auftreten,
— Bei der Kodierung der Erhebungsbelege sind die Vorgaben des Auftraggebers exakt einzuhalten. Abweichungen sind nicht zulässig. Die Interviewer müssen für den Umgang mit mehr als 90 verschiedenen DB-Fahrscheingruppen sowie einer Vielzahl von Verbundtarifen geschult sein,
— Ausgefüllte Zähl- und Interviewbögen müssen innerhalb von maximal 4 Arbeitstagen nach Erhebungsdatum beim Auftraggeber zur Erfassung vorliegen. Eine Zwischenlagerung ist nicht zulässig. Terminüberschreitungen fallen unter Malusregelungen,
— Der Auftragnehmer muss ausreichend Schulung und Vor-Ort Betreuung für das Erhebungspersonal sicherstellen, um auf unerwartete Schwierigkeiten in der Feldarbeit sowie auf neue Anforderungen kurzfristig reagieren zu können. Die Qualität der Leistung wird vom Auftraggeber überprüft. Ausfälle, welche zu statistisch signifikanten Verzerrungen führen, wie nicht erfüllte Schichten und dergleichen, werden mit Malus belegt.
Die zu erbringenden Leistungen können auch aus den unter III.2 ff. aufgeführten Anforderungen zum Teil abgeleitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option vor, die Laufzeit des Vertrages um ein Jahr zu verlängern. Die maximale Laufzeit des Vertrags beträgt 4 Jahre.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die in dieser Auftragsbekanntmachung genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen und gegen die keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 f GWB vorliegen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 6 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, werden die Teilnahmeanträge der geeigneten und zuverlässigen Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking überführt. Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 1 Bieter, vsl. max. 6 Bieter) der geeigneten und zuverlässigen Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Vergabewert überschreitet den derzeitigen EU-Schwellenwert [inZiffer II.2.6) erfolgte keine Eintragung] deutlich. Bei Abschluss mehrerer Rahmenverträge...”
Zusätzliche Informationen
Der Vergabewert überschreitet den derzeitigen EU-Schwellenwert [inZiffer II.2.6) erfolgte keine Eintragung] deutlich. Bei Abschluss mehrerer Rahmenverträge (maximal 6) zu gleichen Leistungsinhalten gehen wir heute davon aus, dass je Vertrag (bezogen auf eine 4 jährige Vertragslaufzeit) der EU-Schwellenwert auch überschritten wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Weiterhin sind verschiedene Erklärungen abzugeben. Auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn finden Sie hierzu Vordrucke (z.B. für Bietereigenerklärung, Vertraulichkeitserklärung etc.), die mit Bezug zur Vergabe 21FEA53815 dort hinterlegt und als Download zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1).
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1).
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des Auftraggebers registrieren lassen. Wir empfehlen dies mindestens 10 Tage vorm Einreichen bzw. Hochladen der Dateien und tatsächlicher Teilnahme an der Vergabe bzw. Abgabe des Teilnahmeantrags zu der Vergabe zu tun.
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1).
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe hierzu alle Angaben unter III.1.1).
Wer sich bewerben will (einen Teilnahmeantrag abgeben möchte), muss sich rechtzeitig bei der Bieterplattform des Auftraggebers registrieren lassen. Wir empfehlen dies mindestens 10 Tage vorm Einreichen bzw. Hochladen der Dateien und tatsächlicher Teilnahme an der Vergabe bzw. Abgabe des Teilnahmeantrags zu der Vergabe zu tun.
Es sind von Ihnen die Teilnahmekriterien in der Excel-Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ (http://www.deutschebahn.com/bieterportal) zu erfüllen. Dafür ist die Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ von Ihnen vollständig auszufüllen und sämtliche erforderlichen Anlagen sind beizulegen. Eine Veränderung oder Nichtverwenden der „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“ sowie die Abgabe falscher Angaben kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Fragen, die sich beim Ausfüllen der Ausfüllhilfe oder bei der Erstellung aller Unterlagen für den Teilnahmeantrag an den Auftraggeber ergeben, sind auf der Vergabeplattform/Bieterportal des Auftraggebers (zu der Projektnummer 21FEA53815 zu hinterlegen. Diese Fragen werden zentral dort ab 20.7.2021 beantwortet und sind nur auf der Vergabeplattform sichtbar.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Es sind zwingend die auf dem Bieterportal vorliegenden Muster (zur Bietereigenerklärung, Vertraulichkeit und die Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag, der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Es sind zwingend die auf dem Bieterportal vorliegenden Muster (zur Bietereigenerklärung, Vertraulichkeit und die Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag, der Vertrag und Anlagen und weitere dort hinterlegte Vorlagen und Muster) zu verwenden. Eine Verwendung anderer Muster oder die Änderung der Muster kann zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese können zum Ausschluss führen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eine bestimmte Rechtsform ist nicht gefordert, jedoch gilt – sofern Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben wollen – folgende Anforderung:
Die Beteiligten...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Eine bestimmte Rechtsform ist nicht gefordert, jedoch gilt – sofern Sie sich als Bietergemeinschaft bewerben wollen – folgende Anforderung:
Die Beteiligten einer Bietergemeinschaft müssen eine Erklärung über eine gesamtschuldnerische Haftung abgeben und einen Bevollmächtigten nennen, der allein berechtigt ist Erklärungen abzugeben und anzunehmen bzw. Handlungen vor- und entgegen zu nehmen.
Bei Bietergemeinschaften sind alle Mitglieder zur Kenntnis zu geben. Fachkunde und Leistungsfähigkeit in Bezug auf die jeweiligen Mitglieder sind nachzuweisen. Es dürfen keine Ausschlussgründe im Sinne §§ 123 f GWB vorliegen. Ansonsten kann dies zum Ausschluss der gesamten Gemeinschaft führen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-16
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-09-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
“Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweis des Auftraggebers: Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Bei dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin handelt es sich um den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge, inkl. aller erforderlichen Anlagen, auf dem Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal. Eine Zusendung per E-Mail ist ausgeschlossen. Eine Angebotsabgabe zu diesem Termin ist unzulässig. Für die Teilnahmeanträge ist zwingend die Exceltabelle (Datei „Ausfüllhilfe zum Teilnahmeantrag...“) des Auftraggebers auszufüllen, anderenfalls finden die Teilnahmeanträge keine Berücksichtigung. Der Auftraggeber stellt diese Exceltabelle auf dessen Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal jedem Bewerber zum Download zur Verfügung. Es ist nicht ausreichend auf dem Bieterportal nur Dateien zu hinterlegen.
Die auf der Vergabeplattform abzurufenden Vergabeunterlagen (z.B. Erklärungeen, Vertragsmuster, AVBs, EVB, Leistungsbeschreibung etc.) dienen zum jetzigen Zeitpunkt lediglich zur detaillierten Information über Umfang, Inhalt des Auftrags.
Nur diejenigen Teilnahmeanträge von Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften, die die genannten Anforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen, kommen in die weitere Auswahl. Gehen mehr als 6 Anträge ein, welche die Anforderungen der Teilnahme erfüllen, so werden die Teilnahmeanträge der geeigneten Bewerber hinsichtlich der entsprechenden Merkmalsausprägung bzw. der genannten Anforderungen gemäß der unter den Ziffern III.1.1 ff genannten Kriterien bewertet und in ein Ranking überführt. Es werden die Besten (geplante Mindestzahl 1 vsl. max. 6) der geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes gesondert aufgefordert.
In einem weiteren Schritt werden die Besten (voraussichtlich 4-6 Bieter) zu einer Vor-Ort-Präsentation aufgefordert.
Der Teilnahmeantrag ist zwingend bis zum Ende einer Buchung durchzuführen, sofern man sich an der Vergabe beteiligen will.
Die bestplatzierten Anbieter und somit wirtschaftlichsten Anbieter erhalten den Zuschlag. Der Auftraggeber behält sich vor, zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, den Zuschlag an mehrere Anbieter zu erteilen. Anhand inhaltlich-fachlicher Kriterien in Bezug auf den konkreten Auftrag wird zwischen den jeweiligen Verträgen (je Tranche) gewählt. In Einzelfällen wird der Auftraggeber zur Feststellung des wirtschaftlicheren Vertrages einen nachgelagerten Wettbewerb zwischen den Rahmenvertragspartnern durchführen.
Die auf dem Bieterportal http://www.deutschebahn.com/bieterportal veröffentlichten Anlagen sind wie folgt strukturiert:
— Anlagen mit der Kennung „A“ sind bereits für den Teilnahmewettbewerb relevant,
— Anlagen mit der Kennung „B“ sind erst für die Angebotsabgabe relevant,
— Anlagen ohne Kennung „A“ oder „B“ sind allgemeingültig und für beide Phasen relevant (Teilnahmewettbewerbs- und Angebotsphase).
Information zum finalen Verhandlungsprozess:
Ziel des Vergabeverfahrens ist die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots. Der Auftraggeber beabsichtigt hierzu, das Verhandlungsverfahren in Form eines strukturierten und abgestuften Verhandlungsprozesses durchzuführen. Dieser Verhandlungsprozess besteht aus einer oder mehreren aufeinander folgenden Verhandlungsphasen. Eine Verhandlungsphase besteht wiederum aus einer oder mehreren Verhandlungsrunden. Im Rahmen der finalen Verhandlungsphasen beabsichtigt der Auftraggeber nur noch über kaufmännische Bedingungen, wie insbesondere den Preis zu verhandeln. Der Auftraggeber behält sich hierbei vor, Verhandlungsmethoden wie zum Beispiel sog. „holländische“ oder „englische“ Beschaffungsauktionen einzusetzen. Hierbei kann der Auftraggeber den Bietern gleichzeitig oder auch nacheinander Zielpreise vorgeben. Der Auftraggeber behält sich auch vor, in diesem Zusammenhang einem Bieter ein „Erstangebotsrecht“ einzuräumen. In diesem Fall behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, den Zuschlag auch ohne jegliche bzw. jede weitere Verhandlung zu erteilen.
Die Verhandlungen erfolgen entweder als Präsenzveranstaltung, per Telefon oder auch unter Einsatz elektronischer Mittel (virtuell). Für die Entscheidungen über eine Angebotsabgabe in den finalen Verhandlungsphasen erhalten die Bieter jeweils eine Zeitvorgabe, die zwischen wenigen Minuten und einigen Tagen variieren kann. Der Auftraggeber wird für die Durchführung des finalen Verhandlungsprozesses im Vorfeld zur weiteren Konkretisierung geeignete Regeln festlegen und diese rechtzeitig allen verbliebenen Bietern kommunizieren.
Siehe auch hierzu auch "Basiskommunikationspapier" auf dem Bieterportal.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 136-363306 (2021-07-12)