Im Rahmen des Projekts Fahrgastinformation der KVG Lippe mbH sind an einzelnen Standorten auf-geständerte bzw. an Gebäuden anzubringende 32-Zoll und 46-Zoll LCD-Monitore vorgesehen. Die Monitore (mit Gehäuse) stehen im Außenbereich ohne Wetterschutz und müssen für diesen Einsatz geeignet sein. Bei den Monitorsystemen handelt es sich um aktive Anzeigesysteme mit integrierter Rechnertechnik, die als Fahrgastinformationsanlage im Umfeld von Bushaltestellen bzw. Bahnhöfen funktionieren sollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Aufbau und Installation von 15 Dynamischen Fahrgast Informationsanzeigern
VIS 156/2021”
Produkte/Dienstleistungen: Systeme zur Echtzeit-Passagierinformation📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Projekts Fahrgastinformation der KVG Lippe mbH sind an einzelnen Standorten auf-geständerte bzw. an Gebäuden anzubringende 32-Zoll und 46-Zoll...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Projekts Fahrgastinformation der KVG Lippe mbH sind an einzelnen Standorten auf-geständerte bzw. an Gebäuden anzubringende 32-Zoll und 46-Zoll LCD-Monitore vorgesehen. Die Monitore (mit Gehäuse) stehen im Außenbereich ohne Wetterschutz und müssen für diesen Einsatz geeignet sein. Bei den Monitorsystemen handelt es sich um aktive Anzeigesysteme mit integrierter Rechnertechnik, die als Fahrgastinformationsanlage im Umfeld von Bushaltestellen bzw. Bahnhöfen funktionieren sollen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hardwareinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Oberbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Verkehrsleiteinrichtungen📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Außenanzeiger sind alle größtenteils doppelseitig, an 2 Standorten einseitig, mit TFT-Technik auszuführen (genaue Standortinformationen siehe...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Außenanzeiger sind alle größtenteils doppelseitig, an 2 Standorten einseitig, mit TFT-Technik auszuführen (genaue Standortinformationen siehe Vergabeunterlagen):
— Bildschirmdiagonale: 32‘‘ bzw. 46‘‘ Full-HD-Auflösung im 16:9-Format mit 1920 x 1080 Bild-punkten (BxH),
— Lesewinkel: horizontal + vertikal ≥ 140,
— Display-Helligkeit 32‘‘ und 46‘‘-Anzeiger bis zu 2500 cd/m,
— Minimale Anzahl Farben: 16 Mio,
— Helligkeitsregelung: automatisch, separat für jede Seite,
— LED-Hinterleuchtung,
— Schutzart IP 65,
— Schutzklasse I,
— Frontglas aus Verbundsicherheitsglas ≥ 6,0 mm, entspiegelt,
— Schließung mit baugleichen Sicherheitsschlössern,
— Die doppelseitigen Anzeiger sind in einem Gehäuse inklusive aller Komponenten zur Ansteuerung der TFT-Panels und auch des Text-to-Speech-Systems auszuführen,
— Jedes TFT-Panel der doppelseitigen Displays kann mit unterschiedlichen Inhalten versorgt werden,
— Die Anzeigen weisen mindestens 50 % der Leuchtkraft nach 10 Jahren bezogen auf den Wert bei der Inbetriebnahme,
— Die Anzeige muss auch im Dunkeln und bei direkter Sonneneinstrahlung aus einer Entfernung von 15 Metern beim 32‘‘-Anzeiger bzw. 20 Metern beim 46‘‘-Anzeiger gut lesbar sein.
Kalkulatorisch sind neben den Hardwarekomponenten des Displays folgende Positionen zu berück-sichtigen:
— Maste an 14 Standorten und eine Abhängung an einer vorhandenen Wartehalle am Standort Lemgo,
— Fundamenterstellung sowie ein 5 Meter langer Kabelgraben für die Stromverbindung zwischen einer Zähleranschlusssäule und dem Fundament,
— Baugenehmigungen und notwendige Statiken für die Maste und Aufstellkonstruktionen.
Die Zähleranschlusssäule und auch notwendige Tiefbau- und Elektroarbeiten zwischen dem Nieder-spannungsnetz und der Zähleranschlusssäule sind Sache des Auftraggebers und werden gestellt. Zwischen Zähleranschlusssäule und Mastfundament liegt die Verantwortung für den Tiefbau- und die Elektroarbeiten beim Auftragnehmer.
Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingabe Serviceticket
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingabe Servicebericht
Qualitätskriterium (Gewichtung): 8
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Tabellarische Übersichten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7
Preis (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-17 📅
Datum des Endes: 2022-04-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bieter haben ihrem Angebot das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) beizufügen. Der Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bieter haben ihrem Angebot das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) beizufügen. Der Auftraggeber kann daraus nachweise anfordern, etwa einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister (bei Bietern aus einem anderen Mitgliedsstaat eine gleichwertige aktuelle Bescheinigung des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters mit Übersetzung ins Deutsche; falls keine Eintragungspflicht im Handelsregister besteht eine formlose Erklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind). Hierfür ausreichend ist ein Ausdruck aus dem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem, über das die Daten aus den Handelsregistern abrufbar sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers aus den einzureichenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers aus den einzureichenden Erklärungen (Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen, Eigenerklärung zur Eignung und anzunehmen ist, dass der Bieter seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag erfüllen wird. Dazu heranzuziehen sind:
— Erklärung über den Gesamtumsatz einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags,
— Erklärung über die jahresdurchschnittliche Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren beschäftigten Arbeitnehmer / Leitungspersonal.
Weiterhin ist ein Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Bieter können sich nach Maßgabe des § 47 Abs. 1 VgV zum Nachweis ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter berufen. Hierzu haben sie nachzuweisen, dass die entsprechenden Kapazitäten dem Bieter während der gesamten Vertragslaufzeit tatsächlich und unwiderruflich zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot in diesem Fall auch für den jeweiligen Dritten beizufügen.
Bei Angeboten von Bietergemeinschaften müssen die für die Prüfung der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen erforderlichen Unterlagen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden.
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist, dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn anzunehmen ist, dass er über die speziellen Sachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, die zur Durchführung der hiesigen Leistungen erforderlich sind. Dies prüft der Auftraggeber anhand der in dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung) abgegebenen Erklärungen, insbesondere:
Mindestens 3 in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Wertes sowie der weiteren im Formblatt geforderten Angaben.
Bieter können sich nach Maßgabe des § 47 Abs. 1 VgV zum Nachweis ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten Dritter berufen. Hierzu haben sie nachzuweisen, dass die entsprechenden Kapazitäten dem Bieter während der gesamten Vertragslaufzeit tatsächlich und unwiderruflich zur Verfügung stehen. Das Personal des Dritten, das über die mit den Referenzen nachzuweisende erlangte Erfahrung verfügt, ist bei der hiesigen Leistung einzusetzen.
Der Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung auch, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe für diese Unternehmen vorliegen. Die entsprechenden Nachweise und Erklärungen sind dem Angebot in diesem Fall auch für den jeweiligen Dritten beizufügen.
Erfüllt ein Unternehmen das entsprechende Eignungskriterium nicht oder liegen zwingende oder fakultative Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB für dieses Unternehmen vor, hat der Bieter dieses Unternehmen innerhalb einer ihm hierfür vom Auftraggeber zu setzenden Frist zu ersetzen.
Bei Angeboten von Bietergemeinschaften müssen die für die Prüfung der Eignung bezüglich der technischen und beruflichen Leistungen erforderlichen Unterlagen für mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft vorgelegt werden. Soweit nicht für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft die nachzuweisenden Referenzen vorgelegt werden, hat die Bietergemeinschaft bei der hiesigen Leistung das Personal der die Referenzen vorlegenden Mitglieder der Bietergemeinschaft einzusetzen, das über die mit den vorgelegten Referenzen erlangte Erfahrung verfügt.
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV; Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen und sich aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW ergebenden speziellen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die in den Vergabeunterlagen enthaltenen und sich aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW ergebenden speziellen Vertragsbedingungen sind Bestandteile dieses Vertrags.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-20
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-09-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-07-20
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Teilnahme von Bietern ist nicht zulässig
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113514📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 119-312944 (2021-06-18)
Ergänzende Angaben (2021-06-23) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.lippemobil.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 119-312944
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.13)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Alter Wert
Text:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein” Neuer Wert
Text:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz:...”
Text
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Operationelles Programm NRW 2014 — 2020 (OP EFRE NRW) (betrifft lediglich 3 Standorte).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 122-323411 (2021-06-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Kreis Lippe - Der Landrat c/o Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe mbH (KVG Lippe)”
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Außenanzeiger sind alle größtenteils doppelseitig, an zwei Standorten einseitig, mit TFT-Technik auszuführen (genaue Standortinformationen siehe...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Außenanzeiger sind alle größtenteils doppelseitig, an zwei Standorten einseitig, mit TFT-Technik auszuführen (genaue Standortinformationen siehe Vergabeunterlagen): - Bildschirmdiagonale: 32‘‘ bzw. 46‘‘ Full-HD-Auflösung im 16:9-Format mit 1920 x 1080 Bild-punkten (BxH)- Lesewinkel: horizontal + vertikal ≥ 140°- Display-Helligkeit 32‘‘ und 46‘‘-Anzeiger bis zu 2500 cd/m²- Minimale Anzahl Farben: 16 Mio.- Helligkeitsregelung: automatisch, separat für jede Seite- LED-Hinterleuchtung- Schutzart IP 65- Schutzklasse I- Frontglas aus Verbundsicherheitsglas ≥ 6,0 mm, entspiegelt- Schließung mit baugleichen Sicherheitsschlössern- Die doppelseitigen Anzeiger sind in einem Gehäuse inklusive aller Komponenten zur Ansteuerung der TFT-Panels und auch des Text-to-Speech-Systems auszuführen.- Jedes TFT-Panel der doppelseitigen Displays kann mit unterschiedlichen Inhalten versorgt werden.- Die Anzeigen weisen mindestens 50% der Leuchtkraft nach 10 Jahren bezogen auf den Wert bei der Inbetriebnahme.- Die Anzeige muss auch im Dunkeln und bei direkter Sonneneinstrahlung aus einer Entfernung von 15 Metern beim 32‘‘-Anzeiger bzw. 20 Metern beim 46‘‘-Anzeiger gut lesbar sein. Kalkulatorisch sind neben den Hardwarekomponenten des Displays folgende Positionen zu berück-sichtigen:- Maste an 14 Standorten und eine Abhängung an einer vorhandenen Wartehalle am Standort Lemgo- Fundamenterstellung sowie ein 5 Meter langer Kabelgraben für die Stromverbindung zwischen einer Zähleranschlusssäule und dem Fundament- Baugenehmigungen und notwendige Statiken für die Maste und Aufstellkonstruktionen Die Zähleranschlusssäule und auch notwendige Tiefbau- und Elektroarbeiten zwischen dem Nieder-spannungsnetz und der Zähleranschlusssäule sind Sache des Auftraggebers und werden gestellt. Zwischen Zähleranschlusssäule und Mastfundament liegt die Verantwortung für den Tiefbau- und die Elektroarbeiten beim Auftragnehmer. Näheres regeln die Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 119-312944
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Teleste Systems GmbH
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30163
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.”
Quelle: OJS 2021/S 186-481794 (2021-09-20)