Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung von 30 Windenergieanlagen SWT-3,6-120 der Firma Siemens mit einer Leistung von jeweils 3,78 MW oberhalb der TPs (Transition Pieces). Auf gesonderten Abruf (optional) sind auch Fernentstörungen (Second Level Support), Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement zu erbringen, die keine Großkomponentenlogistik erfordern. Optionaler Bestandteil ist ferner die Abwicklung der Basiswartung mit Hilfe eines Service-Operation-Vessel.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Basiswartung WEA Riffgat 2022 ff.
21_2020
Produkte/Dienstleistungen: Stromversorgungsunternehmen und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung von 30 Windenergieanlagen SWT-3,6-120 der Firma Siemens mit einer Leistung von jeweils 3,78 MW...”
Kurze Beschreibung
Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung von 30 Windenergieanlagen SWT-3,6-120 der Firma Siemens mit einer Leistung von jeweils 3,78 MW oberhalb der TPs (Transition Pieces). Auf gesonderten Abruf (optional) sind auch Fernentstörungen (Second Level Support), Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement zu erbringen, die keine Großkomponentenlogistik erfordern. Optionaler Bestandteil ist ferner die Abwicklung der Basiswartung mit Hilfe eines Service-Operation-Vessel.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur und Wartung von Anlagen📦
Ort der Leistung: Aurich🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Windpark Riffgat
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG beabsichtigt für den Betrieb des Offshore-Windparks Riffgat einen Dienstleister mit Wartungsleistungen zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG beabsichtigt für den Betrieb des Offshore-Windparks Riffgat einen Dienstleister mit Wartungsleistungen zu beauftragen. Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung (inkl. sachverständiger und sachkundiger Prüfungen; gemäß geltender Normen der Kräne und der Befahranlagen) an 30 Windkraftanlagen der 3.6 Megawatt-Klasse (Typ Siemens SWT-3.6-120) oberhalb des TP (Transition Pieces) inkl. Lieferung von Verschleißteilen und Verbrauchsmitteln für die Basiswartung. Auf gesonderten Abruf (optional) sind auch Fernentstörungen (Second Level Support), Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement zu erbringen, die keine Großkomponentenlogistik erfordern. Optionaler Bestandteil ist ferner die Abwicklung der Basiswartung mit Hilfe eines Service-Operation-Vessel.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Dem Auftraggeber wird die Option eingeräumt, den Vertrag 2 Mal, um jeweils 1 weiteres Kalenderjahr zu verlängern.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung von 30 Windenergieanlagen SWT-3,6-120 der Firma Siemens mit einer Leistung von jeweils 3,78 MW...”
Beschreibung der Optionen
Ausgeschrieben wird die Durchführung der Jahreswartung von 30 Windenergieanlagen SWT-3,6-120 der Firma Siemens mit einer Leistung von jeweils 3,78 MW oberhalb der TPs (Transition Pieces). Die Abwicklung der Basiswartung erfolgt mit Hilfe eines Crew Transfer Vessel (CTV). Der CTV wird durch den AG beigestellt.
Zudem erhält der Bieter optional die Möglichkeit, die Abwicklung der Basiswartung mit Hilfe eines Service-Operation-Vessel (SOV) anzubieten. Bei dieser Option ist der SOV durch den AN einzupreisen.
Die Entscheidung zur Durchführung der Jahreswartung der Windenergieanlagen mit Hilfe eines Crew Transfer Vessel (CTV) oder mit Hilfe eines Service-Operation-Vessel (SOV) erfolgt nach Wirtschaftlichkeit gemäß den Zuschlagskriterien. Im Rahmen der Angebotsbewertung werden die internen Kosten für den CTV den durch den AN bepreisten Kosten für den SOV gegenübergestellt.
Neben der Jahreswartung werden im Rahmen des Vergabeverfahrens auch Fernentstörungen (Second Level Support), Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement, die keine Großkomponentenlogistik erfordern, optional ausgeschrieben.
Die Fernentstörungen, Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement sind wie die Basiswartung mit Hilfe eines CTV zwingend durch den Bewerber anzubieten bzw. zu bepreisen. Die Basiswartung mit Hilfe eines SOV ist optional anzubieten. Es obliegt der Entscheidung des Bewerbers, ob für die Basiswartung mittels SOV ein Angebot eingereicht wird. Die Abgabe eines Angebots für die SOV Variante ist nur möglich, wenn ein Angebot für die Basiswartung mittels CTV bzw. eines Angebots für die Fernentstörungen, Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen inkl. Lager- und Ersatzteilmanagement eingereicht wird.
Die Beauftragung der Durchführung von Fernentstörungen, Instandsetzungs- und Entstörungsleistungen kommen nur zum Tragen, wenn die Beauftragung der Leistungen für den AG beim Bewerber wirtschaftlicher sind als die eigene Leistungserbringung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden:
1) Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre [2020, 2019, 2018] (in EUR, netto) — Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers.
2) Umsatzzahlen der letzten 3 Geschäftsjahre [2020, 2019, 2018] (in EUR, netto) im Bereich der Wartung von Windenergieanlagen — Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers.
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Nachweise vorzulegen:
3) Zertifiziertes QM-System DIN EN ISO 9001 oder mind. gleichwertig (wenn vorhanden) (Anlage 3a)
4) Zertifiziertes Energiemanagement-System DIN EN ISO 50001:2001 oder mind. gleichwertig (wenn vorhanden) (Anlage 3b).
5) Dokumentiertes Umweltmanagementsystem wie z. B. ISO 14001, EMAS oder mind. gleichwertiges Umweltmanagementsystem (wenn vorhanden) (Anlage 3c).
6) Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach BS OHSAS 18001: 2007 oder mindestens gleichwertig (wenn vorhanden) (Anlage 3d).
7) Auszug aus dem Handelsregister oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes des Unternehmens in deutscher Sprache bzw. mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache (nicht älter als 6 Monate) (Anlage 3e).
8) Aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 3 Monate) (Anlage 3f).
9) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3g).
10) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3h).
11) Bestätigung des Lieferantenkodex EWE oder gleichwertig (Anlage 3i).
12) Bestätigung, dass die deutsche Sprache (mündlich und schriftlich) die Vertrags- und Projektsprache ist (Anlage 3j).
Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an.
Liegen die genannten Nachweise (Anlage 3e — Anlage 3i) im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht vor oder entsprechen sie nicht den genannten Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.
“Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an.
Liegen die genannten Nachweise (Anlage 3e —...”
Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an.
Liegen die genannten Nachweise (Anlage 3e — Anlage 3i) im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht vor oder entsprechen sie nicht den genannten Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke (Vordruck 7 in den Vergabeunterlagen) sind zu verwenden:
Referenzen:
Mit Einreichung des Teilnahmeantrags muss der Bewerber eine Übersicht aller Referenzprojekte zu den seit dem Jahr 2016 erbrachten Leistungen an Siemens-Windenenergieanlagen im Leistungsbereich von mindestens 3,6 MW und höher oder gleichwertigen Anlagen unter Angabe des Referenzprojektes, Auftraggeber inkl. Anschrift und Ansprechpartner, Leistungszeitraum, Anlagenstandort, Analgentyp, kurze Auftragsbeschreibung, Zahl der zu wartenden Anlagen sowie einer Bestätigung der Durchführung von Leistungen im Betrieb einreichen (Vordruck 7) [fehlender Nachweis = Ausschluss des Bewerbers].
Die im Rahmen des Teilnahmeantrags im Vordruck 7 eingereichten Referenzprojekte müssen die beiden nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen:
I. Ihr Unternehmen muss seit dem Jahr 2016 über Erfahrungen im Betrieb von mindestens 2 Offshore-Projekten im Bereich der europäischen Nord- oder Ostsee verfügen [fehlender Nachweis = Ausschluss des Bewerbers].
II. Ihr Unternehmen muss seit dem Jahr 2016 über Erfahrungen bei der Wartung von mindestens 100 Siemens-Windenenergieanlagen im Leistungsbereich von mindestens 3,6 MW und höher oder gleichwertigen Anlagen in Europa (onshore oder offshore) verfügen. Von den 100 Siemens-Windenergieanlagen müssen mindestens 50 Windenenergieanlagen offshore sein [fehlender Nachweis = Ausschluss des Bewerbers].
Jede Windenergieanlagen (WEA) darf nur einmal angegeben werden, eine WEA zählt als eine WEA, unabhängig davon, ob sie 5 Jahre lang oder ein Jahr lang gewartet wurde. WEAs, die weniger als 1 Jahr lang gewartet wurden, werden nicht in die Eignungsprüfung einbezogen.
Liegen die genannten Anlagen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Liegen die genannten Anlagen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liegen die genannten Anlagen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden:
1) Teilnahmeantrag (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
2) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten [Vordruck 1]).
3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 2]).
4) Angaben zu den wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Kriterien (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 3]).
5) Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von Bewerber-/ Bietergemeinschaften abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 4]).
6) Eignungsleihe gem. § 47 SektVO (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 5]).
7) Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (nur im Falle von Eignungsleihe abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 6]).
8) Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 7]).
9) Vertraulichkeitsvereinbarung in Vergabeverfahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 8]).
Liegen die genannten Erklärungen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-20
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-07-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Neuvergabe der Leistungen zum 1.1.2025 bzw. bei Ziehung der 1. Verlängerungsoption zum 1.1.2026 bzw, bei zusätzlicher Ziehung der 2. Verlängerungsoption zum...”
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen
Neuvergabe der Leistungen zum 1.1.2025 bzw. bei Ziehung der 1. Verlängerungsoption zum 1.1.2026 bzw, bei zusätzlicher Ziehung der 2. Verlängerungsoption zum 1.1.2027.
Mehr anzeigen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich...”
1. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Deutschen Vergabeportal unter https://www.dtvp.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
3. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge Vordrucke erstellt. Diese sind für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.
4. Jeder Bewerber / jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und 4, 124 GWB vorzulegen (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
5. Von Bewerbergemeinschaften ist eine Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, der von allen Mitgliedern zu unterzeichnen ist (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
6. Der Teilnahmeantrag ist unterschrieben und vollständig eingescannt über den Projektraum der elektronischen Vergabeplattform (https://www.dtvp.de, dort im Bereich „Teilnahmeantrag“) nebst den in der Bekanntmachung geforderten Unterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einzureichen.
7. Im Vergabeportal sind zunächst nur diejenigen Unterlagen verfügbar, die für eine Entscheidung über eine Bewerbung um Teilnahme am Verhandlungsverfahren erforderlich sind. Aus Geheimhaltungsgründen werden die vollständigen, zur Abgabe eines Angebots erforderlichen Vergabeunterlagen nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
8. Die Vergabegespräche werden in deutscher Sprache durchgeführt. Vertragssprache ist deutsch.
9. Die Eignungsprüfung erfolgt in einem zweistufigen Verfahren.
a) Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt.
b) Es wird geprüft, ob der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft anhand der von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen. Soweit sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und/oder der technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen bezieht, hat er/ sie auf Verlangen innerhalb von 5 Kalendertagen nachzuweisen, dass ihm/ ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grundsätzlich zur Verfügung stehen. Dies kann unter anderem durch entsprechende Verpflichtungserklärungen des oder der anderen Unternehmen erfolgen (vgl. § 47 SektVO).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRVR6M3
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist gerügt werden, oder
— Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden.
Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen Nachprüfungsantrag stellen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠
Quelle: OJS 2021/S 119-316364 (2021-06-17)