Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 20)
Ilsenburg-20c-2021
Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Kurze Beschreibung: Beschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 20) für die Stadt Ilsenburg
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fahrgestell
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Feuerwehrfahrzeuge📦
Ort der Leistung: Harz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Ilsenburg
Beschreibung der Beschaffung: LOS 1: Fahrgestell
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-02-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: LOS 2: Aufbau technische Umsetzung
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Beladung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Ausrüstung für Brandbekämpfung, Rettung und Sicherheit📦
Beschreibung der Beschaffung: LOS 3: Beladung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von
jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
jedem Nachunternehmer, auf dessen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von
jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur
Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft bzw. ein Nachunternehmer berufen will für alle drei LOSE vorzulegen:
1) Formblatt 124_LD Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben (ausgefüllt und unterschrieben):
o Umsatz der letzten 3 Jahre
o Angaben zu Arbeitskräften
o Erklärung sich nicht im Insolvenzverfahren, im gerichtlichen
Vergleichsverfahren oder in Liquidation zu befinden oder die
Tätigkeit eingestellt zu haben;
o Erklärung nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus
Gründen bestraft sein, welche die berufliche Zuverlässigkeit in
Frage stellen;
o Erklärung nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine
schwere Verfehlung begangen haben;
o Erklärung seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben nach den Rechtsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland erfüllt
zu haben.
sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft berufen will auf gesondertes Verlangen für alle drei LOSE vorzulegen:
2) Berufs- bzw. Handelsregisterauszug
3) gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nur im Original)
Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist,
vor der Zuschlagserteilung in Bezug auf reine
Nachunternehmer die Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB
zu prüfen, sind die Unterlagen unter 1) bis 3) ggf. vom Nachunternehmer
(ohne Eignungsleihe) auf gesondertes Anfordern für alle drei LOSE vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von
jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
jedem Nachunternehmer, auf dessen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von
jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur
Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft berufen will für LOS 1 und LOS 2 vorzulegen:
4) Referenzliste der letzten 3 Jahre
5) Zertifizierung DIN EN ISO 9001
6) Zertifizierung DIN EN ISO 14001
7) Zertifizierung DIN EN OHSAS 180015
8) Eigenerklärung für alle Mindestforderungen der DIN EN 1846 Teil 1 - 3
9) Eigenerklärung für alle Mindestforderungen der E DIN 14502 Teil 2 und DIN 14502 Teil 3
10) Egenerklärung für alle Mindestforderungen der DIN 14530 Teil 27
sämtliche unten genannten Erklärungen/Unterlagen sind von jedem Bieter, jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jedem Nachunternehmer, auf dessen Befähigung zur Berufsausübung sich der Bewerber, ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft berufen will auf gesondertes Verlangen für LOS 1 und LOS 2 vorzulegen:
11) 3 Referenzen aus den letzten 3 Geschäftsjahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum
12) Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte
Da die Vergabestelle nach § 36 Abs. 5 Satz 1 VgV gehalten ist, vor der Zuschlagserteilung in Bezug auf reine Nachunternehmer die Voraussetzungen des §§ 123, 124 GWB zu prüfen, sind die Unterlagen unter 4) bis 12) ggf. vom Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) auf gesondertes Anfordern vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-12-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-01-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-12-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle,
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“"Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
"Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2)Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 10 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind."
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle,
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postort: Halle/Salle
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 225-589785 (2021-11-16)