Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek zur zeitlich begrenzten Nutzung als Software as a Service („SaaS“), einschließlich Implementierung des Systems mit Migration aus dem derzeitigen System des Auftraggebers in das künftige Bibliothekssystem. Dieses Next Generation Library System umfasst alle Komponenten eines klassischen integrierten Bibliothekssystems mit OPAC, einschließlich eines Discovery-Index mit bibliographischen Metadaten und Volltextinformationen unterschiedlicher Quellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bereitstellung und Implementierung eines Next Generation Library Systems (NGLS) als SaaS
21-20-1”
Produkte/Dienstleistungen: Bereitstellung von Software📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek zur zeitlich begrenzten Nutzung als Software as a Service („SaaS“), einschließlich Implementierung des Systems mit Migration aus dem derzeitigen System des Auftraggebers in das künftige Bibliothekssystem. Dieses Next Generation Library System umfasst alle Komponenten eines klassischen integrierten Bibliothekssystems mit OPAC, einschließlich eines Discovery-Index mit bibliographischen Metadaten und Volltextinformationen unterschiedlicher Quellen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bibliothekensoftwarepaket📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bibliothekenverwaltungssystem📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit Software📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek zur zeitlich begrenzten Nutzung als Software as a Service („SaaS“), einschließlich Implementierung des Systems mit Migration aus dem derzeitigen System des AG in das künftige Bibliothekssystem. Dieses „Next Generation Library System“ („NGLS“) umfasst alle Komponenten eines klassischen integrierten Bibliothekssystems mit OPAC, einschließlich eines Discovery-Index mit bibliographischen Metadaten und Volltextinformationen unterschiedlicher Quellen. Der Auftragnehmer übernimmt die komplette Bereitstellung auf technischer Ebene. Das NGLS arbeitet vollständig webbasiert, sowohl bei graphischen Benutzeroberflächen als auch für maschinelle Zugriffe über APIs.
Das NGLS deckt alle in einer großen Universalbibliothek anfallenden Prozesse ab:
— Erwerbungsvorgänge,
— Electronic Resource Management (ERM),
— Metadatenmangement und Erschließung,
— Benutzungsbetrieb.
Die Überlassung der Software als SaaS beinhaltet die Wartung des Systems sowie Support einschließlich Hotline für den Auftraggeber bei Problembehebung und Konfiguration des Systems, sowie die laufende Weiterentwicklung des Systems durch den Auftragnehmer zur Anpassung an den Stand der Technik und an branchenübliche Innovationen und Funktionalitäten.
Zur Herbeiführung der Betriebsbereitschaft ist das NGLS zu implementieren und die Migration aus dem bisherigen System des AG in das NGLS umzusetzen (im Folgenden „Implementierungsprojekt“). Hierzu gehören das Customizing und die Parametrierung der Anwendung, sowie die Integration des NGLS in die vorhandene Systemumgebung des AG mit der betriebsfertigen Anbindung der notwendigen Schnittstellen. Darüber hinaus müssen die Daten aus dem bisherigen System des AG in das neue System migriert werden. Umfasst sind zudem Schulungsmaßnahmen für das Personal des AG in den Bereichen Systemadministration und Anwender*innen und die Zurverfügungstellung von Dokumentationen.
Darüber hinaus ist ein Testsystem bereitzustellen. Zur Gewährleistung der tatsächlichen Datenhoheit des AG über seine in das System eingebrachten Daten sind regelmäßige Datenabzüge zu erstellen und dem AG bereitzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Leistungs-Preisverhältnis. Siehe VI.3).”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Automatische Verlängerung um jeweils 24 Monate soweit nicht vorher gekündigt wird.”
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes: Der Bieter ist nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes: Der Bieter ist nicht zur Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister verpflichtet, kann aber – auf Verlangen – die erlaubte Berufsausübung auf andere Weise nachweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Mindestjahresumsatz: Angabe der („allgemeinen“) Jahresumsätze des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Mindestjahresumsatz: Angabe der („allgemeinen“) Jahresumsätze des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Betriebshaftpflichtversicherung: Es muss eine ungekündigte Betriebshaftpflichtversicherung bestehen. Die Versicherung muss über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg aufrechterhalten werden.
“Zu a) Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn der vom Bieter angegebene durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre mindestens 10 Mio. EUR (netto)...”
Zu a) Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn der vom Bieter angegebene durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre mindestens 10 Mio. EUR (netto) beträgt.
Zu b) Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung beträgt mindestens 20 Mio. EUR pauschal pro Schadensfall für Personen, Sach- und Vermögensschäden. Eine Haftung für Betriebsunterbrechungen sowie Schäden und Aufwendungen infolge von Datenverlusten muss mitversichert sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Anzugeben sind mindestens 2 Referenzen zu erfolgreich realisierten Aufträgen in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart möglichst...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Anzugeben sind mindestens 2 Referenzen zu erfolgreich realisierten Aufträgen in vergleichbarer Größenordnung und vergleichbarer Leistungsart möglichst innerhalb der letzten 3 Jahre.
(Es wird darauf hingewiesen, dass auch einschlägige Aufträge berücksichtigt werden können, wenn diese mehr als 3 Jahre zurückliegen.) (siehe Anlage C6)
b) Erklärung zum Datenschutz:
Soweit der Bieter bzw. ggf. der Unterauftragnehmer personenbezogene Daten des Auftraggebers verarbeitet, erklärt er, die Vorschriften der DSGVO einzuhalten. Der Bieter bzw. ggf. der Unterauftragnehmer erklärt, dass sich die zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugten Personen zur Vertraulichkeit verpflichtet haben oder einer angemessenen gesetzlichen Verschwiegenheit unterliegen. Die Vertraulichkeits-/Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Beendigung des Auftrages fort. (siehe Anlage C7)
c) Der Bieter gibt die durchschnittlich jährliche Beschäftigtenzahl und die durchschnittliche Zahl seiner Führungskräfte der letzten 3 Jahre an.
d) Nachweis über gültige Zertifizierung nach ISO/IEC 27001 oder gleichwertig
Nachweis über gültige Zertifizierung nach ISO/IEC 27018 oder gleichwertig.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu a) mind. 2 Referenzen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-06-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-06-16
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
“Der Bieter muss alle Unterlagen zur Eignung einreichen. Ein ggf. vom Bieter eingesetztes unterbeauftragtes Unternehmen muss keine Angaben zu Referenzen...”
Der Bieter muss alle Unterlagen zur Eignung einreichen. Ein ggf. vom Bieter eingesetztes unterbeauftragtes Unternehmen muss keine Angaben zu Referenzen machen und muss keine Zertifikate einreichen (siehe Kapitel 9.2 der Bewerbungsbedingungen). Alle anderen Eignungsnachweise muss auch das unterbeauftragte Unternehmen einreichen.
Zuschlagskriterien: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste der nicht ausgeschlossenen Angebote erteilt. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Leistungs-Preisverhältnis. Die Bewertung im Rahmen der Bewertungsmatrix erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode der UfAB 2018.04. Bei der Einfachen Richtwertmethode wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Z = L (Leistung)/P (Preis). Siehe II.2.5).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 087-225604 (2021-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 327 265 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Beschaffung ist die Bereitstellung eines mandantenfähigen, vollständig cloudbasierten Bibliothekssystems für die Bayerische Staatsbibliothek zur zeitlich begrenzten Nutzung als Software as a Service („SaaS“), einschließlich Implementierung des Systems mit Migration aus dem derzeitigen System des AG in das künftige Bibliothekssystem. Dieses „Next Generation Library System“ („NGLS“) umfasst alle Komponenten eines klassischen integrierten Bibliothekssystems mit OPAC, einschließlich eines Discovery-Index mit bibliographischen Metadaten und Volltextinformationen unterschiedlicher Quellen. Der Auftragnehmer übernimmt die komplette Bereitstellung auf technischer Ebene. Das NGLS arbeitet vollständig webbasiert, sowohl bei graphischen Benutzeroberflächen als auch für maschinelle Zugriffe über APIs.Das NGLS deckt alle in einer großen Universalbibliothek anfallenden Prozesse ab: · Erwerbungsvorgänge,· Electronic Resource Management (ERM), · Metadatenmangement und Erschließung · Benutzungsbetrieb.Die Überlassung der Software als SaaS beinhaltet die Wartung des Systems sowie Support einschließlich Hotline für den Auftraggeber bei Problembehebung und Konfiguration des Systems, sowie die laufende Weiterentwicklung des Systems durch den Auftragnehmer zur Anpassung an den Stand der Technik und an branchenübliche Innovationen und Funktionalitäten. Zur Herbeiführung der Betriebsbereitschaft ist das NGLS zu implementieren und die Migration aus dem bisherigen System des AG in das NGLS umzusetzen (im Folgenden „Implementierungsprojekt“). Hierzu gehören das Customizing und die Parametrierung der Anwendung, sowie die Integration des NGLS in die vorhandene Systemumgebung des AG mit der betriebsfertigen Anbindung der notwendigen Schnittstellen. Darüber hinaus müssen die Daten aus dem bisherigen System des AG in das neue System migriert werden. Umfasst sind zudem Schulungsmaßnahmen für das Personal des AG in den Bereichen Systemadministration und Anwender*innen und die Zurverfügungstellung von Dokumentationen. Darüber hinaus ist ein Testsystem bereitzustellen. Zur Gewährleistung der tatsächlichen Datenhoheit des AG über seine in das System eingebrachten Daten sind regelmäßige Datenabzüge zu erstellen und dem AG bereitzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Leistungs-Preisverhältnis. Siehe VI.3)”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 087-225604
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ExLibris (Deutschland) GmbH, Tasköprüstraße 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22761
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 327 265 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Ex Libris Ltd. übernimmt den technischen Support für Implementierungsleistungen und Datenmigration, Second-Level-Support, Technischer Support für...”
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll
Ex Libris Ltd. übernimmt den technischen Support für Implementierungsleistungen und Datenmigration, Second-Level-Support, Technischer Support für Cloud-Operations sowie techn. Beratungsleistungen; Ex Libris France S.A.R.L, Ex Libris (UK) Limited, Ex Libris Italy S.r.l und Ex Libris (Scandinavia) A/S übernehmen, soweit erforderlich, Implementierungsleistungen und Support.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.”
Quelle: OJS 2021/S 192-500569 (2021-09-29)