Beschreibung der Beschaffung
Die Zielgruppe sind insbesondere Jugendliche bzw. junge Erwachsene unter 25 Jahren, die
— vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse insbesondere im Bereich Motivation / Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen aufweisen und auf andere Weise nicht erreicht werden können, um sie für eine berufliche Qualifizierung zu motivieren und schrittweise heranzuführen,
— die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben,
— über keine berufliche Erstausbildung verfügen und
— wegen der in ihrer Person liegenden Gründe ohne diese Förderung nicht bzw. noch nicht eingegliedert werden können.
Die Maßnahme ist in die Einstiegsphase und danach in Projektarbeit aufgeteilt.
Im Rahmen einer Einstiegsphase (die ersten 4 Wochen der individuellen Teilnahmedauer) soll ausgehend von den Beobachtungen und Gesprächsergebnissen ein erstes Bild über die bisherigen Integrationshemmnisse der Teilnehmer gewonnen werden. In dieser Phase sollen ausdrücklich keine klassischen Profiling- und Feststellungsverfahren durchgeführt werden.
Danach folgen 2 weitere Projektansätze, die der Zielgruppe entsprechen. Diese Projektansätze werden durch den Bedarfsträger nicht vorgegeben, Inhalte und Ausführung sind vom Auftragnehmer selbst zu entwickeln. Diese sind unter Berücksichtigung der individuellen Interessenlagen der Teilnehmer zu entwickeln.
Die Inhalte der MAT sollen die Teilnehmenden auf möglichst viele verschiedene Arten dazu anregen, Schlüsselkompetenzen zu erwerben und Ressourcen zu erschließen, um die Eingliederung in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu bewältigen. Die Aktivierung der Jugendlichen erfolgt durch die projektbezogenen Arbeiten. Durch die Vielfältigkeit der Projekte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, je nach individuellen Voraussetzungen, ihre Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und auszubauen und sich beruflich zu orientieren. Zusätzlich gibt es Stütz- und Förderunterricht, der individuell an den Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet wird.
Durch die intensive sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen können berufliche Perspektiven entwickelt und Ziele gefestigt, Integrationshemmnisse abgebaut sowie ein positives Arbeits- und Lernverhalten gefördert werden.
Des Weiteren gibt es folgende Querschnittsaufgaben:
— Sozialpädagogische Begleitung,
— Elternarbeit / aufsuchende Hilfe,
— Stütz- und Förderunterricht,
— Lernen lernen,
— Berufecheck,
— Schuldenprävention,
— Suchtprävention,
— Grundlagen gesunder Lebensführung,
— Sprächförderung,
— Bewerbungstraining,
— Betriebliche Praktika.
Eine Zuweisung der Teilnehmer erfolgt in der Regel für 6 Monate kann aber bei Bedarf auf 12 Monate verlängert werden. Die Verlängerung auf 12 Monate ist vor allem für die Teilnehmenden, die die Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses durchführen, zielführend. Die Teilnehmenden werden in Vollzeit zugewiesen.
25 Teilnehmerplätze sind zur Verfügung zu stellen.