Die Nachhaltigkeitssektoren Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft haben ein erhebliches und bisher wenig genutztes Potential, die grüne Transformation Brasiliens voranzutreiben. Durch sie könnte Brasilien, dessen Wirtschaft infolge sinkender Rohstoffpreise seit Jahren in der Krise ist, besseren Anschluss an internationale Wirtschaftsinitiativen wie den Green Deal der EU-Kommission erhalten. Zugleich besitzen die Nachhaltigkeitssektoren ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit. Analysen gehen davon aus, dass in einzelnen Sektoren in den kommenden Jahren mehrere 10.000 Jobs geschaffen werden können.
Das Neuvorhaben "Berufliche Bildung für grüne Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung" hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024. Hauptziel des Projekts ist es, die Beschäftigungsperspektiven von Absolvent*innen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Nachhaltigkeitssektoren Energie, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung als transversales Thema zu verbessern. Der politische Partner für das Projekt ist das brasilianische Bildungsministerium (MEC).
Das Projekt gliedert sich in 4 Komponenten und entsprechende Outputs:
- Output 1 ("Micro") zielt darauf ab, dass Qualifizierungsangebote auf verschiedenen Qualifikationsniveaus in den Nachhaltigkeitssektoren - erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft - eingeführt bzw. das Angebot ausgebaut wird und von der Zielgruppe genutzt werden.
- Output 2 ("Meso") zielt darauf ab, die personellen und konzeptionellen Grundlagen für die Durchführung der Qualifizierungsangebote in Nachhaltigkeitssektoren zu schaffen.
- Output 3 ("Macro") verfolgt das Ziel, vermehrt internationale Erfahrungen in der beruflichen Bildung für den Modernisierungsprozess des brasilianischen Berufsbildungssystems zu nutzen.
- Output 4 ("Kooperationsplattform") zielt darauf ab, die Abstimmung zwischen den Akteuren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und der Privatwirtschaft in der beruflichen Bildung in Brasilien zu verbessern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-10-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“81274770-Berufs- und Hochschulbildung für Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie
81274770”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine und berufliche Bildung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Nachhaltigkeitssektoren Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft haben ein erhebliches und bisher wenig genutztes Potential, die grüne Transformation...”
Kurze Beschreibung
Die Nachhaltigkeitssektoren Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft haben ein erhebliches und bisher wenig genutztes Potential, die grüne Transformation Brasiliens voranzutreiben. Durch sie könnte Brasilien, dessen Wirtschaft infolge sinkender Rohstoffpreise seit Jahren in der Krise ist, besseren Anschluss an internationale Wirtschaftsinitiativen wie den Green Deal der EU-Kommission erhalten. Zugleich besitzen die Nachhaltigkeitssektoren ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit. Analysen gehen davon aus, dass in einzelnen Sektoren in den kommenden Jahren mehrere 10.000 Jobs geschaffen werden können.
Das Neuvorhaben "Berufliche Bildung für grüne Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung" hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Dezember 2024. Hauptziel des Projekts ist es, die Beschäftigungsperspektiven von Absolvent*innen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Nachhaltigkeitssektoren Energie, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft sowie Digitalisierung als transversales Thema zu verbessern. Der politische Partner für das Projekt ist das brasilianische Bildungsministerium (MEC).
Das Projekt gliedert sich in 4 Komponenten und entsprechende Outputs:
- Output 1 ("Micro") zielt darauf ab, dass Qualifizierungsangebote auf verschiedenen Qualifikationsniveaus in den Nachhaltigkeitssektoren - erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft - eingeführt bzw. das Angebot ausgebaut wird und von der Zielgruppe genutzt werden.
- Output 2 ("Meso") zielt darauf ab, die personellen und konzeptionellen Grundlagen für die Durchführung der Qualifizierungsangebote in Nachhaltigkeitssektoren zu schaffen.
- Output 3 ("Macro") verfolgt das Ziel, vermehrt internationale Erfahrungen in der beruflichen Bildung für den Modernisierungsprozess des brasilianischen Berufsbildungssystems zu nutzen.
- Output 4 ("Kooperationsplattform") zielt darauf ab, die Abstimmung zwischen den Akteuren der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und der Privatwirtschaft in der beruflichen Bildung in Brasilien zu verbessern.
Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Themen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft einschließlich Digitalisierung in diesen beiden Sektoren. Somit umfasst diese Ausschreibung jeweils ca. 50% von Output 1 und Output 2 sowie ein Arbeitspaket, das zugehörig ist zu Output 4. Die Laufzeit des ausgeschriebenen Vertrages beträgt 35 Monate (ab der Zuschlagserteilung (voraussichtlich 01/2022) - 11/2024). Das Projektteam wird von Brasilia aus agieren, die Aktivitäten werden jedoch landesweit an verschiedenen Berufsbildungsinstitutionen und Universitäten durchgeführt.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die folgenden Arbeitspakete:
- Arbeitspaket 1: Zielgerichtete Bedarfsanalyse zu aktuellen und zukünftigen Qualifikationsbedarfen und -profilen in Brasilien im Bereich Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft;
- Arbeitspaket 2: Aufbau fachlicher Netzwerke, Weiterbildung von Multiplikator*innen sowie Beratung bei der Entwicklung und Einführung von Qualifizierungsangeboten;
- Arbeitspaket 3: Systematischer Einbezug von Unternehmen und Entwicklung von Kooperationsmodellen.
Hauptumsetzungspartner für Output 1, 2 und 4 sind das Bildungsministerium (MEC) und nachgeordnete Bundesinstitute für Bildung, Wissenschaft und Technologie (IF), der Nationale Dienst für die Industrielle Aus- und Weiterbildung (SENAI) sowie ausgewählte Universitäten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 35
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an...”
Beschreibung der Optionen
Die Auftraggeberin behält sich optional vor, Vertragsverlängerungen und/oder -aufstockungen auf Basis der in den Vergabeunterlagen genannten Kriterien an das in diesem Verfahren erfolgreiche Unternehmen zu vergeben; i. Ü. siehe ausführliche Leistungsbeschreibung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung zur Eintragung ins Handelsregister oder gleichwertigem Register nach den Rechtsvorschriften des Herkunftslands
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124 GWB vorliegen
3. Eigenerklärung Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften (falls zutreffend)
4. Erklärung der Bewerbergemeinschaft (falls zutreffend).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2.500.000 EUR
2. Durschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 2.500.000 EUR
2. Durschnittliche Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte in den letzten drei Kalenderjahren: mindestens 20 Personen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung inkl. Hochschulbildung, davon mindestens eins mit Bezug zu Green Skills und mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mindestens 4 Referenzprojekte im Fachgebiet Berufliche Bildung inkl. Hochschulbildung, davon mindestens eins mit Bezug zu Green Skills und mindestens 3 Referenzprojekte in der Region Latin America and the Caribbea in den letzten drei Jahren.
2. Mindestauftragsvolumen der Referenzprojekte: je 600.000 EUR
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-10-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-10-19
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Kommunikation findet ausschließlich über den Projektbereich des Portals statt.
Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YAF0” Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 184-478969 (2021-09-17)
Ergänzende Angaben (2021-10-26)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 184-478969
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2021-11-02 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-11-05 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2021-11-02 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-11-05 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2021/S 211-556109 (2021-10-26)
Ergänzende Angaben (2021-12-21)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Ort des zu ändernden Textes: Verlängerung der Bindefrist
Alter Wert
Datum: 2022-01-31 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-04-30 📅
Quelle: OJS 2021/S 250-664215 (2021-12-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 473 880 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erreichte Gesamtpunktzahl nach fachlicher Wertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 184-478969
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81274770
Titel: Auftragsvergabe GOPA Consultants
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GOPA Worldwide Consultants GmbH
Postanschrift: Hindenburgring 18
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: werner.trutt@gopa.de📧
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: GOPA Infra GmbH
E-Mail: info@gopa-infra.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 473 880 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben