Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Die fristgerechte Vorlage (Abgabe in digitaler Form über das VMP Bietertool) der geforderten Nachweise, Erklärungen und das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (Anlage 2 zur Auftragsbekanntmachung) ist Voraussetzung für eine Wertung.
Es gelten nachfolgende Eignungskriterien.
1.) Personelle Ausstattung:
Es wird gefordert, dass die Personen, die die ausgeschriebenen Leistungen erbringen sollen, folgende Voraussetzungen erfüllen: mindestens 2 der beschäftigten projektverantwortlichen Ingenieure oder Ingenieurinnen (Büroinhaber /-inhaberin und/ oder festangestellter Beschäftigter/ Beschäftigte) müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem entsprechenden Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik sowie mindestens 2 Ingenieure oder Ingenieurinnen müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach dem entsprechenden Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Fachrichtung Versorgungstechnik haben.
1.a) Erklärung gemäß § 46 (3) Nr. 8 VgV zur Anzahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren im jährlichen Mittel beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
— Es wird gefordert, dass mindestens einer der projektverantwortlichen Diplom-Ingenieure oder Ingenieurinnen, als Fachplaner/in für Brandmeldeanlagen sowie Sprachalarmierungsanlagen nach DIN 14675 zertifiziert ist,
— Es wird gefordert, dass die verantwortlichen Planer der jeweiligen Anlagengruppen ihre Eignung entsprechend nachweisen können.
2.) Mindestens 3 Referenzprojekte sind vorzulegen, die jeweils die folgenden Anforderungen erfüllen:
Je Referenzprojekt muss die Bearbeitung der Grundleistungen der Leistungsphasen 2 bis 3, Leistungsphase 4 (sofern erforderlich) sowie Leistungsphase 5 bis einschließlich Leistungsphase 8 erfolgt sein – beziehungsweise nach Art und Umfang vergleichbar:
— eigenverantwortlich erbracht und unter eigenem Namen realisiert,
— mindestens jeweils mit den Anlagengruppen 4 und 5 (Starkstromanlagen und Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen) sowie mindestens 4 weitere der in der Aufgabenbeschreibung aufgeführten Anlagengruppen,
— Größenordnung ab 3 Millionen EUR netto für die KGR 400,
— mindestens Zuordnung in der Honorarzone II Technische Gebäudeausrüstung gemäß § 56 HOAI 2013,
— mit erfolgter Inbetriebnahme im vorgegebenen Betrachtungszeitraum:
Abweichend zu § 46 (3) Nummer 1 VgV darf die Inbetriebnahme in dem Betrachtungszeitraum ab Januar 2013 bis einschließlich Abgabetermin der Teilnahmeanträge gemäß IV.2.2 dieser Auftragsbekanntmachung erfolgt sein.
2.a) Zusätzliche Mindeststandards: zudem ist gefordert, dass von den mindestens 3 Referenzprojekten
— mindestens ein Referenzprojekt für einen öffentlichen Auftraggeber erstellt worden ist,
— mindestens ein Referenzprojekt muss ein Bildungsbau sein,
— mindestens 2 Neubauprojekte sind gefordert,
— die Bearbeitung aller Anlagengruppen gemäß der Ausschreibung im Bereich der Versorgungstechnik ist mindestens einmal nachzuweisen – neben den Anlagengruppen 4 und 5,
— bei mindestens einem Referenzprojekt die Planung und Durchführung einer Brandmeldeanlage mit Sprachalarmierungsanlage nachgewiesen wird.
Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden.
Referenzprojekte, die vom vorgesehenen Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt.
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte, neben der Benennung im Teilnahmebogen, in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angaben der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer.
Die Bearbeitung der Anlagengruppen sind erläuternd/aufgeschlüsselt projektbezogen darzustellen.
Die Zulassung der Teilnahmeanträge erfolgt über den Nachweis der unter III.1.3) geforderten Mindeststandards.
Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Mindestanforderungen, werden zur Beschränkung der Bewerber die eingereichten Referenzen gemäß II.2.9 dieser Auftragsbekanntmachung gewertet.
(Abgabe sämtlicher Nachweise, in deutscher Sprache, sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.).