Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die mehrfache Durchführung von ein- bis mehrwöchigen Sprachtrainings während der Vertragslaufzeit. Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird den Zeitraum von 1 Jahr umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr. Insgesamt soll dadurch ein maximaler Zeitraum vom 01.03.2022 bis 28.02.2026 durch diese Rahmenvereinbarung abgedeckt werden.
Der/die Trainer*in ist verantwortlich für die Durchführung von Sprachtrainings zur Ausreisevorbereitung. Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, bei entsprechender Nachfrage auch Englisch oder - wenn realisierbar - eine andere Sprache. Die Kurse finden in den meisten Fällen in Kleinstgruppen (2 - 6 TN*), vielfach auch als Einzelunterricht statt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-08-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81273624-Los 12 - Rahmenvereinbarung Trainer*innen für Sprachtrainings der AIZ - Deutsch
81273624”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Sprachkursen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die mehrfache Durchführung von ein- bis mehrwöchigen Sprachtrainings während der Vertragslaufzeit. Die...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die mehrfache Durchführung von ein- bis mehrwöchigen Sprachtrainings während der Vertragslaufzeit. Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird den Zeitraum von 1 Jahr umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr. Insgesamt soll dadurch ein maximaler Zeitraum vom 01.03.2022 bis 28.02.2026 durch diese Rahmenvereinbarung abgedeckt werden.
Der/die Trainer*in ist verantwortlich für die Durchführung von Sprachtrainings zur Ausreisevorbereitung. Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, bei entsprechender Nachfrage auch Englisch oder - wenn realisierbar - eine andere Sprache. Die Kurse finden in den meisten Fällen in Kleinstgruppen (2 - 6 TN*), vielfach auch als Einzelunterricht statt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erwachsenenbildung und sonstiger Unterricht📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) In der Wehrhecke 1 53125 Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Sprachtrainings der AIZ sind intensiv, in den vier Europäischen Verkehrssprachen (EV) Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch sowie in den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Sprachtrainings der AIZ sind intensiv, in den vier Europäischen Verkehrssprachen (EV) Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch sowie in den Landessprachen (s.u.) bieten wir drei Formate an: 1-4 wöchige Sprachtrainings für alle Sprachniveaus bis C1, einwöchige Fachbezogene Sprachtrainings für Teilnehmer*innen mit guten Vorkenntnissen (mind. B1) und zusätzlich einwöchige Orientierungskurse für TN* ohne Vorkenntnisse in den Landessprachen.
Sprachtrainings in den genannten Europäischen Verkehrssprachen und in den Landessprachen richten sich sowohl an Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse (A/A1), als auch an Fortgeschrittene bis maximal Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Wir richten die Sprachtrainings auf Anfrage der Entsendeorganisationen ein. Daher ist eine Angabe, ob und zu welchen Terminen im Jahresverlauf Kurse für eine bestimmte Sprache stattfinden werden, nur sehr kurzfristig möglich und grundsätzlich nicht planbar. Die Mindestvorlaufzeit für die Anmeldungen durch die Entsendeorganisationen beträgt 20 Tage. Grundsätzlich sind pro Monat zwei Einstiegstermine in Sprachkurse vorgesehen, die dem jährlichen Programmkatalog zur Ausreisevorbereitung entnommen werden können. Da die Teilnehmer*innen meist unmittelbar vor der Ausreise stehen, sind Kursverschiebungen nicht möglich.
Bestandteil der Sprachtrainings sind einmal wöchentlich stattfindende sprach-über-greifende Workshops in der unterrichtsfreien Zeit (in Präsenz z.Z. an den Mittwochvormittagen), diese Workshopzeiten müssen bei der Planung der Sprachtrainings durch den/die Trainer*in berücksichtigt werden. Der Unterricht muss so geplant werden, dass es den Teilnehmer*innen möglich ist daran teilzunehmen.
Gegebenenfalls werden die jeweiligen Kurse von zwei Trainer*innen im Tandem durchgeführt. Dies wird in gegenseitiger Absprache durch die AIZ arrangiert und dient insbesondere der Vermeidung von terminlichen Engpässen und einem effektiven Kursmanagement.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-02-28 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird einen Zeitraum von 12 Monaten umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr.”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird einen Zeitraum von 12 Monaten umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird einen Zeitraum von 12 Monaten umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr.”
Beschreibung der Optionen
Die Vertragslaufzeit je Rahmenvereinbarung wird einen Zeitraum von 12 Monaten umfassen, mit der Option der dreimaligen Vertragsverlängerung um jeweils ein Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden:
1. Angaben zum Namen/Firmennamen und zur Anschrift, Bankverbindung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden:
1. Angaben zum Namen/Firmennamen und zur Anschrift, Bankverbindung, Steuernummer, ggf. USt.-Identifikationsnummer, Ansprechpartner/in für Rückfragen und Kontaktdaten;
2.Bei Einzelpersonen: Kopie des gültigen Passes oder Personalausweises; Angaben zum Geburtsdatum, Geburtsort; Angaben, ob ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst oder bei der GIZ oder einer ihrer Vorgängerorganisation besteht oder bestand; Angabe, ob eine Tätigkeit als Integrierte Fachkraft über Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ausgeübt wird oder wurde; Angabe, ob eine Entsendung als Entwicklungshelfer*in nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz besteht oder bestand; Angabe, ob die Person (Bieter*in) oder ein mit ihr in Verbindung stehendes Unternehmen im Vorfeld des Vergabeverfahrens zu diesem Vergabeverfahren eine Beratung der GIZ vorgenommen oder auf sonstige Art und Weise an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens mitgewirkt hat; Angaben zum Beschäftigungsumfang bei der GIZ (mehr oder weniger als 5/6).
3. Bei Unternehmen: Kopie des gültigen Handelsregisterauszugs / Registerauszugs (das Ausstellungsdatum darf nicht mehr als 6 Monate zurückliegen, bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss ein Auszug für jedes Mitglied vorliegen); Angabe der Handelsregister-/Registernummer der Firma; Angabe zum zuständigen Amtsgericht / zur zuständigen Behörde; Angabe zu wirtschaftlich Berechtigten (Personen mit mehr als 25% der Kapitalanteile oder Stimmrechte an der Firma, vgl. § 3 GWG); Angaben, ob bei einer angebotenen Person ein Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst oder bei der GIZ oder einer ihrer Vorgängerorganisation besteht oder bestand; Angabe, ob eine angebotene Person eine Tätigkeit als Integrierte Fachkraft über Centrum für internationale Migration und Entwicklung (CIM) ausübt oder ausübte; Angabe, ob bei einer angebotenen Person eine Entsendung als Entwicklungshelfer*in nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz besteht oder bestand; Angabe, ob eine angebotene Person oder ein ihr in Verbindung stehendes Unternehmen im Vorfeld des Vergabeverfahrens zu diesem Vergabeverfahren eine Beratung der GIZ vorgenommen oder auf sonstige Art und Weise an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens mitgewirkt hat.
4. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 und/oder § 124 GWB vorliegen.
5. Eigenerklärung, ob in den letzten drei Jahren aufgrund eines Verstoßes gegen eine der in § 124 Abs. 2 GWB genannten Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, eine Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder eine Geldbuße von mehr als 2.500 EUR verhängt wurde.
6. Integritätserklärung.
7. Erklärung zur Anerkennung und Vorrang der Geltung der Klauseln der GIZ.
8. Bei Beteiligung als Bewerbergemeinschaft: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen ein federführendes Mitglied bestimmen und dieses bevollmächtigen, die Gemeinschaft zu vertreten und Zahlungen mit befreiender Wirkung auch für die übrigen Mitglieder in Empfang zu nehmen. Eine entsprechende Vereinbarung, die von allen Mitgliedern unterschrieben ist, muss dem Angebot beigefügt werden. Hierfür ist das von der GIZ bereit gestellte Muster zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Keine.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Beherrschung der zu unterrichtenden Sprache als Muttersprache oder auf...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für das Angebot sind die zur Verfügung gestellten Formblätter zu verwenden.
1. Beherrschung der zu unterrichtenden Sprache als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau (Level C2 gem. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
2. Mindestens 2 Jahre Unterrichtserfahrung als Sprachtrainer*in in der zu unterrichtenden Sprache.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Beherrschung der zu unterrichtenden Sprache als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau (Level C2 gem. des Gemeinsamen Europäischen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Beherrschung der zu unterrichtenden Sprache als Muttersprache oder auf muttersprachlichem Niveau (Level C2 gem. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
2. Mindestens 2 Jahre Unterrichtserfahrung als Sprachtrainer*in in der zu unterrichtenden Sprache.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-08
12:05 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YA43” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 166-434738 (2021-08-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 18 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kopie von Standard-Kriterien_Dienstleistungsausschreibungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Preis (Gewichtung): 0.01
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 166-434738
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81273624
Titel: Auftragsvergabe Elizaveta Melnikova
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Elizaveta Melnikova
Postort: Linz
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Neuwied🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 81279271
Titel: Auftragsvergabe Alka Khanal
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Alka Khanal
Postort: Königswinter
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 81279270
Titel: Auftragsvergabe Rebecca Lüdenbach
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rebecca Lüdenbach
Postort: Bonn
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰