Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
TL1
Zur differenzierten Eignungswertung der Teilnahmeanträge werden insbesondere die Inhalte der von den Bewerbern eingereichten Referenzen bewertet. Die Wertung der Referenzen setzt voraus, dass es sich um eine Referenz des Bewerbers, des Mitglieds einer Bewerbergemeinschaft oder um einen qualifizierten Nachunternehmer handelt.
Alle nachfolgenden Referenzen müssen
- in den letzten 10 Jahren abgeschlossen und von dem/den jeweiligen Auftraggeber/n abgenommen worden sein. Entsprechende Nachweise (Abnahmeerklärungen / -bescheinigungen / -protokolle) sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
- einen auskunftsberechtigten Ansprechpartner beim jeweiligen Referenz-AG mit TelNr und Email benennen.
Referenzen, die diese Anforderung nicht erfüllt, werden für die differenzierte Eignungswertung nicht berücksichtigt.
Der Bewerber hat die Referenzprojekte durch aussagekräftige Beschreibungen zu erläutern, so dass die Auftraggeber die Erfüllung der nachfolgenden Anforderungen beurteilen können.
Der Anzahl an einreichbaren Referenzen ist nicht begrenzt. Je Unterkriterium kann jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Referenzen mit mehr als 0 Punkten bewertet werden. Die Auftraggeber bewerten pro Kriterium jeweils die besten dafür vorgelegten Referenzen.
Es können maximal 131 Punkte erreicht werden.
TL1.1b
Weitere Referenzen zu Nachweis der Erfahrung mit der Lieferung und Verlegung passiver Verteilsysteme (LWL, HF-Kabel und Antennen) in unterirdischen Bahnanlagen (Bahntunnel bzw. Bahnstationen).
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede zusätzliche Referenz, die über die Mindestanforderung von zwei Referenzen hinausgeht und die die Lieferung und Verlegung passiver Verteilsysteme (LWL, HF-Kabel und Antennen) beinhaltet, erhält der Bewerber 5 Punkte.
Es werden maximal zwei zusätzliche Referenzen bewertet.
TL1.2
Referenzen zum Nachweis der Erfahrung mit der Verlegung von Schlitzkabeln in Bahntunneln. Referenzen aus TL1.1a und TL1.1b können verwendet werden. Dabei muss jede Referenz eine Gesamtlänge von in Bahntunneln verlegten Schlitzkabeln von >5km aufweisen.
Die Punktebewertung erfolgt anhand der Länge der verlegten Schlitzkabel nach folgendem Schema:
Beinhaltet eine Referenz >5 bis 10km verlegte Schlitzkabellänge in Bahntunneln, so erhält der Bewerber 2 Punkte. Beinhaltet das Referenzprojekt >10 bis 20km verlegte Schlitzkabellänge in Bahntunneln, so erhält der Bewerber 5 Punkte. Beinhaltet das Referenzprojekt >20km verlegte Schlitzkabellänge in Bahntunneln, so erhält der Bewerber 8 Punkte.
Es werden maximal drei Referenzen bewertet.
TL1.3
Referenz zum Nachweis der Erfahrung mit Installationsarbeiten in unterirdischen Bahnanlagen während des laufenden Betriebs. Im Rahmen der differenzierten Eignungswertung werden nur Referenzen gewertet, die den in der Wertungsmatrix in Ziffer TL1.1a bzw. TL1.1b (Referenz über passives Verteilsystem) oder in TL1.2 (Referenz über Schlitzkabelverlegung) genannten Anforderungen entsprechen und dort bereits vorgelegt wurden.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede Referenz, die Installationsarbeiten in Bahnanlagen während des laufenden Betriebs beinhaltet, erhält der Bewerber 10 Punkte.
Es werden maximal zwei Referenzen bewertet.
TL1.4
Referenzen zum Nachweis der Erfahrung mit Installationsarbeiten in unterirdischen Bahnanlagen während des laufenden Betriebs, die in Deutschland realisiert sind. Im Rahmen der differenzierten Eignungswertung werden nur Referenzen gewertet, die den in der Wertungsmatrix in Ziffer TL1.1a bzw. TL1.1b (Referenz über passives Verteilsystem) oder in TL1.2 (Referenz über Schlitzkabelverlegung) genannten Anforderungen entsprechen und dort bereits vorgelegt wurden.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede Referenz, die die Installationsarbeiten in unterirdischen Bahnanlagen während des laufenden Betriebs, die in Deutschland realisiert sind, erhält der Bewerber 10 Punkte.
Es werden maximal drei Referenzen bewertet.
TL1.5
Referenzen zum Nachweis der Erfahrung des Baus und der Inbetriebnahme eines optischen Verteilsystems bestehend aus OMU und ORU im TMO-Modus. In der Referenz ist das Projekt zu benennen, in dessen Rahmen das optische Verteilsystem aufgebaut wurde.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede Referenz, die den Bau und die Inbetriebnahme eines optischen Verteilsystems bestehend aus OMU und ORU im TMO-Modus beinhaltet, erhält der Bewerber 6 Punkte.
Es werden maximal drei Referenzen bewertet.
TL1.6
Referenzen zum Nachweis von durchgeführten Projekten mit Anzeigeverfahren für Digitalfunk TETRA BOS in Objektversorgungsanlagen bei der BDBOS. In der Referenz ist das Projekt zu benennen, in dessen Rahmen das Anzeigeverfahren durchgeführt wurde.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede Referenz, die ein durchgeführtes Anzeigeverfahren für Digitalfunk TETRA BOS in Objektversorgungsanlagen bei der BDBOS beinhaltet, erhält der Bewerber 3 Punkte.
Es werden maximal drei Referenzen bewertet.
TL1.7
"Referenzen zum Nachweis der Erfahrung der Zusammenkopplung TETRA mit mindestens einem weiteren Funkdienst (z. B. UKW, 2m Band Analogfunk, usw.) inkl. Berechnung der Intermodulationsprodukte. In der Referenz ist das Projekt zu benennen, in dessen Rahmen die Zusammenkopplung erfolgt ist.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Für jede Referenz, die die Zusammenkopplung TETRA mit mindestens einem weiteren Funkdienst (z. B. UKW, 2m Band Analogfunk) inkl. Berechnung der Intermodulationsprodukte beinhaltet, erhält der Bewerber 4 Punkte.
Es werden maximal zwei Referenzen bewertet."
TL2
Zur differenzierten Eignungswertung der Teilnahmeanträge wird zudem die Anzahl an fachlichem Personal bewertet.
Personal von Bewerbergemeinschaften oder von qualifizierten Nachunternehmern, auf die sich der Bewerber hinsichtlich der Mitarbeiter beruft, werden zusammen gerechnet.
Berücksichtigt werden ausschließlich festangestellte deutschsprachige Mitarbeiter im Bereich Planung und Projektmanagement HF-Netze. Auszubildende/Praktikanten/Wissenschaftliche Mitarbeiter/etc. sind nicht zu berücksichtigen. Teilzeitstellen sind entsprechend der Arbeitszeit anteilig zu berücksichtigen.
Die Punktevergabe erfolgt nach folgendem Schema:
Verfügt der Bewerber über bis zu 20 Mitarbeiter, so erhält der Bewerber 4 Punkte. Verfügt der Bewerber über >20 bis 50 Mitarbeiter, so erhält der Bewerber 8 Punkte. Verfügt der Bewerber über >50 Mitarbeiter, so erhält der Bewerber 12 Punkte.