Beschreibung der Beschaffung
Mit der Beschaffung der im vorliegenden Leistungsverzeichnis ausgeschriebenen Datennetzkomponenten wird
der Neubau des IT-Dienstleistungszentrums mit aktiver Netzwerktechnik ausgestattet. Dabei geht es
insbesondere um eine sanfte Migration und Umzug der vorhandenen homogenen und homogen gemanagten
Cisco-Lösung zu neuerer, leistungsfähigerer Technik. Die Produktbindung resultiert zum einen aus der
Beibehaltung dieser Homogenität und zum zweiten aus den daraus resultierenden Betriebskosten, da für die
ausgeschriebenen Produkte das Know-How im Hause des Nutzers vorhanden ist und die
Konfigurationsleistungen nicht durch den Bieter sondern durch den Nutzer erbracht werden müssen.
Im IT-Dienstleistungszentrum werden sowohl eine Distributionsebene für das Data-Center als auch die
Accessswitche für die im IT-Dienstleistungszentrum untergebrachten Arbeits- und Poolplätze aufgebaut. Diese
Switches und deren Komponenten werden in dort zur Verfügung gestellte 19"-Gefäßsysteme eingebaut.
Dazu werden einige Serverschränke im neu errichteten Serverraum mit einer Spine-Leaf-Architektur
angebunden.
Die ausgeschriebenen Access-Points sind zur flächendeckenden Gebäudeversorgung mit WLAN vorgesehen
und in Deckenmontage betriebsfertig zu montieren.
Neben dem Management System OpenNMS nutzt die TU Ilmenau das folgende Cisco System zum zentralen
Management der Switch-Komponenten (etwa 200 Stück) und der Access-Points (ca. 400) auf dem Campus:
- Cisco Prime Infrastructure
Für alle zu liefernden Komponenten sind die notwendigen MIBs zu liefern und nach Inbetriebnahme der
Komponenten im vorhandenen Netzwerkmanagement durch den Auftragnehmer einzurichten! Die
notwendigen Aufwendungen sind in die Einheitspreise der Komponenten einzukalkulieren. Neben der QSFPund
SFP+Optiken des Herstellers Cisco Inc. sind die baugleichen QSFP/SFP+Optiken des Herstellers Tecowin
GmbH ausgeschrieben. Diese Anschlussmodule wurden vorab in produktiver Umgebung getestet und zur
Verwendung frei gegeben.