Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement, um die im Pariser Abkommen geforderte Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Aufgrund seiner geographischen Lage und des hohen Potenzials für die Produktion von Wind- und Solarenergie ist Brasilien in einer guten Position, um ein wichtiger Standort für und Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden und damit die Dekarbonisierung der lokalen und internationalen Wirtschaft zu unterstützen.
Das Projekt "Grüner Wasserstoff in Brasilien" (H2Brazil) ist Teil der deutschen Klimatechnologie-Initiative (DKTI) mit Brasilien und hat eine Laufzeit von August 2021 bis Dezember 2023. Hauptziel des Projekts ist es, die Voraussetzungen für den Aufbau einer Wirtschaft für grünen Wasserstoff (H2) und Power-to-X-Produkte (PtX) im Land zu verbessern. Der politische Partner für das Projekt ist das Ministerium für Bergbau und Energie (MME).
Das Projekt gliedert sich in 5 Komponenten und entsprechende Outputs:
- Output 1: Politische Entscheidungsträger verfügen über einen qualifizierten Entscheidungsrahmen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft;
- Output 2: Die brasilianische Wirtschaft verfügt über eine breite Wissens- und Informationsbasis für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft;
- Output 3: Die persönlichen und fachlichen Kapazitäten ausgewählter TVET- und Hochschulanbieter sind im Bereich grüner Wasserstoff und PtX-Produkte in Vorbereitung auf den Markthochlauf verbessert;
- Output 4: Das brasilianische Innovationsökosystem im Bereich H2/PtX ist gestärkt
- Output 5: Die Kosteneffizienz von industriellen grünen Wasserstoff- und PtX-Anwendungen ist verbessert.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81273535_Komponente Berufs- und Hochschulbildung für Grünen Wasserstoff
81273535”
Produkte/Dienstleistungen: Erwachsenenbildung auf Hochschulebene📦
Kurze Beschreibung:
“Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement, um die im Pariser Abkommen geforderte Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Aufgrund seiner...”
Kurze Beschreibung
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement, um die im Pariser Abkommen geforderte Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen. Aufgrund seiner geographischen Lage und des hohen Potenzials für die Produktion von Wind- und Solarenergie ist Brasilien in einer guten Position, um ein wichtiger Standort für und Exporteur von grünem Wasserstoff zu werden und damit die Dekarbonisierung der lokalen und internationalen Wirtschaft zu unterstützen.
Das Projekt "Grüner Wasserstoff in Brasilien" (H2Brazil) ist Teil der deutschen Klimatechnologie-Initiative (DKTI) mit Brasilien und hat eine Laufzeit von August 2021 bis Dezember 2023. Hauptziel des Projekts ist es, die Voraussetzungen für den Aufbau einer Wirtschaft für grünen Wasserstoff (H2) und Power-to-X-Produkte (PtX) im Land zu verbessern. Der politische Partner für das Projekt ist das Ministerium für Bergbau und Energie (MME).
Das Projekt gliedert sich in 5 Komponenten und entsprechende Outputs:
- Output 1: Politische Entscheidungsträger verfügen über einen qualifizierten Entscheidungsrahmen für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft;
- Output 2: Die brasilianische Wirtschaft verfügt über eine breite Wissens- und Informationsbasis für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft;
- Output 3: Die persönlichen und fachlichen Kapazitäten ausgewählter TVET- und Hochschulanbieter sind im Bereich grüner Wasserstoff und PtX-Produkte in Vorbereitung auf den Markthochlauf verbessert;
- Output 4: Das brasilianische Innovationsökosystem im Bereich H2/PtX ist gestärkt
- Output 5: Die Kosteneffizienz von industriellen grünen Wasserstoff- und PtX-Anwendungen ist verbessert.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wasserstoff📦
Ort der Leistung: br 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 00000 Brasilien
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung sind Dienstleistungen im Rahmen von Output 3 - Stärkung der personellen und technischen Kapazitäten von TVET- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung sind Dienstleistungen im Rahmen von Output 3 - Stärkung der personellen und technischen Kapazitäten von TVET- und Hochschulanbietern zur Vorbereitung des H2/PtX-Markthochlaufs in Brasilien. Die Laufzeit des Dienstleistungsvertrages beträgt 24 Monate. Das Projektteam wird in Brasilia und einem weiteren Projektstandort im Nordosten des Landes (Rio Grande do Norte, Ceará oder Bahía) stationiert sein, die Aktivitäten werden jedoch landesweit an verschiedenen TVET-Einrichtungen und Universitäten durchgeführt.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die folgenden Arbeitspakete:
- Arbeitspaket 1: Analyse und Prognose des aktuellen und zukünftigen Qualifikationsbedarfs im Bereich H2/PtX in Brasilien;
- Arbeitspaket 2: Beratung von Hochschulen und TVET-Anbietern bei der Entwicklung neuer Programme, Module und Lernkonzepte im Bereich H2/PtX und Unterstützung bei der Beschaffung entsprechender technischer Infrastrukturen und Ausstattungen;
- Arbeitspaket 3: Aufbau eines Netzwerks von Akteuren und Schulung von Multiplikatoren (Lehrer, Ausbilder, Dozenten) zu H2/PtX-bezogenen Themen;
- Arbeitspaket 4: Capacity Building-Maßnahmen für relevante Politik- und Umsetzungspartner des Gesamtprogramms
Hauptumsetzungspartner für Output 3 sind der Nationale Dienst für Industrielle Ausbildung (SENAI), das Bildungsministerium (MEC) und nachgeordnete Bundesinstitute für Bildung, Wissenschaft und Technologie (IF) sowie ausgewählte Universitäten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren in EUR (Bei Ausschreibungen, die innerhalb von sechs Monaten nach dem Ende des letzten Geschäftsjahres von der GIZ veröffentlicht werden, kann das viertletzte Geschäftsjahr herangezogen werden.), mindestens: 4.000.000,00 EUR
2. Beschäftigtenzahl zum 31.12. des letzten Kalenderjahres, mindestens 20 Personen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 600.000,00 EUR
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Grundlage der fachlichen Bewertung sind nur Referenzprojekte mit einem Mindestauftragsvolumen von 600.000,00 EUR
2. Mindestens 5 Referenzprojekte im Fachgebiete Berufliche Bildung inkl. Hochschulbildung davon min. 1 Referenzprojekt mit Bezug zu erneuerbaren Energien und/oder Wasserstoff und mindestens 3 Referenzprojekte in der Region Lateinamerika und Karibik in den letzten 3 Jahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-14
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YADC” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 156-413261 (2021-08-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: gailute.judickaite@giz.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 284 010 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Standard-Kriterien Dienstleistungsausschreibungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 156-413261
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe INTEGRATION International Management Consultants GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: INTEGRATION International Management Consultants GmbH
Postanschrift: Wiesenstr 5
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60385
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: int@integration.org📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://integration.org🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 284 010 💰