Die institutionellen Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung in Benin sind schwach. Die Mandate zwischen den involvierten Ministerien sind unklar und die Privatwirtschaft wird nur lückenhaft in die Weiterentwicklung der Berufsbildung einbezogen. Das Berufsbildungssystem Benins ist daher bisher weder qualitativ noch quantitativ in der Lage, Fachkräfte bereitzustellen, die dem Kompetenzbedarf der Wirtschaft entsprechen.
Das Vorhaben „Förderung der Berufsbildung in Benin“ wurde vom BMZ beauftragt, um die Umsetzung der Berufsbildungsreform, die Etablierung systematischer Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Wirtschaft und die Pilotierung von Ansätzen kooperativer Ausbildung in der Landwirtschaft und im Sektor der Erneuerbaren Energien zu fördern. Die Maßnahmen des Moduls unterstützen eine praxisnahe Berufsbildung, die den Bedarfen der beninischen Wirtschaft entspricht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81271486-Pilotierung kooperativer Ausbildungsangebote in der Landwirtschaft und im Sektor der Erneuerbaren Energien
81271486a”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die institutionellen Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung in Benin sind schwach....”
Kurze Beschreibung
Die institutionellen Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung in Benin sind schwach. Die Mandate zwischen den involvierten Ministerien sind unklar und die Privatwirtschaft wird nur lückenhaft in die Weiterentwicklung der Berufsbildung einbezogen. Das Berufsbildungssystem Benins ist daher bisher weder qualitativ noch quantitativ in der Lage, Fachkräfte bereitzustellen, die dem Kompetenzbedarf der Wirtschaft entsprechen.
Das Vorhaben „Förderung der Berufsbildung in Benin“ wurde vom BMZ beauftragt, um die Umsetzung der Berufsbildungsreform, die Etablierung systematischer Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Wirtschaft und die Pilotierung von Ansätzen kooperativer Ausbildung in der Landwirtschaft und im Sektor der Erneuerbaren Energien zu fördern. Die Maßnahmen des Moduls unterstützen eine praxisnahe Berufsbildung, die den Bedarfen der beninischen Wirtschaft entspricht.
1️⃣
Ort der Leistung: bj 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Benin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vorhaben zielt darauf ab, den institutionellen Rahmen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vorhaben zielt darauf ab, den institutionellen Rahmen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen zum einen die Steuerungs- und Umsetzungskapazitäten der staatlichen Berufsbildungsinstitutionen unter Einbindung der relevanten Wirtschaftsakteure gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Kooperationsmechanismen zwischen Staat und Wirtschaft für eine kooperative Berufsbildung verbessert werden. In den Sektoren Erneuerbare Energien und in der Landwirtschaft sollen kooperative Ausbildungsgänge pilotiert und Lernerfahrungen aus der Pilotierung aufbereitet und in politische Entscheidungsprozesse eingespeist werden.
Der Fokus des vorliegenden Auftrags liegt auf der Pilotierung der kooperativen Ausbildungsangebote in den ausgewählten Sektoren. Gemäß den Wünschen der Partner und in Abstimmung mit den anderen Gebern sollen die Pilotierungen zunächst im Norden des Benins in Atacora und in den südlichen Regionen Ouémé, Atlantique, Mono und Littoral umgesetzt werden. Das Vorhaben wird daher sowohl in Cotonou als auch in Natitingou jeweils ein Projektbüro betreiben.
Der Umsetzungserfolg dieser Maßnahmen bemisst sich zum einen an der Zahl der eingeführten kooperativen Ausbildungsgänge selbst und zum anderen an der Zahl der Personen, die eine kooperatives Ausbildungsprogramm absolviert haben. Ein anderer Indikator, ist die Anzahl der geschlossenen Kooperationsvereinbarungen zwischen Berufsbildungsinstitutionen und lokalen Wirtschaftsakteuren sowie die Zufriedenheit der Wirtschaftsakteure mit den Kompetenzen der Auszubildenden der neuen Ausbildungsgänge.
Der Auftrag umfasst u.a. folgende inhaltlichen Kernelemente:
— Durchführung von Bedarfsanalysen in den ausgewählten Interventionsregionen zu den Kompetenzbedarfen der Wirtschaft in den Sektoren Landwirtschaft und Erneuerbare Energien,
— Entwicklung und Abstimmung von Berufsstandards mit Vertreter/innen der Privatwirtschaft und des Berufsbildungssystems für ausgewählte Berufe,
— Entwicklung und Implementierung von kooperativen Ausbildungsprogrammen (Curricula),
— Schulung und Begleitung von Lehrkräften, die nach den neu entwickelten Ausbildungsprogrammen unterrichten,
— Identifikation und Motivation von lokalen Wirtschaftsakteuren zur Beteiligung an kooperativen Ausbildungsgängen,
— Kontinuierlicher Beitrag zum Wirkungsorientierten Monitoring des Vorhabens.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-11-01 📅
Datum des Endes: 2024-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands (aktueller Registerauszug...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands (aktueller Registerauszug ist einzureichen),
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen,
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften,
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres.” Bedingungen für die Teilnahme
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den 3 letzten Geschäftsjahren mind. EUR 2,0 Mio,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mind. 15 Personen.”
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den 3 letzten Geschäftsjahren mind. EUR 2,0 Mio,
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres mind. 15 Personen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist erforderlich Referenzprojekte im Fachgebiet „Kooperative Berufsbildung“ mit einem Mindestauftragsvolumen i. H. v. EUR 350.000,00 zu benennen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet „Kooperative Berufsbildung“ und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region West-Afrika in den letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet „Kooperative Berufsbildung“ und mindestens 2 Referenzprojekte in der Region West-Afrika in den letzten 3 Jahren,
2. Im Rahmen der Auswertung werden nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen i. H. v. EUR 350.000,00 berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-20
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-20
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YLUL” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 119-314520 (2021-06-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die institutionellen Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung in Benin sind schwach....”
Kurze Beschreibung
Die institutionellen Rahmenbedingungen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung in Benin sind schwach. Die Mandate zwischen den involvierten Ministerien sind unklar und die Privatwirtschaft wird nur lückenhaft in die Weiterentwicklung der Berufsbildung einbezogen. Das Berufsbildungssystem Benins ist daher bisher weder qualitativ noch quantitativ in der Lage, Fachkräfte bereitzustellen, die dem Kompetenzbedarf der Wirtschaft entsprechen.
Das Vorhaben "Förderung der Berufsbildung in Benin" wurde vom BMZ beauftragt, um die Umsetzung der Berufsbildungsreform, die Etablierung systematischer Kooperationsbeziehungen zwischen Staat und Wirtschaft und die Pilotierung von Ansätzen kooperativer Ausbildung in der Landwirtschaft und im Sektor der Erneuerbaren Energien zu fördern. Die Maßnahmen des Moduls unterstützen eine praxisnahe Berufsbildung, die den Bedarfen der beninischen Wirtschaft entspricht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 093 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Vorhaben zielt darauf ab, den institutionellen Rahmen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Vorhaben zielt darauf ab, den institutionellen Rahmen für das Angebot einer formalen, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichteten Berufsbildung zu verbessern. Zu diesem Zweck sollen zum einen die Steuerungs- und Umsetzungskapazitäten der staatlichen Berufsbildungsinstitutionen unter Einbindung der relevanten Wirtschaftsakteure gestärkt werden. Darüber hinaus sollen die Kooperationsmechanismen zwischen Staat und Wirtschaft für eine kooperative Berufsbildung verbessert werden. In den Sektoren Erneuerbare Energien und in der Landwirtschaft sollen kooperative Ausbildungsgänge pilotiert und Lernerfahrungen aus der Pilotierung aufbereitet und in politische Entscheidungsprozesse eingespeist werden.
Der Fokus des vorliegenden Auftrags liegt auf der Pilotierung der kooperativen Ausbildungsangebote in den ausgewählten Sektoren. Gemäß den Wünschen der Partner und in Abstimmung mit den anderen Gebern sollen die Pilotierungen zunächst im Norden des Benins in Atacora und in den südlichen Regionen Ouémé, Atlantique, Mono und Littoral umgesetzt werden. Das Vorhaben wird daher sowohl in Cotonou als auch in Natitingou jeweils ein Projektbüro betreiben.
Der Umsetzungserfolg dieser Maßnahmen bemisst sich zum einen an der Zahl der eingeführten kooperativen Ausbildungsgänge selbst und zum anderen an der Zahl der Personen, die eine kooperatives Ausbildungsprogramm absolviert haben. Ein anderer Indikator, ist die Anzahl der geschlossenen Kooperationsvereinbarungen zwischen Berufsbildungsinstitutionen und lokalen Wirtschaftsakteuren sowie die Zufriedenheit der Wirtschaftsakteure mit den Kompetenzen der Auszubildenden der neuen Ausbildungsgänge.
Der Auftrag umfasst u.a. folgende inhaltlichen Kernelemente:
- Durchführung von Bedarfsanalysen in den ausgewählten Interventionsregionen zu den Kompetenzbedarfen der Wirtschaft in den Sektoren Landwirtschaft und Erneuerbare Energien
- Entwicklung und Abstimmung von Berufsstandards mit Vertreter/innen der Privatwirtschaft und des Berufsbildungssystems für ausgewählte Berufe
- Entwicklung und Implementierung von kooperativen Ausbildungsprogrammen (Curricula)
- Schulung und Begleitung von Lehrkräften, die nach den neu entwickelten Ausbildungsprogrammen unterrichten
- Identifikation und Motivation von lokalen Wirtschaftsakteuren zur Beteiligung an kooperativen Ausbildungsgängen
- Kontinuierlicher Beitrag zum Wirkungsorientierten Monitoring des Vorhabens
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausschluss, wenn Mindestpunktzahl nicht erreicht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 0
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 119-314520
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Auftragsvergabe ECO Consult GmbH & Co KG
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ECO Consult GmbH & Co KG
Postanschrift: Hersfelder Str, 17
Postort: Oberaula
Postleitzahl: 36280
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 66288373📞
E-Mail: info@eco-consult.com📧
Fax: +49 66288016 📠
Region: Schwalm-Eder-Kreis🏙️
URL: http://eco-consult.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 542 700 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YNHL
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 187-487248 (2021-09-22)